

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Apr 19, 2022 • 16min
Der Erdölpatron, der vom Krieg profitiert
Er ist ein Urgestein in der Erdöl-Branche: Der Texaner Autry Stephens ist seit 50 Jahren im Erdölgeschäft und hat viele Hochs und Tiefs erlebt.
Doch gerade jetzt mit dem Ukraine-Krieg macht er das Geschäft seines Lebens, weil russisches Öl und Gas auf dem Markt verpönt sind und dadurch die schon fast für tot erklärte amerikanische Fracking-Industrie ein grosses Comeback feiert.
Heutiger Gast: Christin Severin
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-hohe-oelpreis-katapultiert-texanische-erdoelpatrons-in-die-hoehe-ld.1676142
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 14, 2022 • 26min
True-Crime-Special: Der Fall Baumgartner
In Bogotá warte ein Millionenerbe auf ihn, heisst es in einer verheissungsvollen Mail an den Schweizer Rentner Peter. Geschrieben hat sie ein Mitglied der afrikanischen Drogenmafia. Peter glaubt dem Betrüger im Internet und fliegt nach Kolumbien – zusammen mit seiner Frau Elisabeth.
Heutiger Gast: Janique Weder
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/vom-e-mail-scamming-ins-gefaengnis-in-bogota-der-fall-baumgartner-ld.1675976
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 13, 2022 • 15min
Ersetzt Katar bald das russische Gas?
Der Ukraine-Krieg hat so manches verändert. Plötzlich hofiert ein grüner Spitzenpolitiker aus Deutschland den Emir von Katar, um ihm fossile Energieträger in rauen Mengen abkaufen zu dürfen. Wirtschaftsminister Robert Habeck flog Ende März nach Doha, um Ersatz für russisches Gas zu finden. Mit wenig Erfolg.
Heutiger Gast: Daniel Böhm
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/gas-katar-wird-europa-vorerst-nicht-retten-ld.1676992
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 12, 2022 • 14min
Russlands Google in den Fängen des Kreml
Das russische Google Yandex ist der erfolgreichste Internetkonzern Russlands: Suchmaschine, Musikstreamingdienst, Taxi- und Lieferservice in einem. Jahrzehntelang konnte sich das Unternehmen dem Einfluss des Kreml entziehen. Mit dem Krieg steht Yandex nun im Verdacht, ukrainische Nutzer auszuspionieren.
Heutiger Gast: Oliver Camenzind
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/das-russische-google-spioniert-ukrainische-nutzer-aus-das-ist-das-ende-der-20-jaehrigen-erfolgsgeschichte-von-yandex-ld.1677127
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 11, 2022 • 13min
Mariupol: ein Symbol für Kriegsverbrechen
Die Bilder von toten Zivilisten aus Butscha haben die Welt schockiert. Doch Butscha ist kein Einzelfall. Aus anderen ukrainischen Städten dürften ähnliche Bilder zu erwarten sein – besonders aus Mariupol, wo seit Kriegsbeginn fast alle Regeln des Völkerrechts gebrochen werden und die Russen systematisch Kriegsverbrechen begehen.
Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/russland-errichtet-terrorregime-in-besetzten-gebieten-der-ukraine-ld.1677142
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 8, 2022 • 16min
Putins liebste Sängerin
Die russische Operndiva Anna Netrebko verurteilt Putin nicht, will aber weiter auf den grossen Bühnen des Westens singen. Geht das zusammen?
Heutiger Gast: Christian Wildhagen
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/russische-kuenstler-unter-verdacht-eine-moralisch-saubere-kulturwelt-ist-eine-illusion-ld.1672342
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 7, 2022 • 16min
Frankreichs Debakel in Mali
Als 2013 französische Soldaten in Mali einmarschieren und Timbuktu von den Jihadisten befreien, wird der damalige Präsident François Hollande als Retter gefeiert. Neun Jahre später skandieren die Menschen bei Protesten: «Hau ab, Frankreich.» Was ist geschehen?
Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/lockdown-in-schanghai-frust-der-chinesen-am-flughafen-zuerich-ld.1677051
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 6, 2022 • 13min
Chinas Corona-Frust: Eskalation in Zürich
Während wir praktisch in post-pandemischen Zeiten angekommen sind, ist der Alltag in China immer noch geprägt von strengen Corona-Einschränkungen. Die Geduld der chinesischen Bevölkerung ist langsam am Ende und die Wut wird immer stärker spürbar. Das zeigt sich überraschend auch am Zürcher Flughafen.
Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/lockdown-in-schanghai-frust-der-chinesen-am-flughafen-zuerich-ld.1677051
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 5, 2022 • 15min
Ukraine: Warum ist die Armee so stark?
Es hilft, den Werdegang des ukrainischen Oberbefehlshabers Waleri Saluschni zu kennen, um den Erfolg der ukrainischen Armee zu verstehen. Denn der erst 48-jährige General verkörpert die Weise, wie die ukrainische Armee das sowjetische Erbe abgestreift und sich modernisiert hat.
Heutiger Gast: Rewert Hoffer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-wer-ist-der-oberbefehlshaber-waleri-saluschni-ld.1673371
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 4, 2022 • 19min
Musk vs. Putin: Ein Kabarett im Krieg
Elon Musk fordert Wladimir Putin auf Twitter zum Duell heraus, Emmanuel Macron inszeniert sich auf Instagram wie Wolodimir Selenski. Warum machen mächtige Männer ein schräges Schauspiel aus der Realität?
Heutiger Gast: Claudia Mäder
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/feuilleton/musk-fordert-putin-zum-zweikampf-der-krieg-als-theater-ld.1675865
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo