Systemische Gruppentherapie: Ein Interview mit Prof. Dr. Enno Hermans - Folge 39
May 1, 2025
auto_awesome
Enno Hermans, Professor an der Medical School in Hamburg und Spezialist für systemische Gruppentherapie, spricht über seine Leidenschaft für die Gruppentherapie. Er beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze, die historischen Entwicklungen und die Vorteile der systemischen Gruppentherapie, besonders für Kinder und Jugendliche. Zudem diskutiert er die Multifamilientherapie und deren Implementierung in Kliniken. Ein unterhaltsames Entweder-Oder-Spiel bringt persönliche Einblicke, während Enno Ansätze zur Weiterbildung und Zukunftsperspektiven der systemischen Therapie teilt.
Die systemische Gruppentherapie hat sich als wertvolle Methode etabliert, die nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern und Jugendlichen zugutekommt.
Die Wurzeln der Gruppentherapie in den 1960er Jahren spiegeln einen gesellschaftlichen Wandel wider, der die Ambulantisierung psychiatrischer Behandlungen förderte.
Gruppentherapie ermöglicht den Teilnehmern, voneinander zu lernen und durch den Austausch neue Perspektiven zu gewinnen, die in Einzeltherapien oft fehlen.
Deep dives
Einführung in die systemische Gruppentherapie
Die systemische Gruppentherapie wird als eine wertvolle Methode beschrieben, die nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche von Bedeutung ist. Es wird betont, dass Gruppen dynamische soziale Kontexte schaffen, in denen therapeutische Veränderungen gefördert werden können. Die Therapeuten heben hervor, dass Gruppentherapie schon früh, beginnend im Grundschulalter, durchgeführt werden kann, und dass sie auf die vielen sozialen Erfahrungen von Kindern eingeht. Dies wird durch die Beobachtung unterstützt, dass Kinder von jeher in Gruppen agieren, beispielsweise in Schulen oder Freizeitaktivitäten.
Historische Perspektiven der Gruppentherapie
Die Wurzeln der Gruppentherapie reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als erste systemische Ansätze in den USA entwickelt wurden. Diese Ansätze waren oft Teil eines größeren, gesellschaftlichen Wandels, der die Ambulantisierung von psychiatrischen Behandlungen förderte. Die Diskussion hebt hervor, dass viele Menschen, die zuvor in Institutionen lebten, nun in ihren eigenen sozialen Umfeldern betreut wurden. Die Frage, wie effektiv Gruppentherapie verglichen mit Einzeltherapie ist, wurde aufgeworfen; es besteht der Verdacht, dass Gruppentherapie häufig nicht ausreichend in der ambulanten Psychotherapie eingesetzt wird.
Vorteile der Gruppentherapie
Gruppentherapie bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen und sich solidarisch zu fühlen. Die Teilnehmer können ihre persönlichen Anliegen nicht nur im Kontext der einzelnen Therapie, sondern auch im Austausch mit Gleichgesinnten bearbeiten. Es wird argumentiert, dass der Feedback-Mechanismus innerhalb der Gruppe neue Perspektiven eröffnet, die in einer Einzeltherapie möglicherweise fehlen würden. In der Gruppe entsteht ein Raum, in dem Klienten anonym ihre Gedanken und Bedenken äußern können, was oft zu wertvollen Einsichten führt.
Methoden und Ansätze in der systemischen Gruppentherapie
In der systemischen Gruppentherapie können verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt werden, um die Dynamik der Gruppe zu fördern. Besonderheiten wie Aufstellungen oder Reflecting Teams, die nur in Gruppen funktionieren, werden als besonders bereichernd dargestellt. Die Therapeuten betonen, dass die Gruppendynamik dazu beiträgt, tiefergehende Veränderungen zu erzeugen, indem sie das gegenseitige Lernen fördern. Zudem wird der Einfluss von multipersonalen Settings, wie der Multifamilientherapie, hervorgehoben, um die Effektivität der Therapie zu steigern.
Zukunft der systemischen Therapie
Der Wunsch nach einer verstärkten Integration der systemischen Therapie in die ambulante und stationäre Versorgung wird deutlich. Es wird angestrebt, dass mehr Therapeuten Gruppentherapie als Teil ihrer Praxis einsetzen, um die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen. Die Möglichkeit, dass Menschen nicht allein, sondern im Kontext ihrer sozialen Systeme behandelt werden, wird als entscheidend angesehen. Es wird betont, dass die Aufklärung und Schulung von Therapeuten über die Vorteile der Gruppentherapie entscheidend ist, um deren Anwendung im therapeutischen Alltag zu fördern.
Ein Interview mit Enno Hermans? Ja, richtig gelesen. Ganz im Sinne von "Alles neu macht der Mai" hat Enno für diese Folge einmal die Seiten gewechselt und war quasi bei Sebastian zu Gast im eigenen Podcast.
Und das mit seinem Lieblingsthema: Systemische Gruppentherapie und Multifamilientherapie. Hier gehen die Meinungen und Positionen im Feld weit auseinander: die einen stellen in Frage, ob es überhaupt eine spezifisch systemische Gruppentherapie gibt, die anderen finden es das naheliegendste schlechthin, dass systemische Psychotherapeut:innen auch mit Gruppen arbeiten und sehen sie als besonders prädestiniert dafür. Enno beschäftigt sich seit Anfang der 2000er Jahre intensiv mit unterschiedlichen systemischen Gruppentherapiekonzepten - von der hypnosystemischen Perspektive bis zur Multifamilientherapie - und was die unterschiedlichen Ansätze wechselseitig voneinander lernen können. Mit Sebastian kommt er darüber ins Gespräch, was bei der Umsetzung zu beachten ist und warum systemische Gruppentherapie einfach so viel Spaß macht.
Wer also noch Anregungen oder Motivation braucht (vielleicht auch für die Gruppen-Fachkunde), der ist hier genau richtig!
Weiterführende Literatur zur Folge:
Molter, H., & Hargens, J. (Hrsg.). (2006). Ich – du – wir – und wer sonst noch dazugehört: Systemisches Arbeiten mit und in Gruppen. Vandenhoeck & Ruprecht.
Holzer, C., & Kröger, H. (Hrsg.). (2019). Handbuch der systemischen Gruppentherapie. Carl-Auer Verlag.
Asen, E. (2018). Praxis der Multifamilientherapie. Carl-Auer Verlag.
Und natürlich, wie immer, sehr gerne Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.de
Anmeldungen zum PiA Festival sind weiterhin möglich unter piafestival.de
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.