

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Apr 6, 2023 • 28min
Oster-Special: Die Geister von Montreux
Am 24. März 2022 begingen drei Erwachsene und zwei Kinder Selbstmord, indem sie sich von einem Hochhaus in Montreux mehr als 20 Meter in die Tiefe stürzten. Andrea Kucera und Sacha Batthyany erzählen im True-Crime-Special von ihrer monatelangen Recherche.
Weitere Informationen zum Thema https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/nzz-am-sonntag-magazin/familiendrama-von-montreux-die-geister-vom-genfersee-ld.1731689
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 5, 2023 • 16min
Die Lesung: Hass war ihre Heimat
Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent
Twitter half einer jungen Frau, die Hass-Sekte ihres Grossvaters zu durchschauen – und daraus zu entkommen.
Autorin: Nadine A. Brügger
Zum Artikel: https://www.nzz.ch/feuilleton/rowling-interviewerin-megan-phelps-roper-hass-war-ihre-heimat-ld.1729276
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 4, 2023 • 16min
Queen Arrow: Afrikas bekannteste Gamerin
Als Kind wurde Sylvia Gathoni alias Queen Arrow von ihrem Bruder aus dem Zimmer geworfen, weil sie ihn in Videospielen besiegte. Heute ist sie eine der wenigen weiblichen Gaming-Profis in Afrika und ein Sprachrohr für ihren Kontinent.
Heutiger Gast: Samuel Misteli
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/afrikas-bekannteste-gamerin-queen-arrows-kampf-ld.1720061
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Apr 3, 2023 • 14min
Nicaragua: Präsident vs. Kirche
Daniel Ortega hat seine Macht stetig ausgebaut und die Opposition zum Schweigen gebracht. Nun ist die Kirche an der Reihe: Kurzerhand hat der Präsident die Osterprozessionen verboten.
Heutiger Gast: Werner J. Marti
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/nicaragua-ortega-verbietet-die-osterprozessionen-der-kirche-ld.1729248
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Mar 31, 2023 • 17min
Israel: Warum König Bibi einlenkt
Nach heftigen, wochenlangen Protesten setzte Benjamin Netanyahu Anfang Woche seine umstrittene Justizreform aus. Im Podcast erzählt der Nahostkorrespondent Daniel Böhm, wie der Druck der Strasse den israelischen Ministerpräsidenten ausbremste.
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/justizreform-in-israel-dem-land-stehen-schwierige-monate-bevor-ld.1732396
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Mar 30, 2023 • 15min
Wie Orban Ungarns Wirtschaft zerstört
Der ungarische Ministerpräsident wird von vielen Rechten für seine christliche und patriotische Gesinnung bewundert. Doch wirtschaftlich ist Ungarn kein Vorbild. Schuld ist Orban, sagt Osteuropa-Wirtschaftskorrespondent Daniel Imwinkelried
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/viktor-orban-der-von-rechten-kreisen-bewunderte-revoluzzer-steuert-ungarn-in-den-wirtschaftlichen-abgrund-ld.1729334
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Mar 29, 2023 • 13min
Die Lesung: Flynn ist genderfluid
Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent
Flynn Tredwin ist 16-jährig und bezeichnet sich als genderfluid. Eine Forscherin der Universität Zürich rät Eltern und Umfeld, in einem solchen Fall vor allem neugierig zu sein.
Autorin: Andrea Schmider
Zum Artikel: https://www.nzz.ch/zuerich/zuerich-wie-sich-ein-genderfluider-gymnasiast-geoutet-hat-ld.1718249
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Mar 28, 2023 • 14min
Katz-und-Maus-Spiel an der Grenze
Immer mehr Migranten wollen über die Schweiz nach Deutschland gelangen, um dort Asyl zu beantragen. Wer es nicht schafft, probiert es immer wieder. Damit beginnt ein zermürbender Kreislauf.
Heutiger Gast: Julius Baumeister
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/migration-absurdes-spiel-an-der-schweizerisch-deutschen-grenze-ld.1718675
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Mar 27, 2023 • 15min
Wer war die älteste Frau der Welt?
Die Französin Jeanne Calment starb mit 122 Jahren und stellt damit den ungebrochenen Rekord in der Langlebigkeit. In ihren letzten Lebensjahren befassten sich Altersforscher mit ihr, um zu verifizieren, ob Calment tatsächlich so alt war, wie sie vorgab zu sein. (Erstausstrahlung: 26.10.2021)
Heutiger Gast: Anja Jardine
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/wer-war-die-frau-die-122-wurde-ld.1646686
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Mar 24, 2023 • 15min
Magic Mushrooms gegen Depressionen?
Lara Vogel leidet jahrelang an Depressionen und wollte nicht mehr leben. Unter ärztlicher Betreuung schluckt sie psychedelische Substanzen und erlebt eine andere Art von Bewusstsein. Aber helfen ihr die Pillen wirklich gegen die psychischen Probleme?
Heutiger Gast: Alisha Föry
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/magic-mushrooms-als-medikament-eine-patientin-erzaehlt-ld.1719932
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo