

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Sep 30, 2022 • 18min
Heilt wenigstens der Fussball Brasilien?
Nicole Anliker reist in ein tief gespaltenes Land, um vor den Präsidentschaftswahlen einen Anhänger von Lula und einen Anhänger von Bolsonaro an einen Tisch zu bringen. Das Einzige, was die beiden verbindet, ist ihre Liebe zum gleichen Fussballklub.
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/gesellschaft/bolsonaro-und-lula-vergiften-das-klima-in-brasilien-kann-der-fussball-das-land-noch-heilen-ld.1697756
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 29, 2022 • 16min
Iran: Warum Mahsa Amini sterben musste
Der Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini bringt in Iran die Massen auf die Strasse. Dabei hatte sich die 22-Jährige nie politisch betätigt, sagt die Korrespondentin Inga Rogg im Podcast. Jetzt wird sie zum Symbol einer wütenden iranischen Gesellschaft.
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/wer-war-mahsa-amini-die-ermordete-22-jaehrige-iranerin-ld.1704668
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentab

Sep 28, 2022 • 15min
Die «Gruppe Wagner»: Putins Killertruppe?
Handfeste Informationen zur «Gruppe Wagner» gab es bisher wenige – alles war nebulös. Doch mit dem Krieg in der Ukraine trat die Gruppe aus dem Schatten ins öffentliche Rampenlicht. Damit wurde ihr Mythos entzaubert, sagt Andreas Rüesch im Podcast.
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-und-die-gruppe-wagner-prigoschin-wirbt-gefangene-an-ld.1702960
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentab

Sep 27, 2022 • 14min
Libanons verzweifelte Bankräuber
Ein Mann überfällt in Libanon eine Bank und nimmt Geiseln – anders kommt er nicht an sein Erspartes. Denn seit dem Kollaps des Bankensystems 2019 haben die Libanesen kaum noch Zugang zu ihren Konten. In ihrer Verzweiflung gehen einige bis zum Äussersten.
Heutiger Gast: Daniel Böhm
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/geiselnehmer-in-libanesischer-bank-wird-zum-volkshelden-ld.1697660
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 26, 2022 • 16min
Gibt es den geborenen Psychopathen?
Wieso wird ein Mensch zum Mörder? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft – und den amerikanischen Hirnforscher James Fallon. Mit einer überraschenden Entdeckung hat er bedeutende Erkenntnisse geliefert.
Heutiger Gast: Judith Blage
https://www.nzz.ch/wissenschaft/true-crime
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/zum-serienmoerder-geboren-hirne-von-serienmoerdern-ticken-aehnlich-ld.1698066
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 23, 2022 • 15min
Wie Russland den hybriden Krieg führt
Ein gefälschtes Plakat ruft in der Schweiz zum Denunzieren von Nachbarn auf, um Energie zu sparen. Dieser Jux wirkt harmlos – doch er sagt viel über die hybride Kriegsführung Russlands aus.
Heutiger Gast: Lukas Mäder
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/technologie/ein-gefaelschtes-schweizer-plakat-taucht-in-russischen-telegram-kanaelen-auf-und-verbreitet-sich-im-internet-ld.1702736
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 22, 2022 • 17min
Einmal im Leben aufs Matterhorn
Anfang August kletterte der Sport-Redaktor Sebastian Bräuer auf das 4478 Meter hohe Matterhorn. Doch die Verwirklichung des Traums, diesen Berg zu besteigen, dürfte durch den Klimawandel immer seltener möglich und vor allem immer gefährlicher werden.
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/sport/einmal-im-leben-aufs-matterhorn-ld.1699463
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 21, 2022 • 15min
Lieber ins Gefängnis als gendern
Der Lehrer einer Internatsschule bei Dublin weigert sich, ein Transgender-Kind als Mädchen anzusprechen, und lanciert damit eine Debatte über Grundrechte, die ihn hinter Gitter und vor Gericht bringt.
Heutiger Gast: Thomas Ribi
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/feuilleton/irischer-lehrer-im-gefaengnis-weil-er-nicht-they-sagen-will-ld.1701984
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 20, 2022 • 13min
Cyberangriff auf Albanien! Warum das?
Ein Hackerangriff legte die Website der albanischen Regierung für mehrere Tage lahm. Die Bedeutung des Angriffs geht jedoch weit über das kleine Land hinaus, und er könnte sogar Auswirkungen auf den Westen haben, sagt Volker Pabst im Podcast.
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/nach-cyber-angriff-albanien-bricht-beziehungen-zu-iran-ab-ld.1701735
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 19, 2022 • 14min
Wie ein Podcast einen Mord aufdeckte
Vor 40 Jahren soll der Australier Chris Dawson seine Frau ermordet haben, konnte aber nie dafür belangt werden. Jetzt muss er ins Gefängnis – wegen eines True-Crime-Podcasts.
Heutiger Gast: Barbara Barkhausen
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/panorama/ein-australier-wird-nach-40-jahren-fuer-einen-mord-verurteilt-ld.1701353
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo