

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Sep 26, 2023 • 14min
Neue Erkenntnisse zur Nord-Stream-Sabotage: Die Spur in die Ukraine wird immer eindeutiger
Vor einem Jahr sind Sprengsätze an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee explodiert, die Pipelines sind seitdem kaputt. Bis heute ist ungeklärt, wer hinter dem Anschlag steckt. Eine Recherche der SZ, der ARD, der Zeit und mehrerer Partnermedien hat wohl die Hintermänner der Nord-Stream-Sabotage aufgespürt - und sie mit den Vorwürfen konfrontiert. Die Recherchen zeigen: Es könnte tatsächlich ein ukrainisches Kommando dahinter stecken.
Über die Recherchen spricht Jörg Schmitt. Er ist stellvertretender Ressortleiter des SZ-Investigativ-Teams und hat monatelang in dem Fall recherchiert.
Weitere Nachrichten: Tote bei Explosion an Treibstofflager in Bergkarabach, Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien in Vorbereitung.
Zum Weiterlesen und -hören
Den Text zur Nord-Stream-Recherche können Sie hier lesen.
Den fünfteiligen Podcast zur Nord-Stream-Recherche hören Sie hier.
Den Text zum Ampelstreit und den gefährlichen Wunsch nach einem breiten Konsens lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über tagesschau.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 25, 2023 • 13min
Ein Jahr Meloni: Wie die rechte Regierung Italien verändert
Vor genau einem Jahr ist Giorgia Meloni italienische Regierungschefin geworden. Mit einer ultrarechten Koalition rund um ihre Partei “Fratelli d’Italia”, den Postfaschisten. Als Ministerpräsidentin gibt sich Meloni bisher allerdings eher gemäßigt.
Aber ist das nur Fassade - oder hat sie sich durch das Amt entradikalisiert? Marc Beise, SZ-Korrespondent in Rom, zieht nach einem Jahr Meloni ein Zwischenfazit.
Weitere Nachrichten: Baugipfel der Bundesregierung, Ukraine meldet Tötung des Kommandeurs der russischen Schwarzmeerflotte
Zum Weiterlesen
Alles zum Wohnungsbau-Gipfel der Ampelkoalition, können Sie hier nachlesen.
Den Text zum Streik der Drehbuchautorinnen und -autoren in den USA lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über MEM & J (YouTube).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 23, 2023 • 26min
Am Wochenende: Warum der Wahlkampf in Hessen in Berlin entschieden wird
In zwei Wochen wählt Hessen einen neuen Landtag und damit auch einen neuen Ministerpräsidenten oder eine neue Ministerpräsidentin. Aktuell sitzt Boris Rhein (CDU) in der hessischen Staatskanzlei, er hat das Amt im Mai 2022 von Volker Bouffier übernommen. Seine Herausforderin: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Allein durch Faeser hat diese Hessen-Wahl eine bundespolitische Dimension. Ist das ein Vorteil für die SPD in Hessen? Oder eher ein Nachteil? Gerade jetzt, da Faeser als Bundesinnenministerin ziemlich in der Kritik ist. Wegen der Versetzung des ehemaligen Chefs des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Arne Schönbohm vor ziemlich genau einem Jahr.
In den Umfragen zeigt sich: Die SPD würde in Hessen aktuell etwas unter 20 Prozent holen. Die Union und der amtierende Ministerpräsident Boris Rhein liegen bei etwa 30 Prozent. Sein Koalitionspartner, die Grünen, steht bei 17 Prozent, genauso wie die AfD.
Wie stark beeinflusst die Bundespolitik die Hessenwahl? Darüber spricht der Politikwissenschaftler Christian Stecker. Er leitet den Bereich “Politisches System Deutschlands und Vergleich politischer Systeme” am Institut für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 22.09.2023 um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über ZDF Magazin Royale, phoenix, hessenschau, Reuters, euronews (deutsch), Sport1.
Zum Weiterlesen
Den Abschiedstext zum Pariser Metro-Ticket lesen Sie hier.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 22, 2023 • 12min
Ist Deutschland wirklich der „kranke Mann Europas“?
Zuletzt hat Deutschland immer öfter einen eher zweifelhaften Titel bekommen: Der “kranke Mann Europas”. Wegen der aktuell schlechten Wirtschaftslage. Und es stimmt: Deutschland steckt in einer Rezession, das Wachstum schwächelt, es herrscht Fachkräftemangel und die Inflation ist weiter hoch. Aber ist die Lage wirklich so dramatisch und sind die Sorgen berechtigt? Das ordnet in dieser Folge SZ-Wirtschaftsexperte Claus Hulverscheidt ein. Er sagt: Es braucht eine große Investitionsagenda – aber die Probleme sind lösbar.
Weitere Nachrichten: Nagelsmann neuer Nationaltrainer, Immobilienpreise sinken im Rekordtempo
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Nadja Schlüter, Franziska von Malsen
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über Bundeswirtschaftsministerium
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 21, 2023 • 12min
Bergkarabach: Ohne Russland war Armenien verwundbar
Nur einen Tag haben die Kämpfe zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Region Bergkarabach gedauert. Dann ergeben sich die armenischen Separatisten und Aserbaidschan erklärt sich zum Sieger. Lange konnte sich Armenien auf seine Schutzmacht Russland verlassen. Doch die Zeiten haben sich geändert, sagt SZ-Redakteur Stefan Kornelius. Der Leiter des Politik-Ressorts sieht in der Niederlage Armeniens auch eine Niederlage Russlands: "Die Kontroll-Ansprüche, die Russland lange hatte, sind verpufft." Wie es jetzt weitergehen könnte mit Bergkarabach, darum geht es in dieser Folge "Auf den Punkt".
Weitere Nachrichten: Mehr rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, Urteil gegen Boateng aufgehoben
Weiterlesen:
Brüchige Waffenruhe in Bergkarabach.
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Immer mehr rechtsextreme Einstellungen in Deutschland.
Was tun, wenn Wespen nerven?.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Franziska von Malsen
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 20, 2023 • 13min
Generaldebatte der UN: Eine blockierte Institution
Die UN-Generalversammlung ist das größte diplomatische Treffen der Welt. Hunderte Staats-, Regierungschefs und Delegierte aus der ganzen Welt sind angereist, um über die Krisen der Welt zu beraten. Vor allem die Klimakrise und den Krieg in der Ukraine. Zumindest für die westlichen Länder ist der Krieg das drängendste Thema.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij fordert bei seiner Rede Geld, Waffen und moralischen Beistand. Die USA, Deutschland und andere westliche Länder verurteilen den Krieg – so wie schon bei der Generalversammlung im letzten Jahr. Daniel Brössler, der für die SZ vor Ort ist, sagt: “Alle spüren hier, dass die Vereinten Nationen blockiert sind. Das ist eine traurige Erkenntnis, die auch viele Redner hier ausgedrückt haben.” Warum, das erklärt er in dieser Folge von Auf den Punkt.
Weiterlesen: Den Text über die Schulklasse aus Mariupol und wie sich das Leben der Jugendlichen im letzten Jahr verändert hat, lesen Sie mit einem SZ-Abo hier.
Weitere Nachrichten: Feuerpause in Bergkarabach, Innenministerin Faser beantwortet Fragen zum Fall Schönbohm
Moderation, Redaktion: Franziska von Malsen
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 19, 2023 • 13min
Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich am Montag mit dem neuen Corona-Impfstoff impfen lassen. Er ist angepasst an die Omikron-Variante XBB 1.5. Das ist eine der Hauptvarianten, die gerade im Umlauf ist. Lauterbach rät auch anderen Menschen zur Impfung. Zumindest denen, die zur sogenannten Risikogruppe gehören: “Die Covid-Infektion ist keine Erkältung, das ist keine Kleinigkeit.” Und Lauterbach rät - vor allem Risikogruppen - in Innenräumen mit vielen anderen Personen, freiwillig eine Maske zu tragen.
Auch die Corona-Inzidenz steigt wieder. Allerdings: auf sehr niedrigem Niveau.
Was wird das für ein Herbst? Das schätzt die SZ-Corona-Expertin Christina Berndt ein.
Weitere Nachrichten: Aserbaidschan startet Militär-Offensive in Bergkarabach, Nagelsmann wird wohl neuer Bundestrainer.
Zum Weiterlesen und -hören
Die Folge zum Konflikt um Bergkarabach hören Sie hier.
Den Text zum neuen CDU-Logo lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Tami Holderried, Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 18, 2023 • 13min
Migranten auf Lampedusa – Warum die EU keine Lösung hat
Auf der italienischen Insel Lampedusa herrscht seit Mitte letzter Woche Ausnahmezustand: Mehr als elfeinhalb Tausend Menschen sind dort in wenigen Tagen angekommen. Fast doppelt so viele, wie die Insel Bewohner zählt. Und so viele, wie noch nie in so kurzer Zeit. Dabei ist die kleine Insel zwischen Afrika und Sizilien schon lange immer wieder im Zentrum der Migrationsdebatte – nicht nur der italienischen, sondern auch der europäischen.
Deshalb sind am Sonntag Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gemeinsam nach Lampedusa gereist. Josef Kelnberger, EU-Experte der SZ, sagt: “Nach dem Drama auf Lampedusa bestand die Gefahr, dass Meloni ihren noch rechteren Koalitionspartnern nachgeben muss. Und so verrückte Sachen wie eine Seeblockade ernsthaft ins Auge fasst.” Deshalb sei es so wichtig, dass von der Leyen und die europäischen Länder signalisieren: Das Problem ist ein europäisches und die EU lässt Italien und Griechenland nicht damit allein.
Weiterlesen: Das Datenstück über den Bierpreis auf der Wiesn lesen Sie hier.
Weitere Nachrichten: neuer Corona-Impfstoff, Olearius-Prozess
Moderation, Redaktion: Franziska von Malsen
Redaktion: Tami Holderried, Johannes Korsche
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters, BR24
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 17, 2023 • 3min
Trailer: "Söders Endspiel – Sein Kampf um die Macht" (Neuer SZ Plus-Podcast)
“Schicksalswahl” – so hat Markus Söder die kommende Landtagswahl selbst einmal bezeichnet. Und tatsächlich: Wenn Bayern im Oktober wählt, könnte das im schlimmsten Fall sein Karriereende einläuten – oder doch die Chance eröffnen, irgendwann noch Kanzler zu werden.
Sein ganzes Leben lang hat Söder sich jedenfalls auf Wahlkämpfe wie diesen vorbereitet. Und für einen neuen SZ-Podcast hat ihn ein SZ-Team ein Jahr lang begleitet: Wie er in Bierzelten die Menschen begeisterte, wie er immer wieder gegen die Grünen mobilisierte, wie er auf die Flugblatt-Affäre um seinen Vize Hubert Aiwanger reagieren musste.
Mit welchen Mitteln kämpft Söder um die Macht? Ist er wirklich der skrupellose Machtpolitiker, wie ihm oft vorgeworfen wird? Und: Bleibt seine Karriere unvollendet – oder gewinnt er sein Endspiel?
Hören Sie die erste Folge des neuen Formats kostenlos – alle weiteren sechs Folgen wöchentlich ab dem 13. September mit SZ Plus unter sz.de/soeder-podcast und in der SZ-Nachrichtenapp.

Sep 16, 2023 • 27min
Am Wochenende: “Angst reicht nicht mehr aus” – ein Jahr Proteste in Iran
Am 16. September 2022 wurde die 22-jährige Kurdin Jina Mahsa Amini in Iran von der Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch zu locker getragen haben soll. Kurz darauf erlag sie im Krankenhaus schweren Verletzungen. Es wird davon ausgegangen, dass die Polizisten sie zu Tode geprügelt haben. Ihr Tod hat Menschen weltweit bewegt, Massen auf die Straßen gebracht, wochenlang, monatelang.
Besonders natürlich in Iran: Das Land hat seitdem die größten Proteste seiner Geschichte erlebt: gegen das Regime, für Frauenrechte, die in Iran extrem eingeschränkt sind, für Freiheit für alle Iranerinnen und Iraner. Das iranische Regime hat als Reaktion auf diese Proteste seit vergangenem Jahr Hunderte Menschen festgenommen, gefoltert oder getötet.
In den vergangenen Monaten sind die Proteste abgeebbt. Doch je näher der Jahrestag rückt, desto nervöser agieren die Machthaber wieder: Aktivisten sind präventiv in Gewahrsam genommen worden und Familien von Opfern wurde verboten, Gedenkfeiern abzuhalten.
Ein Jahr Protestbewegung – was macht das mit einem Land und seinen Menschen? Das erzählt in dieser Folge die Deutsch-Perserin Avin Khodakarim. Sie arbeitet als freie Journalistin und engagiert sich seit Beginn der Proteste für die Bewegung.
Den Text zur Protestbewegeung in Iran finden Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 15.09.2023 um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über Guardian, ARD
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER