Die Lösung - der Psychologie-Podcast

Bayerischer Rundfunk
undefined
Dec 14, 2022 • 26min

Aus der Praxis: Selbstbewusst kommunizieren (mit dem Kiesler-Kreis)

Immer wieder führen wir Gespräche, die nicht so ablaufen, wie wir es uns eigentlich wünschen: Wir sagen der Chefin einen Termin zu, obwohl wir eigentlich frei haben, im Supermarkt schnauzt uns jemand an, den wir gebeten haben, kurz zur Seite zu gehen oder ein Freund reagiert beleidigt auf eigentlich gutgemeinte Kritik. Die gute Nachricht: Wir können den Verlauf dieser Gespräche aktiv steuern, wenn wir auf ein paar einfache Regeln achten. Der Kiesler-Kreis ist ein Kommunikationsmodell, das beschreibt, wie unser Gegenüber reagiert, wenn wir dominant oder unterwürfig und freundlich oder feindlich auftreten. Davon hängt ab, welche Rolle wir selbst, aber auch unsere Geprächspartner:innen, in der Unterhaltung einnehmen. In dieser Folge von "Die Lösung" erklären Sina und Fiebi, wie ihr dieses Kommunikations-Tool ganz einfach anwenden könnt, um im Alltag und im Beruf einfacher und selbstbewusster eure Standpunkte durchsetzen zu können. Hier findet ihr Sinas Video über den Kiesler-Kreis: https://www.youtube.com/watch?v=EHAa0TIuhPY Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.   Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.   https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer   Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
undefined
Dec 7, 2022 • 43min

Soziale Phobie (mit Malte Zierden) | Wenn die Angst vor Bewertung das Leben bestimmt

Auf Insta und TikTok spricht Malte Zierden täglich zu Hundertausenden von Follower:innen. Doch wenn er im Treppenhaus seine Nachbarn hört, verlässt er die Wohnung nicht. Seine sozialen Ängste gehen so weit, dass er phasenweise kaum noch rausgeht. Supermärke meidet er und lässt sich Lebensmittel lieber liefern. "Was denken die Menschen in der Kassenschlange über mich? Was, wenn ich beim Bezahlen meinen PIN vergesse und alle aufhalte?" Dass gerade ein Social-Media-Star wie Malte sich in solchen Gedankenspiralen verliert, scheint erst mal paradox. Doch an Maltes Geschichte sieht man: Der Kontext, in dem Betroffene Unbehagen, Angst und oft sogar Panik empfinden, ist sehr individuell und für Außenstehende meist schwer nachvollziehbar. In dieser Folge von "Die Lösung" beschäftigen sich Fiebi und Sina mit den Ursachen von Sozialphobie, sie erklären, warum schüchterne Personen nicht automatisch unter sozialen Ängsten leiden und gehen der Frage nach, warum die gutgemeinte Hilfe von außen die Probleme der Betroffenen oft nicht lösen kann. Hier findet ihr Maltes Social-Media-Kanäle: https://www.instagram.com/maltezierden https://www.tiktok.com/@malte.zierden Das Buch, von dem Fiebi am Anfang der Folge spricht: Über Angst: Meditationen über ein Gefühl unserer Zeit, The School of Life, mvg Verlag (2021), ISBN: 978-3-7474-0357-0 Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.   Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.   https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer   Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
undefined
Nov 30, 2022 • 33min

Chronisch krank | Wenn Gesundheit nicht selbstverständlich ist

Krank sein heißt für die meisten von uns: etwas Ruhe, vielleicht ein paar Medikamente und nach wenigen Tagen geht die Krankheit wieder weg. Doch was, wenn sie nicht einfach so verschwindet? So geht es David, Ende 20, Typ sportlicher Surfer. Was man ihm nicht ansieht: Seit seiner Jugend leidet David unter der Nervenkrankheit Multiple Sklerose, kurz MS. Eines seiner Hauptsymptome sind epileptische Anfälle, die immer und überall auftreten können. Ein sorgenfreies Leben, wie es andere in seinem Alter führen, ist für David nicht möglich. So wie für viele andere Menschen, die etwa an Morbus Crohn, ME/CFS oder auch Long Covid leiden. Chronisch Kranke merken im Laufe ihrer Krankheitsgeschichte oft: Die körperlichen Einschränkungen haben auch großen Einfluss auf die psychische Verfassung der Betroffenen. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina darüber, warum das Umfeld chronisch kranker Menschen, trotz guter Intentionen, oft falsch auf die Krankheit reagiert und warum Mitleid der falsche Weg ist, Betroffene zu unterstützen. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.   Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.   https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer   Produktion: Benedikt Wießmeier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
undefined
Nov 23, 2022 • 29min

Bindungsangst | Warum es uns schwerfällt, Beziehungen einzugehen

Wenn's nicht so recht klappt in der Liebe, sind wir uns schnell sicher: Die oder der Andere ist beziehungsunfähig und hat Bindungsangst. An uns selbst kann es ja schließlich nicht liegen. Aber sind wir mit diesem Urteil vielleicht zu voreilig? Und was genau versteht man unter Bindungsangst eigentlich? Bei Clara zeigt sich ein wiederkehrendes Muster: Sie lernt jemanden kennen, findet ihn toll, doch bevor es zum näheren Kennenlernen kommt, ist da dieses eine komische Foto auf dem Dating-Profil, der eine falsche Satz, den die Person gesagt hat oder das eine strange Hobby - und schon ist Claras Interesse dahin. Dabei wünscht sie sich eigentlich eine Beziehung. In dieser Folge von "Die Lösung" geht Fiebi der Frage nach, warum es Clara und vielen anderen so schwerfällt, sich auf eine:n Partner:in einzulassen. Dafür hat sie sich eine Gast-Host an ihre Seite geholt: Psychologin und Verhaltenstherapeutin Sofie Oberender. Sie beschäftigt sich schon seit ihrem Studium intensiv mit Bindungen und gibt einen Einblick in das breite Spektrum an Ursachen für Vermeidungsverhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Warum unsere Eltern eine so große Rolle für unser Bindungsverhalten spielen, warum Bindungsangst eigentlich gar nicht das ist, wofür wir es oft halten und wie wir mit Menschen umgehen, die uns nicht an sich ranlassen möchten - das hört ihr in dieser Folge! Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.   Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.   https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer   Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
undefined
Nov 16, 2022 • 19min

Aus der Praxis: Psychische Warnsignale erkennen

Die Therapie ist zu Ende - und dann? Was, wenn der negative Gedankenstrudel zurückkehrt? Auch wenn es dem Großteil der Patient:innen nach einer Psychotherapie besser geht, bleibt bei vielen die Angst vor einem Rückfall. Doch dem kann man vorbeugen. Sina zeigt in dieser Folge von "Die Lösung", welche einfachen Schritte er seinen Patient:innen am Ende einer Therapie an die Hand gibt, mit denen sie frühzeitig erkennen können, ob es mit ihrem psychischen Wohlbefinden wieder bergab geht. Dieser "Psycho-TÜV" kann jede:r von uns selbst bei sich anwenden und so eine Bestandsaufnahme der eigenen psychischen Verfassung erstellen. Damit lässt sich schnell feststellen: Kann ich selbst gegensteuern? Oder brauche ich vielleicht nochmal Hilfe? Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.   Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls  Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.   https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer   Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
undefined
Nov 9, 2022 • 45min

Mobbing (mit Schmyt) | Was uns zu Opfern und Tätern macht

Manuel Stoiber, Kinder- und Jugendpsychotherapeut und Mobbing-Experte, erläutert die komplexen Dynamiken von Mobbing in Schulklassen. Schmyt, ein ehemaliges Mobbing-Opfer, teilt seine Erfahrungen und betont die Perspektive, dass die Schuld niemals bei den Opfern liegt. Sie diskutieren, wie soziale Hierarchien und Gruppendynamiken Täter- und Opferrollen hervorbringen. Außerdem wird untersucht, wie wichtig sichere Räume sind und wie sensibilisierte Interventionen für eine positive Veränderung sorgen können.
undefined
Nov 2, 2022 • 40min

Nein sagen | Wie wir es schaffen, Grenzen zu setzen

Der Kopf denkt "nein", aber der Mund sagt "ja". Warum fällt es uns so schwer, Grenzen zu setzen? Das nächste Arbeitsprojekt, für das man eigentlich keine Kapazitäten mehr hat, der Umzug der Cousine dritten Grades oder der Kumpel, der ständig seinen Liebeskummer ablädt, obwohl man gerade selbst Herzschmerz hat - es gibt viele Situationen, in denen wir uns eigentlich überfordert fühlen, aber am Ende trotzdem zusagen. So geht es auch Daniela. Für ihre Freunde ist ihre Wohnung lange Zeit das zweite Wohnzimmer. Sie gehen ein und aus, räumen den Kühlschrank leer und duschen die Warmwasserrechnung in die Höhe. Obwohl Daniela die viele Gesellschaft anfänglich genießt, wird ihr das ständige Nehmen ihrer Freunde bald zu viel. Doch sie schafft es nicht, nein zu sagen. Liegt es an der Angst, von den Freunden nicht mehr gemocht zu werden? Oder ist Daniela zu konfliktscheu? Darüber sprechen Fiebi und Sina in dieser Folge von "Die Lösung". Sie erklären außerdem, wie man es üben kann, nein zu sagen, warum es auch für Menschen in unserem Umfeld entlastend ist, wenn wir klare Grenzen setzen und dass für andere da sein und für sich selbst einstehen sich nicht ausschließen müssen. Hier geht’s zur Folge „Organisiere deinen eigenen Tod!“ von „News-WG Challenge“: https://www.ardmediathek.de/video/news-wg-challenge/folge-2-organisiere-deinen-eigenen-tod-s01-e02/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzI3NmVhNzZkLTAxNDUtNDQzNS05M2YzLTcxYjM2MzUxYTUxZA Und hier findet ihr die beiden Folgen von „Die Lösung“, über die Fiebi und Sina in dieser Folge sprechen: „Aus der Praxis: Die Überlebensregel“: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/aus-der-praxis-die-ueberlebensregel/puls/10620599/ „Essstörungen (mit MIA MORGAN) | Wie wir unseren Körper besser akzeptieren können“: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/essstoerungen-mit-mia-morgan-oder-wie-wir-unseren-koerper-besser-akzeptieren-koennen/puls/10601343/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.   Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.   https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer   Produktion: Kajetan Bernrieder Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
undefined
Oct 26, 2022 • 35min

Vergleichen | Wie wir aufhören, andere zu unserem Maßstab zu machen

Alle haben's drauf, nur man selbst nicht. Vergleicht man sich mit anderen, schneidet man meistens schlecht ab - denkt man zumindest. Doch egal, ob der kritische Blick auf sich selbst berechtigt ist oder nicht: Was bleibt, ist das Gefühl, nicht genug zu sein oder zu leisten. So geht es auch Katharina. Sie ist viele Jahre im Verein geschwommen und wollte auch an Wettkämpfen teilnehmen. Doch schon beim ersten Mal hat sie das Messen mit anderen zu sehr belastet. Dabei ging es nicht nur um den Leistungsdruck, mit den anderen Sportler:innen nicht mithalten zu können. Auch wenn sie besser war als die Konkurrenz, hat Katharina sich in der Vergleichssituation unwohl gefühlt. Doch woher kommt unserer Tendenz, andere Menschen ständig als Maßstab für die eigene Leistung heranzuziehen? Dieser Frage gehen Fiebi und Sina in dieser Folge von "Die Lösung" auf den Grund. Außerdem sprechen sie darüber, wie Vergleichen mit unserem Selbstwert zusammenhängt und warum der verpönte Vergleich nach unten manchmal legitim und sogar heilsam ist. Hier geht’s zur Folge von „Eltern ohne Filter“, in der Autorin Teresa Bücker zu Gast ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/eltern-ohne-filter/teresa-buecker-warum-wir-mehr-freie-zeit-fuer-alle-brauchen-und-wie-das-familien-entlasten-wuerde-7/bayern-2/12031065/   Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.   Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.   Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.   Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer   Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Sinas Buch-Tipps aus der Folge: „Und Nietzsche weinte“ von Irvin D. Yalom, ISBN 978-3-442-73728-4 „The Present Age“ von Sören Kierkegaard, ISBN 978-0062930859
undefined
Aug 24, 2022 • 44min

Q&A | Eure Fragen, unsere Antworten

Staffelfinale bei "Die Lösung"! Und darin geht es um all die Dinge, die ihr schon immer von Fiebi und Sina wissen wollten. Ihr habt uns in den letzten Monaten viel Fragen geschickt (vielen Dank!) und die werden in dieser Q&A-Folge beantwortet. Warum ist Sina Psychotherapeut geworden? Fällt es Fiebi schwer, im Podcast über persönliche Dinge zu sprechen? Und warum ist der Begriff Selbstliebe gar nicht so gut, wie er klingt? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Damit verabschieden sich Fiebi und Sina in eine Pause und sind im Herbst mit neuen Ausgaben von "Die Lösung" zurück. Hier geht’s zur Folge von „Y-Kollektiv – Der Podcast“: „Implantate im Kopf – Wofür Affen in Deutschland herhalten müssen“: https://www.ardaudiothek.de/episode/y-kollektiv-der-podcast/implantate-im-kopf-wofuer-affen-in-deutschland-herhalten-muessen/funk/10730687/   Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.   Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.   Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.   Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer   Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Infos zur Folge: Sinas Nachtrag zur Folge über toxische Beziehungen, ein Buch von Laura Backes und Margherita Bettoni: „Alle drei Tage: Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen“, ISBN 3421048745 Sinas aktuelle Bettlektüre von Isaac Asimov: „The Complete Stories“, ISBN 0385416276 Der von Sina erwähnte Film „Cashern“: https://en.wikipedia.org/wiki/Casshern_(film) Sinas Mailkontakt: kontakt@psychotherapie-haghiri.de Sinas Instagram: www.instagram.com/haghiri_sina Dort bekommt ihr Infos über freie Beratungs- und Therapieplätze.
undefined
Aug 17, 2022 • 47min

ADHS bei Erwachsenen | Warum es oft Jahre bis zur Diagnose dauert

ADHS betrifft nur Kinder und Jugendliche? Das stimmt nicht! Auch im Erwachsenenalter leiden viele ADHS-Betroffene unter den Symptomen wie schlechter Konzentrationsfähigkeit, innerer Unruhe oder impulsivem Verhalten. Die Folgen können das Leben heftig beeinflussen. ADHS-Patient:innen haben oft Probleme im Job, haben häufiger Konflikte in der Partnerschaft und die Gefahr einer Depression ist bei ihnen erhöht. Fiebi und Sina sprechen in dieser Folge von "Die Lösung" über Markus' Geschichte. Nach Jahren mit Problemen in der Schule wird bei ihm im Jugendalter ADHS diagnostiziert. Nachdem er es mit viel Mühe zum Schulabschluss, durch eine Ausbildung und schließlich durch ein Studium schafft, gerät seine ADHS-Erkrankung in Vergessenheit. Doch als er im Berufsalltag immer wieder merkt, wie schwer es ihm fällt fokussiert zu arbeiten, wird ihm klar: ADHS beeinträchtigt ihn immer noch stark. Wie Markus es mittlerweile schafft mit den Symptomen umzugehen, wie man herausfindet, ob man selbst unter ADHS leidet und warum so manche Selbstdiagnose vielleicht nicht ganz zutreffend ist - das hört ihr in dieser Folge von "Die Lösung"! Hier geht’s zum Podcast „Dreimal besser“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/   Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555.   Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen.   Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft.   Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer   Produktion: Kajetan Bernrieder Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Infos zur Folge: ADHS Infoportal https://www.adhs.info/fuer-erwachsene/uebersicht/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app