

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Sebastian Baumann und Enno Hermans
Sebastian Baumann und Enno Hermans diskutieren praxisbezogen und immer wieder mit spannenden Gäst:innen über aktuelle Entwicklungen und Themen der Systemischen Psychotherapie. Einblicke in die therapeutische Praxis und Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten für die Zielgruppe der Systemischen Psychotherapeut:innen (auch in Ausbildung).
Weitere Infos und Materialien: www.nwan-podcast.de
Kontakt: nwan@gmx.de
Weitere Infos und Materialien: www.nwan-podcast.de
Kontakt: nwan@gmx.de
Episodes
Mentioned books

Aug 1, 2025 • 52min
Psychiatrie ganz anders - für Kinder und Eltern! - Ein Interview mit Dr. Rieke Oelkers-Ax - Folge 42
In der psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen spielt die Familie oft eine sehr untergeordnete Rolle. Leider auch, wenn die erwachsenen Patient:innen selbst Eltern sind und die Kinder nur unzureichend im Blick sind. Das war auch schon vor mehr als zehn Jahren so und führte bei unserem heutigen Gast, Dr. Rieke Oelkers-Ax, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu einer Vision. Eine echte familientherapeutische Versorgung in einer Tagesklinik für Psychiatrie, bei der Eltern und Kinder gleichermaßen im Blick sind. Das Ergebnis ist beeindruckend, denn das so entstandene Familentherapeutische Zentrum (FATZ) in Neckargemünd bei Heidelberg konnte kürzlich schon 10-jähriges Jubiläum feiern. Rieke Oelkers-Ax ist zudem aber auch berufspolitisch für die Ideen einer familienpsychiatrischen Versorgung aktiv und nicht zuletzt auch Forscherin und hat die systemische Welt sehr bereichert. Enno und Sebastian sind in dieser Folge über all diese Themen im Gespräch und überlegen gemeinsam, wie es gelingen kann, mehr systemische Ideen in die psychiatrische Versorgung zu bringen. Viel Spaß beim zuhören!Weiterführende Infos zur Folge: Die Webseite des FaTZ: https://fatz-neckargemuend.deUnd natürlich, wie immer, Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.xe

Jul 1, 2025 • 52min
Systemische Angsttherapie: Ein Interview mit Dipl.-Psych. Sebastian Baumann - Folge 41
In dieser Folge ist Sebastian Gast im eigenen Podcast und widmet sich dem Thema Systemische Therapie bei Ängsten. In der Praxis ist das alleine deswegen ein wichtiges Thema, weil es kaum eine psychische Störung gibt, bei der es nicht (auch) um Ängste geht. Zudem handelt es sich bei Angststörungen um die häufigste psychische Störung - weltweit. Sebastian berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen über Systemische Therapie bei Angststörungen und gibt einen Überblick über spezifische Techniken und Interventionen. Auch die Bedeutung des Mehrpersonensettings wird beleuchtet, ebenso wie die Nähe zu anderen therapeutischen Ansätzen. Ausnahmsweise also mal eine störungsspezifische Folge, was insofern gut passt, da Sebastian ja auch Herausgeber der störungsspezifischen Reihe im Carl-Auer-Verlag (für Erwachsene) ist. Ihr dürft Euch also auf viele praktische Anregungen und Einblicke freuen!Weiterführende Literatur zum Thema:Bücher:Nardone, G., & Portelli, C. (2005). Knowing through changing: The evolution of brief strategic therapy. Crown House Publishing.Schweitzer, J., Hunger-Schoppe, C., Hitziger, R., & Lieb, H. (2020). Soziale Ängste. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Rotthaus, W. (2015). Ängste von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Hunger-Schoppe, C., & Retzlaff, R. (2024). Angst- und Zwangsstörungen , In: Hermans & Beermann (Hrsg.), Systemische Psychotherapie (313-329). Springer Verlag.Voigt, D. (2024). Ängste, Panik, Sorgen. (3. Aufl.) Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Zeitschriftenartikel:Schumacher, B. (2008). Systemische Angsttherapie in einer Sitzung. Familiendynamik, 33(1), 16–33. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120115/fd-33-1-16Und natürlich, wie immer Feedback, Kritik und Anregungen gerne an nwan@gmx.de

9 snips
Jun 1, 2025 • 56min
Die Personzentrierte Systemtheorie: Ein Interview mit Prof. Dr. Jürgen Kriz -Folge 40
Prof. Dr. Jürgen Kriz, ein führender Kopf in der Systemtherapie und Entwickler der personenzentrierten Systemtheorie, beleuchtet seine interdisziplinäre Reise zur Psychotherapie. Er kritisiert die Übertragbarkeit evidenzbasierter Forschung auf psychotherapeutische Methoden und fordert mehr Aufmerksamkeit auf Klientenwahrnehmungen. Die Diskussion über die Herausforderungen der systemischen Therapie und den Einfluss der Pharmaindustrie zeigt eindrücklich, wie Praxis und Theorie in der Psychotherapie miteinander verwoben sind.

16 snips
May 1, 2025 • 53min
Systemische Gruppentherapie: Ein Interview mit Prof. Dr. Enno Hermans - Folge 39
Enno Hermans, Professor an der Medical School in Hamburg und Spezialist für systemische Gruppentherapie, spricht über seine Leidenschaft für die Gruppentherapie. Er beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze, die historischen Entwicklungen und die Vorteile der systemischen Gruppentherapie, besonders für Kinder und Jugendliche. Zudem diskutiert er die Multifamilientherapie und deren Implementierung in Kliniken. Ein unterhaltsames Entweder-Oder-Spiel bringt persönliche Einblicke, während Enno Ansätze zur Weiterbildung und Zukunftsperspektiven der systemischen Therapie teilt.

Apr 1, 2025 • 50min
Zwischen Forschung und psychosomatischer Versorgung in Heidelberg - Ein Interview mit Dr. Markus Haun - Folge 38
Heidelberg gilt als deutsche Wiege der Systemischen Therapie und konkret auch die dortige psychosomatische Abteilung. So ist es kein Zufalls, dass dies auch der Arbeitsplatz unseres heutigen Gastes ist. Privatdozent Dr. Markus Haun ist geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin der Uniklinik Heidelberg. Im Gespräch geht es daher um die Systemische Therapie in der Klinik und den unterschiedlichen klinischen Versorgungskontexten. Unter anderem auch darum, wie eine Systemische Klinik der Zukunft aussehen könnte. Markus Haun ist aber auch Forscher und hat einen hervorragenden Überblick über den Stand Systemischer Forschung im Bereich der Psychotherapie und war ein wichtiger Unterstützer der sozialrechtlichen Anerkennung. Es geht um eigene aktuelle Forschung, aber auch um das, was es in der Landschaft zu entdecken gilt. Nicht zuletzt ist der heutige Gast auch in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut:innen tätig und schaut mit Sebastian und Enno auch aus dieser Perspektive auf die Entwicklung des Therapieverfahrens. Viel Spaß!Und natürlich wie immer sehr gerne Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.deUnd Anmeldungen zum PiA Festival unter piafestival.de

Mar 1, 2025 • 58min
Von Systemischer Therapie und Psychoanalyse, einem Blick auf die Entwicklung der Systemischen Therapie in Deutschland und und Vielem mehr : Ein Interview mit Tom Levold - Folge 37
Tom Levold gilt als eine Institution in der deutschen Systemischen Therapie. Er ist nicht nur Gründungsmitglied der Systemischen Gesellschaft, sondern hatte sich auch zuvor schon in den damaligen systemischen Verbänden und der systemischen Szene engagiert. Er verfügt über einen großen Überblick über die nationalen und internationalen Entwicklungen im Feld in den letzten Jahrzehnten und trägt mit dem systemagazin.de und der systemischen Geschichtswerkstatt dazu bei, dieses Wissen zu verbreiten und auch immer wieder aktuelle Entwicklungen aufzugreifen. Er steht auch für die Verbindung von Psychoanalyse und Systemischer Therapie und ist als Sozialwissenschaftler nicht nur besonders von Niklas Luhmann geprägt, sondern stellt die therapeutischen Ideen und Methoden immer auch in einen größeren Zusammenhang. Sebastian und Enno haben ihn als Gast für diese Folge eingeladen, um mit ihm über all diese Themen und noch einige mehr ins Gespräch zu kommen. Tom Levold gilt nicht zuletzt auch als kritischer Geist, der beispielsweise die Entwicklungen rund um die sozialrechtliche Anerkennung durchaus auch mit Sorge und Skepsis betrachtet und auch bei anderen Themen kein Blatt vor den Mund nimmt. Herzliche Einladung zum reinhören!Weiterführende Informationen und Links:Peter Fürstenau: Psychoanalytisch verstehen, systemisch denken, suggestiv intervenieren SG: Systemische Gesellschaft https://systemische-gesellschaft.de DGSF: Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie http://www.dgsf.orgToms Levolds Systemagazin findet ihr unter: https://systemagazin.comDie Systemische Geschichtswerkstatt:https://kumu.io/TomLevold/systemische-geschichtswerkstatthttps://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/journal-kontextAnmeldung zum PiA-Festival 2025 weiterhin unter piafestival.de

Feb 1, 2025 • 60min
Die provokative Therapie: Ein Gespräch mit Noni Höfner und Lotte Cordes - Folge 36
So viel gelacht wurde bisher selten in einem Podcast, vor allem weil sich die Gäste gegenseitig herausforderten, charmant provozierten und auch Sebastian und Enno nicht ganz ungeschoren davonkommen ließen. Vielleicht ist das schon eine Prise der Zutaten, die es für den provokativen Ansatz in der Therapie braucht. Noni Höfner und Lotte Cordes sind nicht nur die Leiterinnen des Deutschen Instituts für Provokative Therapie in München, sondern auch Mutter und Tochter. Im Podcast wird verdeutlicht, wie der provokative Ansatz funktioniert und was es für sein Gelingen braucht und da geht es viel um Wertschätzung und um Pacing auf der Non-verbalen Ebene bei gleichzeitigem provokativen Überziehen der Konstrukte der Klientinnen und Klienten. Immer getragen von der Überzeugung, dass die Ressourcen und Möglichkeiten zur Veränderung bereits in den Klient:innen angelegt sind. Sebastian hatte bereits vor einigen Jahren einmal an einem Seminar bei Noni Höfner teilgenommen und den Vorschlag gemacht, sie und ihre Tochter einzuladen. Enno war nach der Podcast-Aufnahme so inspiriert, dass er schon im Frühjahr ein Seminar zum provokativen Ansatz bei den beiden besuchen wird. Was das ganze mit einem LKW zu tun und warum jemand partout nicht heißen möchte, wie ein italienischer Zirkusdirektor (vielleicht könnte man ihn ja damit provozieren)?
Hört selbst und lasst Euch inspirieren!
Weiterführende Infos zur Folge:
Der Mann mit dem unaussprechlichen Namen, der die Provokative Therapie begründet hat, hieß Frank Farrelly
Die Begründer des Neurolinguistischen Programmierens waren John Grinder und Richard Bandler
Der Podcast von Charlotte, Noni und Florian Schwartz: Der provokative Ansatz in Coaching und Therapie
Mehr Infos zu Noni und Lotte findet ihr unter: provokativ.com
Und natürlich wie immer sehr gerne Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.de

Jan 1, 2025 • 51min
Endlich wieder Supervision: Systemische Therapie in der Forensik - eine Fallsupervision mit Johanna - Folge 35
Endlich wieder eine Supervision - live im Podcast
Der meistgelesene Wunsch von Hörerinnen und Hörern im letzten Jahr war, dass es doch bitte weitere Supervisionsfolgen geben solle. Endlich können Sebastian und Enno diesen Wunsch erfüllen, da sich Johanna interessiert gezeigt hat, einen Fall im Podcast vorzustellen. Johanna ist PiA beim if Weinheim und absolviert dort ihre Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie. Neben ihrer praktischen Ausbildung in der Kölner Ausbildungsambulanz arbeitet sie in einer forensisch psychiatrischen Klinik. Aus dieser Klinik stammt auch der Supervisionsfall, den sie in diese Folge einbringt. Nach einer Zielklärung für die Supervision erschließen sich Sebastian und Enno den Fall über viele Fragen, bevor sie in ein Reflecting-Team einsteigen, auf das Johanna dann noch einmal reagiert. Viel Spaß mit dieser Folge zum Start ins neue Jahr und alles Gute für 2025. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, so auch das Systemische PiA Festival am 12. und 13. Juli in Darmstadt. Alle Infos dazu und Anmeldungen auf www.piafestival.de .
Und natürlich wie immer sehr gerne Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.de

Dec 1, 2024 • 51min
Von Ambivalenzkonflikten, dem Ursprung des Carl Auer Verlags und neuseeländischen Campingplätzen - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Fritz B. Simon - Folge 34
Schaut man bei Wikipedia nach, ist zu lesen, dass der heutige Gast als einer der „bedeutendsten und innovativsten systemischen Therapeuten und Theoretiker“ bezeichnet wird (Zitat Heiko Kleve).
Prof. Dr. Fritz B. Simon ist nicht nur Mediziner und Soziologe, Analytiker und Systemiker sondern verfügt auch darüber hinaus über eine äußerst eindrucksvolle Vita. So war er Teil des Inner-Circles der Heidelberger Gruppe um Helm Stierlin. Zuvor hatte er in Niedersachsen die Akutpsychiatrie kennengelernt und sich später mehr und mehr auch mit Teams und Organisationen beschäftigt.
Was das mit der Gründung des Carl-Auer-Verlags zu tun hat, wieso es im Podcast plötzlich um Campingplätze in Neuseeland und weitere Destinationen in der Südsee ging und wieso es aus Sicht des Gastes geradezu logisch ist, sich in der Therapie auf Beobachtbares, also auf Kommunikation auszurichten, das ist in dieser Folge zu erfahren.
Außerdem informieren Sebastian und Enno zu einer Veranstaltung, die ihre Schatten vorauswirft: das 1. Systemische NWAN - PiA Festival, das am 12. und 13. Juli 2025 in der Nähe von Darmstadt stattfinden wird. Alle weiteren Infos in Kürze unter www.piafestival.de
Literaturhinweise aus der Folge:
Watzlawick, P., Weakland, J.H. & Fisch, R. (2008). Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Handelns. Huber Verlag
Simon, F. B. (2018). Formen reloaded: Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Carl Auer Verlag
Jaspers, K. (1965). Allgemeine Psychopathologie. Springer Verlag
Simon, F.B. (2017). Meine Psychose, mein Fahrrad und ich: Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Carl Auer Verlag
Kollar, A. (2022). Nur die Lumpe sind bescheiden: Eine Autobiografie der Heidelberger systemischen Gruppe. Carl Auer Verlag
Fragen und Anregungen wie immer gerne an: nwan-podcast@gmx.de

Nov 1, 2024 • 49min
Ein Rückblick auf ereignisreiche Wochen - Folge 33
Das waren so viele interessante Podcast Folgen mit tollen Gästen in der letzten Zeit, dass es mal wieder etwas Abwechslung sein darf. Deshalb haben Sebastian und Enno überlegt, sich einfach mal wieder miteinander zu unterhalten oder besser gesagt zu interviewen. Denn schon beim Start des Podcasts war auch ein Teil der Idee, den Inhalt der ohnehin zwischen den beiden geführten Gespräche zu fachlichen Inhalten mit den Hörerinnen und Hörern zu teilen. Diesmal haben sie sich dafür drei Kategorien überlegt. Was haben sie in den letzten Wochen interessantes erlebt in den Therapien, in den Supervisionen und in der Lehre. Und natürlich: was noch?
Außerdem sind noch ein paar neue Projekte in der Pipeline. Dabei geht es einmal darum, wie es eigentlich einfacher werden kann, Supervisor:innen zu finden und dann auch um ein PIA-Festival. Was es mit all dem auf sich hat? Einfach reinhören - viel Freude dabei!
Weitere Informationen zur Folge:
Die von Sebastian beschriebene Methode zusammengefasst:
Anteile (oder Gedanken/Gefühle), die in der Situation aktiv sind, benennen
Diese Anteile im Raum externalisieren und ihnen eine Gestalt geben/zuordnen
Aufstellung: Wie stehen Anteile zueinander?
Den Anteilen das geben, was sie brauchen
Anteile noch einmal aufstellen und wieder re-internalisieren
Liechti, J. (2022). Dann komm ich halt, sag aber nichts: Motivierung Jugendlicher in Therapie und Beratung. 4. Auflage. Carl-Auer Verlag.
Psychologie Award 2024: https://wilob.ch/allgemein/psychologie-award-2024-zwei-pioniere-geehrt/
Anregungen und Kritik wie immer gerne unter nwan@gmx.de