

Doomscrolling | Wie wir aufhören, in schlechten Nachrichten zu versinken
Die Lösung ist wieder da! Mit neuen Folgen und mit neuem Psychologen! Ab jetzt spricht Fiebi wöchentlich mit Psychotherapeut Sina Haghiri über die großen und kleinen Irrungen und Wirrungen in unseren Köpfen. In ihrer ersten gemeinsamen Folge geht es um den exzessiven Konsum von schlechten Nachrichten: das Doomscrolling. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimawandel - bad news gibt es zurzeit hinter fast jedem Swipe auf Twitter und überall in unseren Nachrichten-Feeds. Nora kann sich davon kaum lösen. Die Journalistin muss schon von Berufs wegen immer up to date sein. Doch auch nach Feierabend kann sie das Handy nur schwer aus der Hand legen und ist auf der Suche nach der einen Information, durch die sie die aktuellen Krisen noch ein Stück besser einordnen kann. Die Folge: Zeitverlust, Schlafmangel und eine negative Sicht auf die Welt. Fiebi und Sina sprechen darüber, warum wir so leicht in den Strudel aus Katastrophenmeldungen hineingesogen werden, wie man es schafft dort wieder raus zu kommen und warum es helfen kann, das eigene Gehirn so zu behandeln, wie den Magen.
Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.
Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer
Produktion: Hannah Mayer
Community Management: Felisa Walter
Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Weiter Infos zur Folge:
Doomsurfing and doomscrolling mediate psychological distress in COVID?19 lockdown: Implications for awareness of cognitive biases:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8250995/
Media’s role in broadcasting acute stress following the Boston Marathon bombings:
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1316265110
Associations between COVID-19 related media consumption and symptoms of anxiety, depression and COVID-19 related fear in the general population in Germany:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00406-020-01171-6
Mental Health and Behavior of College Students During the Early Phases of the COVID-19 Pandemic: Longitudinal Smartphone and Ecological Momentary Assessment Study: