Geschichte

rbb24 Inforadio
undefined
Jan 3, 2024 • 9min

Kant und Kafka: Jahr der Jubiläen

Im Jahr 2024 stehen meherere Jubiläen wichtiger Denker an: Im Juni vor 100 Jahren starb der Schriftsteller Franz Kafka. Im April jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. Von Harald Asel
undefined
Jan 1, 2024 • 9min

Mittelalterliche Stätten in Erfurt sind UNESCO-Weltkulturerbe

Das vergangene Jahr ist für die thüringische Landeshauptstadt Erfurt sehr erfreulich zu Ende gegangen: Die mittelalterlichen Stätten sind nun UNESCO-Weltkulturerbe. Dazu gehören ein mittelalterliches Ritualbad, ein Steinhaus aus dem 13. Jahrhundert und die Alte Synagoge. Von Harald Asel
undefined
Dec 24, 2023 • 9min

Neujahrsansprachen im Laufe der Zeit

Die letzten Tage des Jahres sind auch die Tage der Weihnachts- und Neujahrsansprachen. Besonders bei den Bundeskanzlern und der -kanzlerin wurde es immer wieder politisch diskursiv. Harald Asel hat aus den Neujahrsansprachen zwischen 1971 und 2015 eine Collage zusammengestellt.
undefined
Dec 20, 2023 • 9min

Böhmen und Bayern: Eine Geschichte, zwei Sichtweisen

Nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 gehört Böhmen wieder zum Habsburger Reich und wird brutal rekatholisiert. Während in Bayern ein ruhmreicher Sieg gefeiert wird, erleben die aufständigen Tschechen dunkle Stunden. Eine Ausstellung im Nationalmuseum in Prag zeigt diese Ambivalenz der Barockzeit. Von Harald Asel
undefined
Dec 13, 2023 • 9min

Der Architekt von Marzahn: Wolf-Rüdiger Eisentraut

Die Großsiedlung Marzahn wurde in den 80er Jahren als sozialistische Musterstadt erbaut. Der Architekt Wolf-Rüdiger Eisentraut hat die markantesten Gebäude des Bezirks konzipiert: Dazu zählen das Rathaus am Helene-Weigel-Platz und das Freizeitforum an der Marzahner Promenade. Von Harald Asel
undefined
Dec 6, 2023 • 9min

Gewagtes Gesellschaftsexperiment: Die Prohibition in den USA

Am 5. Dezember 1933 endete in den USA die Prohibition – also das landesweite Verbot von Herstellung, Transport und Verkauf alkoholischer Getränke. Das Gesetz galt 13 Jahre lang und stieß tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen an. Von Arne Bartram
undefined
Nov 29, 2023 • 9min

Chronistin der deutschen Geschichte: Barbara Klemm

Die Fotografin Barbara Klemm hat historische Ereignisse ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main mit ihrer Kamera dokumentiert. Ikonische Porträts bekannter Persönlichkeiten zählen ebenso zu ihren wichtigsten Arbeiten. Jetzt wird Klemms Werk in Frankfurt mit einer großen Ausstellung gewürdigt. Von Harald Asel
undefined
Nov 22, 2023 • 9min

Vor 50 Jahren: Die autofreien Sonntage

Am 25. November 1973 zwang eine ungewöhnliche Sparmaßnahme der Regierung die meisten deutschen Autofahrer, ihr Fahrzeug stehen zu lassen. Vor dem Hintergrund der Ölkrise wurde ein Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung erlassen und vier autofreie Sonntage angeordnet, um Benzin zu sparen. Von Harald Asel
undefined
Nov 15, 2023 • 9min

Berlin in der App, Wien im Museum, Barock in der Staatsoper

Wer durch den Berliner Stadtraum geht, hat mit der berlinHistory App immer eine ganze Geschichtsbibliothek griffbereit. Doch der Erfolg der App birgt finanzielle Schwierigkeiten weiß Harald Asel. Außerdem in der Folge: das neue Wien Museum und der Medea-Schwerpunkt bei den Barocktagen der Berliner Staatsoper.
undefined
Nov 8, 2023 • 9min

Mahnmal am Steinplatz: Frühes Gedenken an die Novemberpogrome

Am 9. November 1953, zum 15. Jahrestag der Novemberprogrome gegen jüdische Menschen und Orte, wurde am Steinplatz in Charlottenburg ein Mahnmal eingeweiht, unweit der Ruine der Synagoge in der Fasanenstraße. Wie es dazu kam, darüber spricht Harald Asel mit dem Historiker Gerd Kühling.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app