

Die Lösung - der Psychologie-Podcast
Bayerischer Rundfunk
Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena "Fiebi" Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie über die großen und kleinen Themen der Psychologie, die uns umtreiben: Was macht der Alltagsstress in der Rushhour des Lebens mit uns? Wie ist das mit unserer Persönlichkeit: Bleiben wir ein Leben lang gleich? Wie sehr prägen unsere Eltern uns – und wir damit wiederum unsere Kinder? Welche Werte sind mir wirklich wichtig und wie komme ich möglichst unbeschadet durch echte Krisen? "Die Lösung" ist der Psychologiepodcast für alle, die ein wenig Ordnung ins Gefühlschaos bringen wollen. Denn gemeinsam grübeln ist immer besser als alleine. Und klar: Die eine große Lösung gibt es selten - aber jeder Schritt zählt!
Episodes
Mentioned books

Aug 10, 2022 • 35min
Aus der Praxis: Nebenwirkungen der Psychotherapie
Klar ist: Psychotherapien sind effektiv und helfen in den allermeisten Fällen. Trotzdem können sie auch Effekte haben, die erst mal nicht gewollt sind. Sina und Fiebi sprechen in dieser Folge von "Die Lösung" über Nebenwirkungen der Psychotherapie und erklären, welche negativen Auswirkungen sie z.B. auf Beziehungen hab kann. Denn natürlich können Partnerschaften leiden, wenn eine:r der Partner:innen alte Muster überwindet und dadurch das Verhalten verändert. Genauso kann die Aufarbeitung psychischer Probleme dazu führt, dass es der betroffenen Person erst mal schlechter geht. Doch wenn man sich bewusst ist, dass solche Nebenwirkungen auftreten können, kann das dabei helfen, Berührungsängste mit der Therapie abzubauen. Deshalb sprechen Sina und Fiebi in dieser Folge darüber, was Patient:innen und Therapeut:innen tun können, um Nebenwirkungen zu erkennen und ihnen vorzubeugen.
Hier geht’s zur Podcastfolge von „Die Frage“: „Ex-Gefängnisdirektor: Gehört Knast abgeschafft?“
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-frage/ex-gefaengnisdirektor-gehoert-knast-abgeschafft/funk/10620751/
Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Axel Fischer-Neuschwander
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Infos zur Folge:
Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie
https://link.springer.com/article/10.1007/s00278-007-0578-2

Aug 3, 2022 • 1min
Sommerpause! Neue Folge am 11.08.
In dieser Woche legt "Die Lösung" eine kleine Sommerpause ein. Wir sind kommende Woche, am 11.08., wieder mit einer neuen Folge am Start. In der beschäftigen sich Sina und Fiebi mit Nebenwirkungen, die durch Psychotherapie ausgelöst werden können. Bis dahin empfehlen wir euch den LGBTIQ*-Podcast von PULS "Willkommen im Club". Darin sprechen die Hosts Kathi und Julian unter anderem mit dem Musiker Mavi Phoenix, dem bei Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde und der sich vor zwei Jahren als trans* geoutet hat. Was sich durch die Hormontherapie in seinem Leben geändert hat und welchen Einfluss das auf seine Musik hatte, erfahrt ihr bei "Willkommen im Club".
Hier geht’s zur Folge von „Willkommen im Club“:
https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/was-passiert-bei-einer-hormontherapie-interview-mit-mavi-phoenix-74/puls/10703235/
Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Q&A-Folge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Hannah Mayer
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen

Jul 27, 2022 • 45min
Toxische Beziehung | Was wir tun können, wenn unsere Partnerschaft uns schadet
Der Begriff "toxische Beziehung" geistert seit Jahren durch unsere Social Media Feeds und unzählige Beziehungsratgeber. Doch was genau steckt dahinter? Und wie merkt man, wenn einem die eigene Beziehung mehr schadet als guttut? In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina über Emmas Geschichte. Sie hat sich in John verliebt, als sie gerade in einer schwierigen Phase und verletzlich war. Doch der Halt, den sie anfänglich in der Beziehung findet, schlägt bald um: John isoliert sie von ihrer Familie und Freunden, er versucht sie zu kontrollieren, es kommt immer häufiger zu heftigen Streits. Trotzdem schafft Emma es nicht, sich aus der schädlichen Beziehung zu befreien. Warum fällt es uns manchmal so schwer, uns von Menschen zu lösen, die uns unglücklich machen - und das obwohl uns unser Umfeld vielleicht sogar schon gewarnt hat? Fiebi und Sina sprechen darüber, welche Anzeichen es für eine toxische Beziehung gibt, wie man es schafft sie zu beenden und warum das Verhältnis zwischen positiven und negativen Interaktionen entscheidend dafür ist, wie wohl wir uns in einer Beziehung fühlen.
Wir gehen in eine zweiwöchige Sommerpause und sind am 18.08. wieder mit neuen Folgen zurück.
Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Matthias Sautier
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Weitere Infos zur Folge:
The Gottmann Institute: Marriage and Couples
https://www.gottman.com/about/research/couples/
The Gottmann Institute: Frequently Asked Questions
https://www.gottman.com/about/research/faq/
How a Couple Views Their Past Predicts Their Future: Predicting Divorce from an Oral History Interview
https://www.johngottman.net/wp-content/uploads/2011/05/How-a-couple-views-their-past-predicts-their-future-predicting-divorce-from-an-oral-history-interview.pdf

Jul 20, 2022 • 19min
Aus der Praxis: Progressive Muskelentspannung (PMR)
Entspannungsübungen können beim Stressabbau im Alltag helfen. Aber sie werden auch in der Therapie eingesetzt, etwa bei der Behandlung von Depressionen und Schlafstörungen. In dieser Folge "Aus der Praxis" erklärt Sina, wie er die Progressive Muskelentspannung (oder Progressive Muskelrelaxation, kurz PMR) bei seinen Patient:innen therapeutisch einsetzt. Diese Übung kann aber jede:r von uns anwenden, um z.B. vor Stresssituationen in der Uni oder im Job runterzukommen und sie gelassener anzugehen. Das Grundprinzip der PMR ist simpel: Man spannt nacheinander verschiedene Muskelgruppen im Körper an und löst sie wieder. Warum dahinter aber noch viel mehr steckt und wieso diese Übung auch bei Angststörungen helfen kann, das hört ihr in dieser Folge.
Hier gibt es Sinas angeleitete PMR-Übung zum Mitmachen:
https://youtu.be/GsbvP5MP7GA
Und hier geht’s zum Podcast „Der Gangster, der Junkie und die Hure“ vom SWR:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-gangster-der-junkie-und-die-hure/89080714/
Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Axel Fischer-Neuschwander
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen

Jul 13, 2022 • 36min
Selbstbild (mit CONNY) | Was uns beeinflusst und wie wir uns davon emanzipieren
Wir alle haben ein Bild von uns im Kopf, das ein Puzzle aus Erwartungen, Anforderungen und Wünschen an und von uns ist. Aber entspricht dieses Bild von uns eigentlich dem, wie wir wirklich sind? Diese Frage hat sich auch der Rapper CONNY gestellt, als er noch kein Musiker sondern Software-Entwickler war. Er hat sich von seinem damaligen Selbstbild verabschiedet, den Job gekündigt und ist jetzt Vollzeitrapper. Fiebi und Sina sprechen darüber, wie wir das Bild, das wir von uns selbst haben aktiv selbst bestimmen und uns von den Aspekten lösen können, die uns am bisherigen Bild nicht gefallen.Die Songs aus der Folge:
Pfefferspray https://www.youtube.com/watch?v=ymSoc1wfGgY
Drake ist auch nicht glücklich https://www.youtube.com/watch?v=B1u1KD2NMXc
CONNY auf Instagram https://www.instagram.com/connycallsshotgun/
CONNY live https://www.songkick.com/artists/9963844-conny-de/calendar
Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Hannah Mayer
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen

Jul 6, 2022 • 41min
Schlafen | Wie wir nachts besser zur Ruhe kommen
Stundenlanges hin und her Wälzen und am nächsten Tag das Gefühl, kein Auge zugetan zu haben - Wer schlecht schläft, leidet oft sehr darunter. Verminderte Konzentration, erhöhte Reizbarkeit oder sogar Herzerkrankungen und eine höhere Anfälligkeit für Depressionen können die Folge sein. Was zu wenig Schlaf mit einem macht, musste auch Saskia erfahren. Schon als Kind hatte sie Probleme einzuschlafen. Und auch als Erwachsene geht sie immer noch jeden Abend mit einem mulmigen Gefühl ins Bett: Was, wenn ich wieder nicht einschlafen kann? Fiebi und Sina sprechen in dieser Folge von "Die Lösung" darüber, wie wir es schaffen, nachts besser zur Ruhe zu kommen. Und warum unser Blick auf unseren Schlaf oft schlechter ist als seine tatsächliche Qualität. Denn was viele von uns nicht wissen: Auch wenn man das Gefühl hat, die ganze Nacht wachgelegen zu haben, erholt sich der Körper trotzdem. Warum unsere Einstellung zu unserem Schlaf so wichtig ist, was wir tun können, um abends leichter abzuschalten und wie Saskia es geschafft hat, ihre Schlafprobleme zu lindern - all das hört ihr in dieser Folge!
Hier geht’s zur Podcastfolge von „Flexikon“ zum Thema „Eltern: Wie bringe ich ihnen bei, dass ich erwachsen bin?
https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/28-eltern-wie-bringe-ich-ihnen-bei-dass-ich-erwachsen-bin/n-joy/10632145/
Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Hannah Mayer
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Weitere Infos zur Folge:
Biphasischer Schlaf :
https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Ekirch
https://kupdf.net/download/ekirch-sleep-we-have-lost_58c9fb30ee34352a776a5e78_pdf
https://www.researchgate.net/publication/23149933_Sleep_We_Have_Lost_Pre-Industrial_Slumber_in_the_British_Isles
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2869.1992.tb00019.x
Objektive und subjektive Schlafqualität:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10965634/
Handy, Laptop und Schlaf:
https://jcsm.aasm.org/doi/full/10.5664/jcsm.3272

Jun 29, 2022 • 21min
Aus der Praxis: Die Überlebensregel
Verhaltensmuster und Glaubenssätze zu durchbrechen - kaum etwas ist so schwierig. Ein wichtiger erster Schritt ist, sich bewusst zu machen, nach welchen eingefahrenen Prinzipien man handelt. Wie das gelingen kann, zeigt Sina mit einer therapeutischen Methode: der Überlebensregel. In unseren Folgen "Aus der Praxis" gibt Sina regelmäßig Einblicke in Techniken und Herangehensweisen, die er als Psychotherapeut mit seinen Patient:innen anwendet. Bei der Überlebensregel geht es darum zu erkennen, welche Strategie man seit frühster Kindheit eingeübt hat, um vom eigenen Umfeld akzeptiert und angenommen zu werden. Dieser Mechanismus war zu früheren Zeit tatsächlich überlebenswichtig, weil aus der eigenen Familie ausgeschlossen zu werden dem Tod gleichkam. Was aber, wenn wir älter werden, sich unsere Lebensumstände verändern, wir aber immer noch nach unseren festen Mustern handeln? Sina zeigt in dieser Folge, wie es Patient:innen in der Therapie schaffen können, die eigene Überlebensregel zu formulieren, um sie dann so umzuwandeln, dass sich neue Handlungsperspektiven eröffnen.
Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Hannah Mayer
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Die Überlebensregel zum Nachlesen:
Nur wenn ich immer… (verstärktes Verhalten) und wenn ich niemals... (bestraftes Verhalten), bewahre ich mir… (zentrales Bedürfnis) und verhindere, dass… (zentrale Angst).
Quellen und Links zur Folge:
Serge Sulz und Gernot Hauke: Was ist SBT? Und was war SKT? „3rd wave“-Therapie bzw. Kognitiv-Behaviorale Therapie (CBT) der dritten Generation:
https://www.cip-akademie.de/uploads/ckeditor/attachments/13/Artikel-Was_ist_SBT.pdf
Sulz, S. (2001). Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie. München: CIP-Medien.
Sulz, S. & Hauke, G. (2009). Strategisch-Behaviorale Therapie SBT – Theorie und Praxis eines innovativen Psychotherapieansatze. München: CIP-Medien.

Jun 22, 2022 • 40min
Essstörungen (mit MIA MORGAN) | Wie wir unseren Körper besser akzeptieren können
Heute ist Mia Morgan eine erfolgreiche und selbstbewusste Musikerin. Wenn man sie auf der Bühne oder in ihren Videos sieht, vermutet man nicht, dass es eine Zeit gab, in der sie mit ihrem Körper auf Kriegsfuß stand. Ihre Jugend war geprägt von Essstörungen, sie litt an Magersucht und an einer Binge-Eating-Störung. Ihr Körpergewicht stand für sie ständig im Fokus. In dieser Folge von "Die Lösung" erzählt Mia ihre Geschichte und schildert, wie sich ihre Essstörung entwickelt hat und wie sie es schließlich geschafft hat, damit umzugehen. Fiebi und Sina sprechen darüber, welche Risikofaktoren zu Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie führen können und wie Betroffene, aber auch ihre Familie und Freunde mit der Krankheit umgehen können. Aus seiner Erfahrung mit essgestörten Patient:innen weiß Sina: Eine Anorexie ist lebensgefährlich! Neben körperlichen Konsequenzen wie Haarausfall, brüchigen Knochen, einem geschwächten Immunsystem und Herzrhythmusstörungen, sind es vor allem die psychischen Folgen, die die Krankheit so heimtückisch machen. Betroffene und ihr Umfeld fühlen sich oft machtlos. Doch es gibt einen Weg raus aus der Essstörung: die Therapie. Wo man Hilfe findet und wie man als Angehörige:r eine oder einen Erkrankte:n am beste unterstützen kann, das hört ihr in dieser Folge.
Mia Morgans aktuelles Album „Fleisch“ findet ihr hier: https://bfan.link/fleisch
Hier geht’s zu Mias Tourdates: https://landstreicher-booking.de/artists/mia-morgan
Und hier findet ihr sie auf Instagram: https://www.instagram.com/mialisamarie/
Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Matthias Sautier
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Weitere Infos zur Folge:
Der Spiegel: Ein Mann kämpft gegen seine Essstörung:
https://www.spiegel.de/gesundheit/magersucht-bei-maennern-ich-dachte-ich-bin-einfach-komisch-a-a30de375-d926-40bb-a5b2-b9a5379d7214
Terminservicestelle Psychotherapie:
Telefon: 116 117
ANAD e.V. Versorgungszentrum Essstörungen (u.a. anonyme Telefonberatung):
https://www.anad.de/
Therapienetz Essstörung:
https://www.tness.de/
Infoseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Essstörungen (u.a. Beratungshotline, Verzeichnis von Beratungsstellen, Anlaufstellen für Angehörige Betroffener):
https://www.bzga-essstoerungen.de/
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (u.a. Beratungshotline für Familie und Freunde Betroffener):
https://www.bapk.de/

Jun 15, 2022 • 37min
Doomscrolling | Wie wir aufhören, in schlechten Nachrichten zu versinken
Die Lösung ist wieder da! Mit neuen Folgen und mit neuem Psychologen! Ab jetzt spricht Fiebi wöchentlich mit Psychotherapeut Sina Haghiri über die großen und kleinen Irrungen und Wirrungen in unseren Köpfen. In ihrer ersten gemeinsamen Folge geht es um den exzessiven Konsum von schlechten Nachrichten: das Doomscrolling. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimawandel - bad news gibt es zurzeit hinter fast jedem Swipe auf Twitter und überall in unseren Nachrichten-Feeds. Nora kann sich davon kaum lösen. Die Journalistin muss schon von Berufs wegen immer up to date sein. Doch auch nach Feierabend kann sie das Handy nur schwer aus der Hand legen und ist auf der Suche nach der einen Information, durch die sie die aktuellen Krisen noch ein Stück besser einordnen kann. Die Folge: Zeitverlust, Schlafmangel und eine negative Sicht auf die Welt. Fiebi und Sina sprechen darüber, warum wir so leicht in den Strudel aus Katastrophenmeldungen hineingesogen werden, wie man es schafft dort wieder raus zu kommen und warum es helfen kann, das eigene Gehirn so zu behandeln, wie den Magen.
Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Hannah Mayer
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Weiter Infos zur Folge:
Doomsurfing and doomscrolling mediate psychological distress in COVID?19 lockdown: Implications for awareness of cognitive biases:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8250995/
Media’s role in broadcasting acute stress following the Boston Marathon bombings:
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1316265110
Associations between COVID-19 related media consumption and symptoms of anxiety, depression and COVID-19 related fear in the general population in Germany:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00406-020-01171-6
Mental Health and Behavior of College Students During the Early Phases of the COVID-19 Pandemic: Longitudinal Smartphone and Ecological Momentary Assessment Study:
https://www.jmir.org/2020/6/e20185/pdf

Sep 13, 2021 • 44min
Abschied | Warum es wichtig ist, loszulassen.
Laury hat sich von einer Leidenschaft verabschiedet: Musik machen auf der Bühne. Fiebi und Lena sprechen über Abschiede in Etappen, warum es uns manchmal schwer fällt, bewusst "Lebwohl" zu sagen und wie wir Übergänge im Leben so gestalten können, dass sie uns leichter fallen. Auch Lena hat heute ein farewell: Sie verlässt die Lösung und wir sagen DANKE für ALLES. Wir werden dich vermissen, Lena!
Die Lösung geht in eine Pause von unbestimmter Dauer. Danke allen Hörer:innen für die Treue, die vielen Nachrichten und das Vertrauen in den letzten Jahren!
Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555.
Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl.
Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html
Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Noel Riedel
Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik
Grafik: Christopher Roos von Rosen, Lisa Hinder