

Was denkst du denn?
Nora Hespers und Rita Molzberger
Wo ist die Schamgrenze - zum Beispiel in der Sauna? Wie läuft das mit Schuld und Entschuldigung? Und darf ich eigentlich die politische und moralische Haltung von jemandem in Frage stellen? Rita Molzberger und Nora Hespers stellen sich all diese Fragen und diskutieren. Mal mehr mal weniger fachlich, aber immer auf der Suche nach Erkenntnisgewinn. Klingt bierernst, ist aber mitunter ganz schön witzig. Denn erst mal gibt es keine Denkverbote. Wir umkreisen Themen, decken auf, fragen nach, stellen Vermutungen an, sind uns oft einig - aber lernen immer wieder auch was Neues dazu. Wir haben einfach Spaß daran, laut zu denken. Denkt doch einfach 'n bisschen mit!
Episodes
Mentioned books

Mar 1, 2019 • 56min
Good Neid, Miss Gunst.
Betrachtung eines nagenden Gefühls
Themenvorschläge aus der Community sind uns die liebsten. Und deshalb gibt es diesmal eine Folge über Neid und Missgunst. Die Fußball-Fans unter euch werden da direkt Assoziationen mit Udo Lattek haben, dem es gelang, noch in jeder Diskussion "Neid und Missgunst" als Ursache auszumachen. Egal bei welchem Thema. Rita und ich versuchen dem grundsätzlichen Gefühl auf die Spur zu kommen. Auch bei uns selber. Denn es fängt ja schon damit an, dass die wenigsten von uns gerne zugeben, neidisch zu sein. Geschweige denn missgünstig! Und was hat es eigentlich damit auf sich, dass Deutschland gerne als "Neidgesellschaft" bezeichnet wird. Sind wir wirklich so schlimm?
Ritas Literaturliste:
Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Hamburg 1997.
Deibl, Christiane: Herausforderung und Responsivität. Reflexionen zum prekären Charakter pädagogischer Interaktionen. Braunschweig 2011.
Kast, Verena: Neid und Eifersucht. Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle. München 2002.
Ovid: Metamorphosen. Lat./Dt. Stuttgart 2010.
Paris, Rainer: Neid. Zur Politik eines Gefühls. In: Merkur 2006, S. 1046 – 1060.
Salzmann, Christian Gotthilf: Krebsbüchlein oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder. Bad Heilbrunn 1961. [Orig. 1780]

Feb 15, 2019 • 1h 4min
Die Angst, was zu verpassen
FOMO, FOMSI und reflektierte Getriebenheit
In unserer Folge zur Digitalisierung ist der Begriff FOMSI aufgetaucht oder Fear of missing something important. Bei Wikipedia ist der Eintrag FOMO zu finden: Fear of missing out. Aber warum haben wir Angst, etwas zu verpassen? Was macht diese Angst mit uns als Gesellschaft? Wenn es denn überhaupt eine Angst ist. Denn die Philosophie unterscheidet Angst und Furcht. Und bevor das hier in dem Text durcheinander gerät: Rita erklärt das in dieser Folge ziemlich großartig.
Ritas Literaturliste:
Fink, Eugen: Der Mensch als Fragment. In: Zur Krisenlage des modernen Menschen. Würzburg 1989
Gelhard, Andreas: Kritik der Kompetenz. Berlin 2011
Heidegger, Martin: Sein und Zeit. 11. Auflage. Tübingen 1967 [Orig. 1927]
Harris, Michael: The End of Absence: Reclaiming What We've Lost in a World of Constant Connection. Current 2014
Kant, Immanuel: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Hamburg 1976 [Orig. 1783]
Kierkegaard, Sören: Der Begriff Angst. Stuttgart 1992 [Orig. 1844]
Schlegel, Friedrich: 116. Athenäumsfragment. Kritische Neuausgabe, Erste Abteilung, Band 2. München, Paderborn, Wien, Zürich 1967, S. 182–183 [Orig. 1798]

Feb 1, 2019 • 1h 1min
Ey Leben, du bist ungerecht!
Der (Un)Sinn vom Streben nach Gerechtigkeit
"Das Leben ist hart und ungerecht und endet meist mit dem Tode.". Diese zutiefst ernüchterne Erkenntnis stand mal auf einem Tisch in der Schule. Wir wollen das Ganze ein bisschen weniger existentialistisch angehen. Trotzdem: ein bisschen was ist dran an dem Spruch. Denn wir können die besten und nettesten Menschen der Welt sein, das garantiert uns noch lange nicht, dass uns das Leben mit Frieden, Gesundheit, Glück und/oder Reichtum beschenkt. Und das ist natürlich nach menschlichen Maßstäben gemessen nicht gerecht. Auf der anderen Seite: Ist es nicht vielleicht ein bisschen unsinnig, vom Leben Gerechtigkeit zu fordern? Wie kommen wir auf die Idee, dass es so etwas geben könnte? Und wer oder was ist eigentlich dieses Leben? Und warum gibt es Menschen, die glauben, ihnen stünde mehr zu als anderen. Mit anderen Worten: Sie hätten mehr Anrecht auf etwas als andere? Im Prinzip eine absurde Vorstellung. Und trotzdem streben wir danach, dass es im Leben - also in unseren eigenen kleinen Leben - gerecht zu gehen möge. Und sind enttäuscht, wenn das nicht so ist.
Ritas Literaturliste:
Albert, Karl: Lebensphilosophie. Von ihren Anfängen bei Nietzsche bis zu ihrer Kritik bei Lukács. Freiburg und München 2017.
Gasometer Oberhausen: Ausstellungskatalog „Wunder der Natur“. 2016.
Höffe, Otfried: Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. München 2015.
Horn, Christoph: Philosophie der Gerechtigkeit: Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main 2002.
Platon: Politeia. In: Sämtliche Werke, Band 2. Reinbek bei Hamburg 2017.
Schrödinger, Erwin: Was ist Leben? Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet. München 1989.

Jan 18, 2019 • 46min
Das andere Leben
oder: Leben im Konjunktiv
Eins vorweg: Der Plan war, dass das Baby schläft und Rita und Nora eine Runde podcasten. Nun, das Baby hatte andere Pläne, wir haben es trotzdem gewagt. Und deshalb klingt diese Episode etwas anders als sonst.
Aber irgendwie dann auch wieder passend, denn Rita fragt sich, was wir eigentlich damit meinen, wenn wir uns in ein anderes Leben wünschen. So wie in dem Satz: "In einem anderen Leben wäre ich jetzt reich" oder "In einem anderen Leben wären wir das perfekte Paar". Jede:r, der oder die schon mal eine Affäre gehabt hat - oder sie sich nur vorgestellt hat - kennt diesen Satz. Aber wohin wünschen wir uns da? Und ist dieses andere Leben wirklich möglich, wenn wir uns selbst dahin mitnehmen müssen?
Ritas Literaturliste:
Arendt, Hannah: Die Freiheit, frei zu sein. München 2018.
Bloch, Ernst: Der Geist der Utopie. Zweite Fassung. Werkausgabe Band 3. 6. Auflage. Frankfurt/Main 1985.
Habermann, Gerd/ Schwarz, Gerhard/ Bouillon, Hardy (Hrsg.): Philosophie der freien Gesellschaft. Ein Karl-Popper-Brevier. Reihe "Meisterdenker der Freiheitsphilosophie". Zürich 2013.
Jaeggi, Rahel: Kritik von Lebensformen. Frankfurt/Main 2013.
Nietzsche, Friedrich: Zweite Unzeitgemäße Betrachtung "Schopenhauer als Erzieher". Online verfügbar unter www.nietzschesource.org

Jan 4, 2019 • 1h 8min
Schule ist ein Weg
Wie kann ein sinnvolles Lehramtsstudium aussehen?
Warum sind ausgerechnet Pädagogik oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften bei Lehramtsstudierenden so unbeliebte Fächer? Wir sprechen darüber mit Dr. Selma Haupt von der RWTH Aachen. Ihr Lehr- und Forschungsgebiet ist die allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung. Bei einer Umfrage unter Studierenden hat sie herausgefunden, dass viele wenig Sinn in einer theoretischen Ausbildung in den Fächern Pädagogik oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften sehen. Gemeinsam mit Rita und Nora will sie herausfinden, was denn da überhaupt vermittelt werden kann und soll.
Ritas Literaturliste:
Bauer, Joachim: Lob der Schule. Hamburg 2008.
Dörpinghaus, Andreas et al.: Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt 2006.
Frost, Ursula: Lehren als Beruf. Grundlagen eines pädagogischen Profils der Lehrerrolle. Download unter www.hf.uni-koeln.de/file/6137
Langeveld, Martinus: Die Schule als Weg des Kindes. Braunschweig 1968.
Schalansky, Judith: Der Hals der Giraffe. Berlin 2012.
Schulgesetze der Bundesländer als Download beim jeweiligen Schulministerium
Spoerl, Alexander: Memoiren eines mittelmäßigen Schülers. München 1962.
Steltmann, Klaus: Unterrichten als Beruf. Bonn 1983.
Türcke, Christoph: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur an Schulen anrichtet. München 2016.
Selmas Literaturliste:
Casale, Rita; Röhner, Charlotte; Schaarschuch, Andreas; Sünker, Heinz: Entkopplung von Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft: Von der Erziehungswissenschaft zur Bildungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Heft 41/21, 2010, S. 43-66.
Burchardt, Matthias; Molzberger, Rita: Bildung im Widerstand. Festschrift für Ursula Frost. Würzburg 2017.
Burchardt, Matthias; Krautz, Jochen: Time for Change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. München: kopaed 2018.
Rogers, Carl R.: Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München 1984.
Kleider, Alexander: Berlin Rebel High School. Dokumentarfilm 2016.

Dec 21, 2018 • 1h 15min
Watt soll dä Quatsch?!
Wie wissenschaftlich ist reden über Philosophie?
Wie aufregend! Rita und Nora haben das erste Mal ihren Podcast live vor und mit Publikum aufgenommen. Bei der Science Podcast Night ging es darum, wie viel Wissenschaft eigentlich im "Was denkst du denn?" Podcast steckt. Und was wir mit den Gesprächen, die wir führen, eigentlich wollen. Wir reden über den Luxus, sich mal in Ruhe über ein Thema austauschen zu können, warum Denken durchaus eine praktische Angelegenheit ist und nicht bloß graue Theorie und ob philosophische Fragen das Leben komplizierter machen. Natürlich auch diesmal mit Ritas Literaturliste.
Ritas Literaturliste:
Cathart, Thomas / Klein, Daniel: Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar. Philosophie verstehen durch Witze. München 2010.
Derrida, Jacques: Die Différance. In: Engelmann, Peter (Hrsg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Stuttgart 2015.
Nagel, Thomas: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Stuttgart 1990.
Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft. In: Kritische Studienausgabe, Band 3. Berlin, New York 1999. [Original 1886]
Snow, C.P.: The Two Cultures and A Second Look. Cambridge 1964.
Tschamler, Herbert: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung für Pädagogen. 3. Aufl. Bad Heilbrunn 1996.

Dec 7, 2018 • 1h 5min
Der Terror der Heiligen Familie
Muss ich Weihnachten mit den Eltern feiern?
Es gibt Menschen, für die ist die Vorweihnachtszeit eine echte Belastung. Weil Entscheidungen anstehen. Weil die anstehende Familienfeier Stress bedeutet und Ängste erzeugt. Weil so viele Menschen sich darauf freuen, und man selber dieses Gefühl der Freude nicht teilen kann. Und über allem hängt die Frage: Muss ich Weihnachten mit meinen Eltern feiern? Darf ich das absagen? Oder ist das furchtbar egoistisch? Die Antwort muss natürlich jede:r für sich selber finden. Aber: Wir haben uns für euch Gedanken gemacht. Nicht nur über die Bedeutung des Weihnachtsfestes. Sondern auch über das Konstrukt Familie. Ist Familie nur Blutsverwandtschaft?
Ritas Literaturliste:
Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden 2007.
Ecarius, Jutta et al. (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden 2009.
Koschorke, Albrecht: Die Heilige Familie und ihre Folgen. Frankfurt/Main 2000.
Kutsch, Angelika (Hrsg.): Weihnachten, als ich klein war. Hamburg 2007.
Mannhardt, Wilhelm: Die Geschichte des Weihnachtsfestes. Leipzig 2010.
Vosen, Klaus-Peter (Hrsg.): Krippen im Erzbistum Köln. Köln 2012.
Hier gibt es noch einen Link zum Kölner Krippenweg
Und weil wir es versprochen haben: Rezept für veganen Eierpunsch!

Nov 23, 2018 • 1h 10min
Ganz schön sportlich
Von Make-up, Masken und Modetrends
An dieser Stelle schon mal: Entschuldigung für die Alliteration, aber wir wollten das Thema ein bisschen auf die Spitze treiben. Denn es geht um geschminkte und gut gestylte Sportler:innen. Die begegnen Rita in letzter Zeit besonders häufig bei ihren Spaziergängen und das wirft Fragen auf. Für die Beantwortung haben wir uns diesmal einen Experten an Land gezogen: Ex-Boxprofi Rüdiger May, der gleichzeitig auch Ritas Trainer ist.
Ritas Literaturliste:
Baratella, Nils: Das kämpferische Subjekt. Boxen - Der Kampf als Subtext moderner Subjektphilosophie. Paderborn 2015.
Fink, Eugen: Grundphänomene des menschlichen Daseins. Freiburg i. Br., München 1995.
Moran, Caitlin: How to be a woman. London 2011.
Penny, Laurie: Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus. Hamburg 2012.
Sloterdijk, Peter: Du mußt Dein Leben ändern. Frankfurt/Main 2009.
Stokowski, Margarete: Untenrum frei. Reinbek 2018.

Nov 9, 2018 • 56min
Edel, hilfreich und gut
Von der Kunst zu helfen - und Hilfe anzunehmen
Lass uns doch mal übers Helfen sprechen, dachten Rita und ich. Und prompt geraten wir am Tag der Aufnahme in ine Ausnahmesituation. Nichts Bedrohliches, aber es endet damit, dass ein Plan B her muss. Der sieht so aus, dass Nora hilft - und Rita Hilfe annehmen muss. Sonst wäre diese Folge schlicht ausgefallen. Gut, wir wollten ja eh über das Helfen sprechen.
Dabei ist die Person, die hilft, im Prinzip auf der guten Seite. Geben zu können ist schließlich ein Luxus. Hilfe anzunehmen ist hingegen viel schwieriger. Aber warum eigentlich? Ein Gespräch über Paternalisierung, Augenhöhe, Ameisengesellschaften und lange Löffel (ja, wirklich!).
Ritas Literaturliste:
Albert, Karl: Lebensphilosophie. Von ihren Anfängen bei Nietzsche bis zu ihrer Kritik bei Lukács. Freiburg und München 2017.
Boethius: Trost der Philosophie. Stuttgart 1986. [Online verfügbar bei zeno.org]
Drerup, Johannes: Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit. Paderborn 2013.
Fink, Eugen: Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg im Breisgar 1970.
Foot, Philippa: Die Natur des Guten. Frankfurt/Main 2014.
Rippe, Klaus P. (Hrsg.): Tugendethik. Stuttgart 1998.
Werber, Niels: Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte. Frankfurt/Main 2013.

Oct 26, 2018 • 1h 1min
Freund:innen der Wahrheit e.V.
Ein Explikationsversuch
"Wir wissen Bescheid, wir haben das Internet und wir haben die Wahrheit." - Dieser Kommentar wurde neulich in Noras Timeline gespült. An sich absurd, aber dennoch der Anlass mal zu fragen: Was ist eigentlich Wahrheit? Rita hätte gerne mindestens zwei bis drei Jahre Vorbereitungszeit gehabt - oder noch lieber zwei bis drei Jahrzehnte. Aber da wir diese Zeiträume nicht abwarten können, haben wir uns dem Thema einfach mit weniger - also sehr viel weniger Vorbereitungszeit gewidmet.
Denn eines ist aktuell wirklich bemerkenswert: Wie viele Menschen überzeugt sind, im Besitz einer wie auch immer gearteten Wahrheit zu sein und zudem bereit, diese mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. Da lässt sich schon mal fragen: Kann es überhaupt die eine Wahrheit geben? Wie verhalten sich Fakten und Tatsachen zur Wahrheit?
Nicht, dass Rita und Nora darauf eine Antwort hätten. Obwohl doch, eine Antwort hätten wir: Lasst uns weiter um die Wahrheit(en) ringen. Am liebsten in unserem neu zu gründenden Verein "Freund:innen der Wahrheit e.V." - bei einer gemütlichen Wanderung. Gerne auch mit dem ein oder anderen Getränk im Anschluss. Ist natürlich aktuell noch eine Schnapsidee, aber darauf ließe sich ja aufbauen. Zum Beispiel im nächsten Frühjahr. Na, jemand dabei?
Ritas Literaturliste:
Blackburn, Simon: Truth. London 2017.
Blackburn, Simon: Wahrheit. Ein Wegweiser für Skeptiker. Aus dem Englischen von Andreas Hetzel. Darmstadt 2005.
Frankfurt, Harry G.: Bullshit. Frankfurt/Main 2006.
Grundmann, Thomas: Philosophische Wahrheitstheorien. Stuttgart 2018.
Nietzsche, Friedrich: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. Online verfügbar unter www.nietzschesource.org
Regenbogen, Arnim/ Meyer, Uwe (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. "Wahrheit". Hamburg 2013.
Songliste:
Silbermond - Irgendwas bleibt
Die Fantastischen Vier - Einfach sein