

brand eins-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Episodes
Mentioned books

Aug 20, 2021 • 25min
Volkert Ruhe: Vom Verbrecher zum Vorbild
Volkert Ruhe hat eine beeindruckende Geschichte hinter sich: vom verurteilten Drogenschmuggler zum erfolgreichen Sozialunternehmer. Noch im Gefängnis gründet er einen Verein, um Jugendliche von der Kriminalität fernzuhalten. Wie hat er den Aufstieg zum Vorbild geschafft?
[00:00] Im Gefängnis mit Volkert Ruhe: Begrüßung & Intro [01:45] Vom Verbrecher zum Vorbild: Volkert Ruhe im Gespräch [03:30] Warum er oft mehr erreicht als Psychologinnen oder Pädagogen [05:15] Ruhes Biografie & die Rolle seines gewalttätigen Vaters [07:02] Ruhe landet auf der Straße & macht trotzdem seine Ausbildung [08:02] Eine kriminelle Karriere beginnt & führt bis Kolumbien [10:53] Gefangene helfen Jugendlichen e.V. hilft der Gesellschaft [11:30] Die Idee kam in Santa Fu, im Gefängnis [13:04] Die Vision des Vereins umzusetzen dauert [15:43] Wieso Volkert Ruhe im Gefängnis nicht unterdrückt wurde [17:00] Die Aufgabe hat ihm bei der Wiedereingliederung geholfen [18:41] Arbeiten mit Jugendlichen: Aufklären & Konsequenzen aufzeigen [23:05] Eine Lese- und eine Hörempfehlung zum Schluss.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-volkert-ruhe-vorbild

Aug 13, 2021 • 24min
Looping Lovers: „Durch NFTs können wir uns aufs Schaffen konzentrieren“
Mit digitaler Kunst Geld verdienen? Das Künstler-Duo Looping Lovers weiß, wie das geht, und verkauft seine Werke als NFTs, als digitale Originale gegen Kryptowährungen. Aber ist das nur ein Hype?
[00:00] Intro & Begrüßung [00:32] Rückblick auf die Cyborgs [01:57] Das Künstler-Duo Looping Lovers im Gespräch [03:11] Ein Hype? Wie die beiden auf den NFT-Kunstmarkt schauen [06:13] Das Faszinierende der Blockchain [07:55] Die Parallelen zum klassischen Kunstmarkt [09:04] Was NFTs Künstlerinnen und Künstlern bringen [11:50] Menschliche Körper in der Kunst der Looping Lovers [14:02] GIFs & Image Pods: Sie wollten Teil der Internetkultur werden [18:10] Digitale Kunstwerke zwischen Hyperrealismus und Surrealismus [19:46] Die verschiedenen Rollen von Twitter, Instagram & Clubhouse [22:55] Verabschiedung & noch ein Hörtipp zu NFTs
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-looping-lovers-digitale-kunst

Aug 6, 2021 • 25min
Thomas Victor: „Wir sind schon alle Cyborgs“
Exoskelette, smarte Prothesen oder Gehirnschrittmacher für Parkinson-Kranke: Mensch und Technik nähern sich immer weiter an. Der Fotograf Thomas Victor hat Pioniere der Cyborg-Bewegung in seiner Serie Human+ porträtiert und erzählt hier von den Begegnungen. Welche haben ihn fasziniert, welche verstört?
[00:00] Begrüßung & Intro zur Cyborg-Folge [01:37] Der Cyborg Neil Harbisson kann Farben hören [02:00] Der Fotograf Thomas Victor über das Selbstbild des Menschen [03:58] Welche Cyborg-Begegnung für Victor die bemerkenswerteste war [06:40] Die Künstlerin Moon Ribas spürt Erdbeben – weltweit [09:39] Welcher Cyborg besonders in Erinnerung geblieben ist [11:08] Bertolt Meyer – ein deutscher Cyborg-Pionier [12:47] Der Cebit-Moment: Thomas Victor ist skeptisch [13:56] Wo er persönlich die Grenze zieht [14:30] Wie Thomas Victor auf das Thema gekommen ist [16:41] Warum seine Foto-Arbeit Human+ nur eine Momentaufnahme ist [17:51] Über den Arbeitsalltag als freier Fotograf [18:52] Der Künstler und die Pandemie [21:29] Eine Antenne implantieren? Thomas Victor ist nicht abgeneigt [22:57] Verabschiedung & Dank
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-victor-cyborgs

Jul 30, 2021 • 23min
Louisa Dellert: „Mein Körper ist mehr als ein Sixpack im Netz“
Als Fitness-Influencerin hat Louisa Dellert ihren Körper nicht geschont, bis sie zusammenbrach. Heute blickt sie anders darauf. Influencerin auf Instagram aber ist sie geblieben – für Politik. Ein Gespräch über Körperbilder, Hass im Netz und ihr zukünftiges Geschäftsmodell.
[00:00] Begrüßung zur Folge von Christian Bollert [01:17] Die Influencerin Louisa Dellert spricht über ihren Wandel [05:06] Wie Dellert auf die Rolle ihres Körpers zurückblickt [06:38] Die Hasskommentare von Frauen treffen sie besonders [07:40] Wieso so viel Hass auf ihren Körper gelenkt wird [08:59] Beleidigungen im Netz und Offline: Wie wehren? [10:55] Louisa Dellerts Schwäche: Es allen recht machen wollen [12:13] Der Tagesplan einer Influencerin [13:13] Wohnt Instagram der Druck inne? [14:36] Wie Dellert weniger von Instagram abhängig werden will [16:31] Body Positivity: Nur ein Trend für Unternehmen? [18:47] Journalistin, Aktivistin, Influencerin [19:31] Medienkompetenz als Schulfach [21:16] Klimawandel, Coronakrise & der Kontakt zur Politik [21:48] Christian Bollert empfiehlt zwei Texte & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-louisa-dellert-influencerinnen-und-koerper

Jul 23, 2021 • 25min
Katharina Habersbrunner: „Für Bürgerenergie gibt es zu viele Handschellen“
Genossenschaften, die Ökostrom produzieren und regional verteilen, haben es schwer. Und das, obwohl die Bürgerenergie bis 2012 ein großer Erfolg war. Katharina Habersbrunner spricht im Podcast über ungünstige politische Regeln und darüber, ob die Energiewende mit Energiegemeinschaften sozial gerecht und bezahlbar ist.
[00:00] Rückblick & Begrüßung [01:37] Katharina Habersbrunner über Energiegenossenschaften [04:35] Produce & Forget: Der Boom der Erneuerbaren [06:20] Die Energiewende dem Markt überlassen? [07:52] Katharina Habersbrunners Kritik an der Politik [09:31] Wer vom Erneuerbare-Energien-Gesetz profitiert hat [11:15] Die Vorteile der Bürgerenergie [13:51] Die Energiegemeinschaften sollen finanziell profitieren [17:48] Die Befürworter des aktuellen Energiesystems [18:15] Schwankungen & dezentrale Versorgung: Sind die Netze soweit? [19:45] Was Habersbrunner am Erneuerbare-Energien-Gesetz missfällt [21:11] Dezentrale Energiewende – eine Lösung? [23:29] Verabschiedung & Tipps
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-katharina-habersbrunner-energiegenossenschaften

Jul 16, 2021 • 24min
Peter Eckert: Bier trinken und Gutes tun
Erlöse für soziale Zwecke spenden, statt an Aktionäre auszuschütten: Der Sozialunternehmer Peter Eckert macht das mit der Berliner Biermarke Quartiermeister. Wie funktioniert das Wirtschaften fürs Gemeinwohl?
[00:00] Intro & Begrüßung [02:34] Gespräch mit Peter Eckert über Quartiermeister [03:39] Gründung im Studium: Theorie & Praxis verbinden [05:55] Wie Quartiermeister funktioniert & Gewinne spendet [08:37] Die Herausforderung: Profitabel & gemeinnützig sein [09:57] Verein, Stiftung, GmbH: Die eigene Rechtsform fehlt [12:30] Eine Lösung? Die »GmbH in Verantwortungseigentum« [15:56] Warum es Widerstand dagegen gibt [17:24] Sind Sozialunternehmen krisenfester? [19:13] Wieso Quartiermeister nun besser da steht als vor der Pandemie [21:08] Die politische Positionierung des Unternehmens [23:16] Christian Bollerts Lesetipp zur Vertiefung des Themas [23:53] Wo ihr uns folgen könnt & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-eckert-gemeinwohloekonomie

Jul 9, 2021 • 29min
Julia Reda: „Am meisten profitieren Filtersoftware-Firmen“
Uploadfilter und neue Regeln fürs Netz: Julia Reda sieht Teile der aktuellen Urheberrechtsreform kritisch. Wie könnten bessere Regeln und ein zeitgemäßes Urheberrecht aussehen?
[00:00] Christine Lamprechts Zitat & Begrüßung [03:17] Julia Reda im Gespräch über modernes Urheberrecht [06:17] Wer die Befürworter der Reform sind [07:33] Wieso Uploadfilter so problematisch sind [11:40] Wer am meisten von der Reform profitiert [15:23] Deutschlands Einfluss in der EU: Das Leistungsschutzrecht [18:34] Vergüten statt verbieten: Julia Redas Lösungsideen [20:25] Das Beispiel Radio [21:57] Der EU-Digital Markets Act gegen Digitalriesen [26:02] Monopole zerschlagen oder Übernahmen verweigern? [28:47] Lesehinweis & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-reda-urheberrechtsreform

Jul 2, 2021 • 34min
Gesa Schöning: „In Büchern liegt ein gewisser Zauber“
Kann eine künstliche Intelligenz ein Buch lesen und beurteilen, ob es das Zeug zum Bestseller hat? Ja, sagt Gesa Schöning. Sie hat mit ihrem Partner eine Software entwickelt, die den zukünftigen Erfolg von Romanen bewertet.
[00:00] Begrüßung [02:01] Was braucht ein Bestseller, Gesa Schöning? [08:40] Arbeit als Themenwelt in Romanen [12:10] Anfang der Software-Entwicklung Lisa [17:04] Prognoseleistung der Software [21:57] Warum sind die großen Verlagshäuser zurückhaltend? [26:15] Wie verändert sich der Buchmarkt? [32:02] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bestseller-gesa-schoening

Jun 25, 2021 • 28min
Kathrin Hartmann: „In Arbeitsverträgen gibt es zig überflüssige Regeln“
Die digitale Wissensgesellschaft braucht neue Regeln. Arbeitsverträge sind aber oft Zeugnis alter und überflüssiger Regeln. Wir brauchen in Unternehmen mehr Klarheit über das, was man darf und was nicht, sagt Arbeitsrechtlerin Kathrin Hartmann. Und wer bessere Arbeitsregeln will, muss sie sich auch selber schaffen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kathrin-hartmann-arbeitsregeln

Jun 18, 2021 • 22min
Marie-Therese Marek: „Der Luxusmarkt muss jünger werden“
Das Geschäft mit Luxusgütern ist stark zurückgegangen, obwohl Reiche als Profiteure der Corona-Krise gelten. Wie die Pandemie den Luxusmarkt verändert hat und welche Trends verstärkt wurden, erklärt Unternehmensberaterin Marie-Therese Marek.
[00:00] Intro & Begrüßung [01:29] Gespräch mit Marie-Therese Marek [02:55] Warum die Luxusindustrie doppelt von der Pandemie getroffen ist [04:20] Was ist überhaupt Luxus? [05:18] Europa vs. China [09:44] Starker Trend: Onlineshopping [11:57] Vermehrt Jüngere kaufen Luxusgüter [13:49] Was der Secondhand-Boom bedeutet [16:20] Marie-Therese Mareks Prognose [17:52] Was sie Edelmarken rät [19:34] Ein Lesetipp, ein Abotipp & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-marie-therese-marek-luxusmarkt