NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt
undefined
Feb 10, 2025 • 18min

Trump, Musk, Milei: Ihr Vater-Trauma

Alain Zucker, NZZ-Redaktor, beleuchtet die düsteren Vater-Kind-Dynamiken von Donald Trump, Elon Musk und Javier Milei. Er erklärt, wie die soziopathischen Väter der drei Männer deren radikales Denken und egozentrische Verhaltensweisen prägten. Zucker analysiert die emotionalen und physischen Traumata, die Trump beeinflussten, und vergleicht diese mit Musk und Mileis' komplexen Beziehungen zu ihren Vätern. Die Diskussion über toxische väterliche Einflüsse zeigt, wie persönliche Herausforderungen das öffentliche Bild und die politischen Ambitionen dieser einflussreichen Persönlichkeiten formen.
undefined
Feb 8, 2025 • 2min

Neuer Podcast: Machtspiel startet

In dieser Folge erwarten uns spannende Diskussionen über die aktuelle politische Landschaft Deutschlands. Die Hosts beleuchten wichtige Themen und ermutigen die Zuhörer zur aktiven Teilnahme an politischen Debatten. Ihr scharfer Austausch verspricht interessante Einblicke und provozierende Perspektiven auf die Geschehnisse des Landes.
undefined
Feb 7, 2025 • 16min

Ost-Kongo: Der neue alte Krieg

Samuel Misteli, Korrespondent für Afrika, beleuchtet die explosive Situation in Goma, wo die M23-Rebellen die Kontrolle übernommen haben. Er erläutert die Zahlen der humanitären Krise und die geopolitische Bedeutung der Stadt im Konflikt zwischen Kongo und Ruanda. Zudem wird die Rolle von Rohstoffen im illegalen Handel und die militärischen Interventionen, insbesondere von Burundi und Südafrika, thematisiert. Misteli warnt vor den Gefahren eines regionalen Konflikts und diskutiert Ruandas strategischen Einfluss in der Region.
undefined
Feb 6, 2025 • 15min

Geiseldrama: Israel bangt um eine Familie

Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent der NZZ, gibt Einblicke in die dramatische Geiselnahme der Familie Bibas durch die Hamas und die damit verbundenen emotionalen Belastungen für die israelische Gesellschaft. Er spricht über rührende Zeremonien, in denen Menschen für die Rückkehr der entführten Kinder beten. Psychologischer Druck und Manipulation durch die Hamas werden thematisiert, ebenso die komplexen Gefühle der Familien nach Geiselfreilassungen. Hoffnungen und Trauer stehen im Mittelpunkt dieses bewegenden Schicksals.
undefined
Feb 5, 2025 • 16min

Steigende Preise: Butterkrise in Europa

Ivo Mijnssen, der Osteuropa-Korrespondent, beleuchtet die aktuelle Butterkrise in Europa und ihre tiefen Auswirkungen auf die Region. Er erklärt, warum insbesondere Osteuropa Notfallmaßnahmen einführt, um der Preisexplosion entgegenzuwirken. Zudem diskutiert er die emotionalen Dimensionen der Butterpreise und deren Einfluss auf die Verbraucher. Wetterbedingungen, Änderungen in der Milchproduktion und geopolitische Herausforderungen mit dem Ukraine-Konflikt stehen ebenfalls im Fokus dieser spannenden Analyse.
undefined
Feb 4, 2025 • 17min

Trump droht, Mexiko bleibt besonnen

Die angespannte Beziehung zwischen Donald Trump und Mexiko wird ausführlich beleuchtet. Claudia Sheinbaum bleibt gelassen und setzt auf Souveränität, während sie auf Trumps Provokationen reagiert. Die mexikanische Migrationspolitik wird im Kontext der Forderungen der USA thematisiert. Außerdem wird humorvoll auf historische Aspekte eingegangen, was die Besonnenheit Mexikos unterstreicht. Anhand von Anekdoten wird die komplexe Beziehung zwischen den beiden Ländern und die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen betrachtet.
undefined
Feb 3, 2025 • 15min

Wollen Syrer denn zurück?

Renato Schatz, NZZ-Redaktor und Syrien-Experte, spricht über die Rückkehrchancen syrischer Flüchtlinge in die Heimat nach dem Sturz von Assad. Er beleuchtet die emotionalen Herausforderungen und persönlichen Schicksale, die mit einer Rückkehr verbunden sind. Ein syrischer Flüchtling, der 2015 in die Schweiz kam, erzählt von seiner Integration und dem Eröffnen eines Coiffeursalons. Zudem wird die Rolle der syrischen Migranten in der Schweizer Gesellschaft thematisiert, einschließlich ihrer beruflichen Hindernisse und der Bindungen an ihre neue Heimat.
undefined
Jan 31, 2025 • 17min

Depressiv auf Tiktok – bis zum Suizid?

Giorgio Scherrer, Redaktor der NZZ, berichtet von seinem Selbstexperiment auf TikTok und den erschreckenden Auswirkungen problematischer Inhalte auf Jugendliche. Der Algorithmus des Netzwerks verstärkt negative Emotionen und führt oft in eine fesselnde Schleife verstörenden Contents. Scherrer beleuchtet die Romantisierung suizidalen Verhaltens, die durch soziale Medien hervorgehoben wird. Trotz Sicherheitsversprechen ist TikTok nicht genug reguliert, was zu erhöhten Risiken für die mentale Gesundheit von Jugendlichen führt.
undefined
Jan 30, 2025 • 14min

Deepseek: Das neue KI-Wunder?

Gioia da Silva, Technologieredaktorin der NZZ und Expertin für Künstliche Intelligenz, beleuchtet die neue KI-Sensation Deepseek. Sie erklärt, warum dieser chinesische Chatbot in den USA, der Schweiz und Deutschland so erfolgreich ist und wie er sich im Vergleich zu Chat-GPT schlägt. Die Diskussion dreht sich um die Vorteile und Risiken von Deepseek, insbesondere bezüglich Datenschutz und Zensur. Zudem wird die Innovationskraft und die Herausforderungen hervorgehoben, mit denen chinesische Unternehmen im internationalen Wettbewerb konfrontiert sind.
undefined
Jan 29, 2025 • 18min

Warum Merz jetzt an der Brandmauer ritzt

Beatrice Achterberg, Korrespondentin des NZZ-Berlin Büros und Expertin für deutsche Politik, bietet tiefere Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der deutschen Migrationspolitik. Sie diskutiert Friedrich Merz’ Reaktion auf die Gewalttat in Aschaffenburg und seine Ankündigung, die Migrationsgesetze zu verschärfen – sogar mit Unterstützung der AfD. Achterberg beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die CDU im Wahlkampf ergeben, sowie die Dynamiken der Brandmauer zwischen etablierten Parteien und rechtspopulistischen Strömungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app