brand eins-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio
undefined
Oct 29, 2021 • 27min

Guya Merkle: „40 alte Handys bringen ein Gramm Gold“

Als ihr Vater plötzlich starb, hat Guya Merkle mit 21 Jahren dessen Schmuckunternehmen übernommen und umgebaut: Sie setzt auf faires Recycling-Gold. Aber woher kommt das? Und gibt es genug? [00:00]  Rückblick & Begrüßung [01:32] Faires Gold? Guya Merkle im Gespräch über ihr Unternehmen [2:53] Ein Erweckungsmoment in Peru [06:40] Wieso sie sich für das Schmuckunternehmen entschieden hat [07:40] Merkles größte Herausforderung [08:52] Reicht ein faires Label? [09:49] Wie ihr Schmuckunternehmen Nachhaltigkeit nachweist [11:05] Der globale Süden wird vergessen [14:19] Wie alternative Einkommen für Goldschürfer aussehen könnten [17:12] 40 alte Handys bringen ein Gramm Gold [20:20] Die Firma übernehmen? Mit 21 Jahren vor die Wahl gestellt [22:47] Der Trend zu Nachhaltigkeit im Luxussegement [25:44] Verabschiedung & die neue brand eins >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-guya-merkle-vieri-recycling-gold
undefined
Oct 22, 2021 • 25min

Raphael Fellmer: „Sirplus hat sich durch die Pandemie sehr verändert“

Als Sirplus im September vermeldet hat, dass sie alle fünf Filialen schließen müssen, haben wir den Gründer Raphael Fellmer noch einmal zum Gespräch eingeladen. Wie steht es um das Start-up, das seit 2017 abgelaufene Lebensmittel weiterverkauft? Liegt die Zukunft online? [00:00]  Intro & Begrüßung [02:13] Sirplus-Gründer Raphael Fellmer ist zum zweiten Mal zu Gast [02:34] Warum die Idee trotz Schließungen noch nicht gescheitert ist [04:49] Die Entscheidung: 50 Mitarbeitenden musste er kündigen [07:44] Die Sirplus-Märkte mussten schließen, online boomt aber [12:59] Die Logistik mit frischen & (fast) abgelaufenen Lebensmitteln [16:14] Die Herausforderung für den Onlineshop [18:47] Wie das Startup einen Bewusstseinswandel bewirken will [21:31] 2023 möchte Sirplus profitabel werden [22:36] Wie Investoren auf das Schließen der Märkte reagiert haben [23:43] Der Blick nach vorn: Raphael Fellmers Vision für Sirplus [24:56] Verabschiedung & ein Hörtipp >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-raphael-fellmer-sirplus
undefined
Oct 15, 2021 • 29min

Marie-Anne Wild: Was gute Gastgeber ausmacht

Marie-Anne Wild vom Restaurant Tim Raue ist mehrfach als Gastgeberin des Jahres ausgezeichnet worden, ihr Restaurant trägt zwei Michelin-Sterne. Doch was ist ein guter Gastgeber? [00:00] Intro & Begrüßung [02:46] Marie-Anne Wild im Gespräch über gute Gastgeber [03:32] Ihr Restaurant musste sie in der Pandemie nie schließen [06:18] Das Besondere: Sterneküche zum Liefern [10:00] Wie sie die Arbeit organisiert haben [11:50] Der gute Ruf hat geholfen [13:35] Warum sie Lieferessen erst einmal eingestellt haben [16:46] Was eine gute Gastgeberin ausmacht [18:14] Erfahrungen von Reisen prägen ihr Restaurant [20:44] Das Wichtigste am „Gastgeben“ [21:40] Überholte Vorstellungen von Spitzenrestaurants [24:50] Gastronomie: Lebensgefühl & Geschäftsmodell [26:14] Vorbereitung ist alles [29:48] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-marie-anne-wild-ueber-gastgeber
undefined
Oct 8, 2021 • 26min

Tina Lorenz: „Das Live-Event wird nicht sterben“

Theater, Messen oder Festivals – sie haben in der Pandemie vermehrt auf digitale Veranstaltungen gesetzt. Was bleibt davon, wenn mit 2G und anderen Erleichterungen wieder Veranstaltungen stattfinden können? Tina Lorenz vom Staatstheater Augsburg glaubt an das Potenzial der Online-Events. [00:00] Begrüßung & Intro [03:22] Tina Lorenz über Veranstaltungen im Digitalen [05:33] Eine Digitalsparte am Staatstheater Augsburg [07:00] Wieso Twitch gut fürs Theater funktioniert [08:04] Es geht ums Gemeinschaftsgefühl [09:43] VR-Brillen & Elektrotheater: Live-Charakter im Virtuellen [12:54] Was Lorenz bei der Erforschung überrascht hat [15:29] Das Problem: Finanzierung in der Branche [17:56] Wie Lorenz die Rolle als Staatstheater einordnet [19:06] Über die aktuelle Inszenierung „kinesphere“ [21:51] Große Liveveranstaltungen in VR & digital? [23:56] Das Theater hat das Internet verschlafen [27:24] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-tina-lorenz-digitale-veranstaltungen
undefined
Oct 1, 2021 • 29min

Ingrid Lange über das Netzwerk Industrie RuhrOst

Mehr als 70 Unternehmen haben sich im Ruhrgebiet zu einer Art Selbsthilfegruppe zusammengeschlossen. Geschäftsführerin Ingrid Lange verrät, was hinter dem Netzwerk Industrie RuhrOst steckt. [00:00] Begrüßung & Intro [02:24] Ingrid Lange stellt das Netzwerk NIRO vor [05:44] Leistungen für NIRO-Mitglieder: Erfahrungsaustausch und Einkaufsgemeinsschaft [10:44] Kosten und Benefits der Mitgliedschaft [14:44] Das Format Kollegiale Fallberatung [18:44] Begrenzung der Teilnehmerzahl und der Mitglieder [21:44] Netzwerkarbeit in Corona-Zeiten [25:07] Persönlicher Werdegang von Ingrid Lange [26:29] Wachstum des Netzwerks und Besonderheiten des Ruhrgebietes [29:56] Lesetipp, Hörtipp & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ingrid-lange
undefined
Sep 24, 2021 • 27min

Monika Lepel: Was Büros heute bieten müssen

Wieso noch ins Büro kommen? Die Corona-Pandemie hat die Frage aufgeworfen, wie Büros heute eigentlich aussehen sollen. Monika Lepel gestaltet die für Firmen um, da Innenarchitektur Mitarbeitende motivieren kann. Beliebt ist ein Hybrid-Modell. [00:00] Begrüßung [03:45] Die Innenarchitektin Monika Lepel spricht über neue Büros [06:45] Warum sie bei der Raumplanung zuerst an Wege denkt [10:31] Das Ende des Eckbüros [11:58] Werbung [13:11] Das Geheimnis: Gemeinschaftsflächen & Bedarfe [15:28] Das Beispiel Microsoft in Hamburg [16:50] Wie Architektur Mentalitäten ändert [29:30] Büros zu Spielplätzen? Es geht um Begegnungen [26:27] Wie es in ihrem eigenen Architekturbüro aussieht [29:05] Tipps & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-monika-lepel-innenarchitektur
undefined
Sep 17, 2021 • 29min

Christoph Koch: „Wir sind nicht gewohnt, auf ein Massenprodukt zu warten“

Ein halbes Jahr warten auf eine Playstation 5: Christoph Koch schlüsselt anhand von Sonys Spielekonsole auf, wie Chip-Knappheit, globale Lieferketten und die Gaming-Industrie zusammenhängen. Das Beispiel zeigt: Angebot und Nachfrage kommen im Kapitalismus nicht immer zusammen. [00:00] Begrüßung & Intro [00:59] Christoph Koch nimmt das Beispiel Playstation 5 auseinander [03:54] Das Problem: Angebot & Nachfrage gehen auseinander [06:37] Woher der Engpass in der Chipindustrie kommt [09:57] Ein halbes Jahr warten auf eine PS5 [12:06] Das Prinzip Verknappung [14:08] Schwarzmarkt statt Marktversagen [16:13] Bots als Einkaufshilfe & Konkurrenz [20:24] Provision für die Vermittlung [22:32] Die Jagd nach der PS5 [27:39] Lesetipp, Hörtipp & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christoph-koch-playstation-5
undefined
Sep 10, 2021 • 25min

Lars Neth: Warum ist der Begriff Kapitalismus negativ behaftet?

Lars Neth erforscht die Geschichte und Verwendung des Begriffs Kapitalismus. Woher kommt es, dass das Wort so polarisiert? Und gibt es überhaupt den Kapitalismus? [00:00] Begrüßung & Intro [01:30] Lars Neth: Warum der Begriff Kapitalismus negativ behaftet ist [05:47] Neth fordert eine vernünftigere Debatte [09:26] Der Begriff im Wahlkampf [11:36] Was der Markt nicht regelt [13:36] Neue alte Formen des Kapitalismus? [15:40] Das größte Missverständnis [17:52] Eine liberale Kritik [22:36] Christian Bollerts Schlusswort & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lars-neth-kapitalismus
undefined
Sep 3, 2021 • 29min

Ole Frahm von LIGNA: Die Gespenster des Konsumismus

Das Künstlerkollektiv LIGNA macht in einem leer stehenden Kaufhaus Kunst, die wirtschaftliche Fragen aufwirft. Mit Ole Frahm von LIGNA sprechen wir über Konsum und Kapitalismus, den Niedergang der Kaufhäuser, ewiges Wachstum und die Innenstädte. [00:00] Intro und Begrüßung [01:53] Das ehemalige Klöpper-Haus [03:00] Vom Kaufhaus zum Kunstraum [06:13] Anders machen, statt kaputt machen? [07:55] Gespenster des Konsumismus [11:40] Zweite Chance für’s Kaufhaus? [13:44] Der Niedergang der Kaufhäuser [13:20] Das CO2-Problem [16:04] Kommt die staatliche Regulierung? [17:08] Stadtentwicklung neu denken [25:09] Aus der Stadt ins Internet [27:21] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ole-frahm-ligna
undefined
Aug 27, 2021 • 28min

Michael Seemann: „Die Krypto-Blase platzt innerhalb eines Jahres“

Die Blockchain? Ineffizient und schafft neue Probleme. Bitcoin oder Ethereum? Ein Krypto-Hype. Zumindest, wenn es nach Kulturwissenschaftler Michael Seemann geht. Ist seine Kritik an Kryptowährungen gerechtfertigt? [00:00]  [01:11] Intro und Begrüßung: Michael Seemann [03:05] Warum er nicht in Kryptowährungen investieren würde [05:48] Krypto und die Transparenzfrage [06:31] Krypto ist keine Währung [08:17] Was, wenn Währungen dezentralisiert wären? [10:32] Parallelen: Krypto und der Weg des Internets [13:20] Das CO2-Problem [16:04] Kommt die staatliche Regulierung? [16:45] Der Blockchain-Hype ist vorbei [19:20] Schnittstellen- und Protokollplattformen [23:10] Zentralbanken in der Pflicht [25:33] Was kommt da auf uns zu? [27:26] Verabschiedung und ein Soundtipp >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-michael-seemann-krypto-hype

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app