Geschichte

rbb24 Inforadio
undefined
Mar 20, 2024 • 9min

Historische Parallelen: Jörn Leonhard über Krieg und Appeasement

Derzeit werden viele historische Vergleiche gezogen - zur Appeasement-Politik der 1930er-Jahre, zur Situation im Ersten Weltkrieg. Welche Lehren aus der Geschichte wirklich gezogen werden können und wo Vorsicht geboten ist, stellt Jörn Leonhard in seinem Buch "Über Kriege und wie man sie beendet" dar. Von Harald Asel
undefined
Mar 13, 2024 • 9min

Provenienzforschung - Auf den Spuren von NS-Raubgut

Provenzienzforschung ist in aller Munde. Aber wie sieht es bei zu Unrecht entwendeten Musikinstrumenten aus? Die französische Organisation "Musique et spoliations" hat sich an die Fersen von Instrumenten mit schwarzen Flecken im Lebenslauf geheftet. Von Harald Asel
undefined
Mar 6, 2024 • 9min

Wissen, wo wir herkommen: Der Verein für die Geschichte Berlins

Er ist Berlins älteste Geschichts-Bürgerinitiative der Hauptstadt: der 1865 gegründete Verein für die Geschichte Berlins. Was ihn umtreibt und was er 2024 konkret vorhat, das bespricht Harald Asel mit dem Vorsitzenden Manfred Uhlitz.
undefined
Feb 21, 2024 • 9min

Fünf Jahre Berliner Geschichte mobil: Die berlinHistory-App

Sie ersertzt über neun Regalmeter Bücher über Berlin: die BerlinHistory.App. Seit fünf Jahren online ist sie ein Riesenerfolg im In- und Ausland. Allerdings bringt das auch finanzielle Probleme mit sich. Darüber spricht Harald Asel mit dem Vorsitzenden des Trägervereins, Rainer E. Klemke.
undefined
Feb 14, 2024 • 9min

Kino im Zwielicht und die Pariser Sühnekapelle

In der Woche, in der die 74. Berlinale beginnt, blickt Harald Asel auf ein Buch, das sich mit der Nazi-Vergangenheit des Festivalgründers Alfred Bauer beschäftigt. Außerdem geht es an einen Ort, der für französische Royalisten von großer Bedeutung ist: Die Pariser Sühnekapelle.
undefined
Feb 7, 2024 • 9min

Wie Kants Geburtstag in Kaliningrad gefeiert werden soll

Immanuel Kant ist der große Jubilar dieses Jahres. Vor 300 Jahren wurde der bedeutende Philosoph in Königsberg geboren. Die Stadt heißt heute Kaliningrad und liegt in einer russischen Exklave. Dort ist Kant an vielen Stellen präsent. Weiteres Thema: Umgang mit der Erinnerung an den Bürgerkrieg in Spanien. Von Harald Asel
undefined
Jan 31, 2024 • 9min

Kinder im Krieg und das Aussterben des "Texasdeutsch"

Wir blicken nach Bosnien ins "War Childhood Museum" in Sarajewo und reisen dann weiter in die USA nach Texas: Dort gibt es einen einzigartigen Dialekt, der jedoch langsam auszusterben droht: Das "Texasdeutsch". Von Harald Asel
undefined
Jan 24, 2024 • 9min

Beeindruckende Ausstellung über Kindertransporte nach England

Die Ausreise nach England hat zwischen Dezember 1938 und August 1939 etwa 10 000 jüdischen Kindern das Leben gerettet. Fünf von ihnen werden in einer Ausstellung der Berthold Leibinger Stiftung im Paul Löbe Haus des Deutschen Bundestages vorgestellt. Von Harald Asel
undefined
Jan 17, 2024 • 9min

25 Jahre Jüdisches Museum - und weitere Jubiläen

Harald Asel blickt diese Woche auf gleich drei Jubiläen: Vor 25 Jahren wurde der Neubau des Jüdischen Museums Berlin eröffnet. Vor 100 Jahren fand die erste Liveübertragung aus einem Theater im Rundfunk statt. Und vor gar 150 Jahren starb Heinrich Hoffmann von Fallersleben.
undefined
Jan 10, 2024 • 9min

Anfang, Ende und alles dazwischen: Zeit und Kalender

Ein jegliches hat seine Zeit – so steht es schon in der Bibel. Besonders bewusst wird das dem Menschen im Januar, wenn das alte Jahr vorbei ist und das neue gerade begonnen hat. Um Zeit und Kalender dreht sich diese Ausgabe von "Geschichte". Von Harald Asel

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app