Geschichte

rbb24 Inforadio
undefined
Jun 12, 2024 • 9min

Seit 200 Jahren: Deutsche Auswanderer im Süden Brasiliens

Vor 200 Jahren begann die Einwanderung deutscher Siedler in den südlichsten Teil Brasiliens, den Bundesstaat Rio Grande do Sul. Vor einigen Jahren hatte Harald Asel die Nachfahren besucht.
undefined
Jun 5, 2024 • 9min

Vor 45 Jahren: Die erste Direktwahl zum europäischen Parlament 1979

Das Jahr 1979 war für die Geschichte Europas ein wichiges Jahr: Erstmals waren die Bürgerinnen und Bürger der EG aufgerufen, ein gemeinsames Parlament direkt zu wählen. Mit Originalaufnahmen der damaligen Berichterstattung erinnert Harald Asel daran.
undefined
May 29, 2024 • 9min

Musikfestspiele Potsdam: Tanz als historische Quelle

An Tänzen der Vergangenheit können wir viel über die jeweilige Zeit erfahren. Welche Geschichten aus der Geschichte im diesjährigen Programm der Musikfestspiele Potsdam vorkommen, erzählt der Chefdramaturg des Festivals Carsten Hinrichs. Von Harald Asel
undefined
May 22, 2024 • 9min

Neuer Name für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Seit 2003 findet sich am Neuen Markt in Potsdam das "Haus der Brandenburgisch-preußischen Geschichte". Doch der sperrige Name ist jetzt selber Geschichte: Weil sich Aufgaben des Ausstellungs- und Veranstaltungshauses verändern, heißt es jetzt "Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte". Von Harald Asel
undefined
May 8, 2024 • 10min

Elisabeth Schumacher: Widerständlerin gegen Hitler

Elisabeth Schumacher gehörte zum Netzwerk der "Roten Kapelle", einer der bekanntesten Widerstandgruppen gegen Hitler und den Nationalsozialismus. Eine Biographie von Katja Ostheimer rekonstruiert die Lebensgeschichte der 1942 hingerichteten Frau. Matthias Schirmer hat sich mit Katja Ostheimer auf Spurensuche in Berlin und Potsdam begeben.
undefined
May 5, 2024 • 9min

8. Mai: Als der Krieg endete und das Grundgesetz beschlossen wurde

Der 8. Mai ist ein zweifach historisches Datum: Mit der Unterzeichnung der Kapitulationserklärung im Jahr 1945 endet an diesem Tag offiziell der Zweite Weltkrieg. Vier Jahre später wurde das Grundgesetzt für die Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Von Harald Asel
undefined
Apr 17, 2024 • 9min

Fonds-Jubiläum und neues Buch über Mozarts "Zauberflöte"

Vor 250 Jahren – im Geburtsjahr Caspar David Friedrichs - kam eine finanztechnische Innovation auf den Kapitalmarkt, die die Altersvorsorge revolutionierte: Der Fonds. Außerdem blickt Harald Asel auf Mozarts "Zauberflöte", über die unlängst ein neues Buch erschienen ist.
undefined
Apr 10, 2024 • 9min

Das Schicksal jüdischer Kinder im Nationalsozialismus

Die Nationalsozialisten haben grausame Verbrechen auch an Kindern begangen. Derzeit wird an die Verschleppung und Ermordung der Waisenkinder von Izieu erinnert. Die Journalistin Hella Pick hingegen konnte von ihrer Rettung durch einen Kindertransport nach England berichten, bevor sie nun mit 97 Jahren starb. Von Harald Asel, Stefanie Markert und Gabi Biesinger
undefined
Apr 3, 2024 • 9min

Die Kelten jenseits von Klischees und Spekulationen

Vor über 2000 Jahren lebten die Kelten auf dem europäischen Kontinent. Klischees, falsche Zuschreibungen und vage Vermutungen prägen bis heute die Vorstellungen von den Menschen aus der Eisenzeit. Doch hinter dem Begriff versammeln sich völlig unterschiedliche Völker zwischen Irland und der Türkei. Von Harald Asel
undefined
Mar 27, 2024 • 9min

Die Geschichte der Zeitumstellung

Diesen Sonntag wird einmal mehr an der Uhr gedreht: Die Sommerzeit beginnt, wir stellen die Uhr um eine Stunde vor. Wir blicken zurück auf die Geschichte der Zeitumstellung – und die schier endlose Diskussion um ihren Sinn und Unsinn. Von Harald Asel

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app