

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Mar 20, 2024 • 12min
Genderverbot in Bayern: Symbolpolitik, die keine Probleme löst
In bayerischen Behörden, an Schulen und an Unis darf nicht mehr gegendert werden. Das hat die bayerische Staatsregierung entschieden. Mehrgeschlechtliche Formulierungen, die dafür ein Sonderzeichen brauchen, also etwa einen Doppelpunkt oder ein Sternchen, darf es also nicht mehr geben. Die CSU begründet das damit, dass die Gendersprache den Diskurs in der freien Gesellschaft verenge, es bestehe ein gefühlter Zwang dazu, so zu sprechen.
Von vielen Seiten kommt Kritik an dem Verbot: Die CSU betreibe einen Kulturkampf, sagen etwa die Grünen. SZ-Chefreporter Roman Deininger sagt, dieser Kulturkampf sei für die Partei wichtig, viele Wählerinnen und Wähler lehnen das Gendern nämlich ab.
Weitere Nachrichten: Zölle für ukrainisches Getreide, deutsche Geburtenrate gesunken
Zum Weiterlesen und -hören
Der Grusel-Text aus dem Bayerischen Wald von Sebastian Beck
Moderation: Leopold Zaak
Redaktion: Johannes Korsche, Franziska von Malsen
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über: Bayerische Staatsregierung

Mar 19, 2024 • 13min
Nahost-Krieg: Was bedeutet der Tod des Hamas-Anführers?
Marwan Issa gilt als drittwichtigster Mann der Hamas im Gazastreifen. Er soll die Terrorattacke auf Israel vom 7. Oktober mitgeplant haben, jetzt ist er offenbar tot. Die israelische Armee hatte schon vor einer Woche mitgeteilt, dass sie Issa bei einem Luftangriff möglicherweise getötet hat. Er soll sich in einer unterirdischen Anlage versteckt gehalten haben. Die Hamas selbst hatte den Tod von Marwan Issa bislang aber nicht bestätigt. Am Montag Abend haben auch die USA davon gesprochen, dass Marwan Issa von der israelischen Armee getötet worden ist. Bringt der Tod des Hamas-Anführers Israel näher an sein Kriegsziel? Und wie könnte die Zeit nach dem Krieg überhaupt aussehen? Darüber spricht in dieser Thomas Avenarius gesprochen, Kriegs- und Krisenreporter der SZ, aktuell in Tel Aviv.
Weitere Nachrichten: Rentenerhöhung, Urteil Mord an Hanna Wörndl
Zum Weiterlesen und -hören: Weinland China
Moderation, Redaktion: Franziska von Malsen
Redaktion: Leopold Zaak
Produktion: Carlo Sarsky
Zusätzliches Audiomaterial über C-Span

Mar 18, 2024 • 14min
Migrations-Deal mit Ägypten: Wie abhängig ist die EU von Autokraten?
Am Sonntag ist Ursula von der Leyen, die EU-Kommissionspräsidentin, nach Kairo gereist, um dort ein Abkommen mit Ägypten zu unterzeichnen. Mit 7,4 Milliarden Euro soll das Land stabilisiert werden. Ägypten ist hochverschuldet, die Inflation liegt bei 40 Prozent und bedroht viele Menschen mit Armut. Im Gegenzug verspricht sich die EU davon, das Migrationsproblem zu lösen.
Ägypten spielt in dieser Frage eine Schlüsselrolle. Von dort machen sich viele Menschen auf, um über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Der Krieg in Gaza könnte außerdem viele weitere Menschen in die Flucht treiben. Ägypten, so die Idee, soll die Fluchtrouten kontrollieren und viele Menschen bei sich aufnehmen. An dem Deal gibt es aber heftige Kritik, denn die Menschenrechtslage ist dort sehr schwierig. Josef Kelnberger, SZ-Korrespondent in Brüssel, sieht die EU bei dem Deal in einer schwierigen Position. Er sagt: Dass in Ägypten Menschenrechte eingehalten werden, kann die EU eigentlich nicht garantieren.
Weitere Nachrichten: Krieg in Gaza, Wahlen in Russland
Zum Weiterlesen und -hören
Hier finden Sie den Text über den Fußballtrainer Christian Streich.
Moderation: Leopold Zaak
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über: Kicker

Mar 17, 2024 • 25min
US-Wahl: Migrationspolitik als Wahlkampftaktik
Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt".
Donald Trump sorgt seit Wochen dafür, dass ein Gesetz zur Grenzsicherung im Süden der USA im Repräsentantenhaus blockiert wird – vor allem aus Wahlkampftaktik. Denn die aktuell chaotische Lage an der Grenze hilft ihm im Duell mit Joe Biden. Bei einem Besuch an der US-Mexikanischen Grenze spricht Trump von „Biden-Migrant-Crime“ und darüber, dass Biden angeblich erlaube, dass das Land von illegal eingewanderten Migranten überrannt wird.
Auf der anderen Seite sagt auch Präsident Joe Biden: Die Lage sei schwierig. Er übt aber allerdings Kritik an den Republikanern und appelliert an die Zusammenarbeit beider Parteien.
Warum braucht das Migrationssystem der USA eine Reform? Wieso hat sich bis jetzt nichts getan? Und warum wollen Hispanics und Latinos vor allem Donald Trump wählen? Über diese Themen sprechen in der dritten Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" der SZ-Politik-Chef Stefan Kornelius und die SZ-Audio-Redakteurin Nadja Schlüter.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 14.03.2024 um 17 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Maja Goertz, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über CNN, PBS News Hour, Washington Post, The White House, NBC News
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 16, 2024 • 24min
Haiti: Wie leben Menschen in einem Land im Bandenkrieg?
Die humanitäre Lage im Karibikstaat Haiti ist katastrophal: Banden kontrollieren große Teile der Hauptstadt und des Landes. Sie greifen Polizeistationen an und lassen Gefangene frei. Am Dienstag ist Premierminister Ariel Henry zurückgetreten, er hält sich in Kenia auf. Täglich leiden immer mehr Menschen unter größerer Not. Es kommt systematisch zu sexueller Gewalt gegenüber Frauen.
Wie kann sich die Lage wieder stabilisieren und wie sieht der Alltag dort aus? Das beantwortet Tankred Stöbe, Internist und Rettungsmediziner, in dieser Folge von „Auf den Punkt am Wochenende“. Stöbe arbeitet schon lange bei „Ärzte ohne Grenzen“. Er war mehrere Jahre auch Vorsitzender der Organisation in Deutschland und zuletzt im Januar in Haiti.
Zum Weiterlesen und -hören
Den Text zum Tiktok-Verbot in den USA lesen Sie hier.
Eine Rezension zu Dana Vowinckels Roman “Gewässer im Ziplot” lesen Sie hier.
Das Interview mit dem Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren, İlkay Gündoğan, lesen Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 15.03.2024, um 16 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Leonardo Kahn, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über AFP, Bundestag, Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 15, 2024 • 12min
"Wahl" in Russland: Putins Farce
Wladimir Putin ist seit 1999 an der Macht. Und es bestehen keinerlei Zweifel, dass Putin auch diese bis Sonntag laufende Präsidentschaftswahl haushoch gewinnen wird. Die Wahl sei "ein Bestätigungsritual", das nichts mit freien und fairen Wahlen zu tun habe, sagt SZ-Russland-Korrespondentin Silke Bigalke. Es gebe Zielvorgaben des Kremls, dass die Wahlbeteiligung bei mehr als 80 Prozent liegen müsse. Alles darunter würde als Versagen des russischen Staatsapparates verstanden werden. Die Opposition sei kalt gestellt, es gebe nur noch subtile, allerdings sehr gefährliche Möglichkeiten, Widerstand zu zeigen.
Bigalkes Reportage über die Wahlfarce in Russland finden Sie HIER.
Weitere Nachrichten: EU stimmt für Lieferkettengesetz, “Taurus”-Abstimmung sorgt für neuen Ärger, SPD-Vorstand hält AfD-Verbotsverfahren für möglich.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Franziska von Malsen
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über AFP
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 14, 2024 • 14min
Papst Franziskus und die Weiße Fahne: Unter Druck von allen Seiten
Es sind nur ein paar wenige Sätze, aber sie haben Widerspruch in der gesamten westlichen Welt ausgelöst. Gesagt hat Papst Franziska sie in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen: Derjenige sei stärker, der die Situation erkenne, der an das Volk denke, der den Mut zur weißen Flagge habe, zu Verhandlungen.
Den Mut zur weißen Flagge und zu verhandeln: Das ist der Teil der Aussagen, der danach für die meiste Kritik sorgt. Legt Franziskus der Ukraine damit nahe, einfach zu kapitulieren? Ukraines Präsident Selenskij deutet es offenbar so und meldet sich wenig später mit einer Videobotschaft, in der er dem Papst vorwirft, der wolle vermitteln zwischen einer Seite, die leben will, und der anderen, die vernichten will. Auch in Deutschland kommt Kritik von vielen Seiten. Von Außenministerin Baerbock, von Oppositionsführer Merz oder auch von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen von der CDU.
Was wollte Papst Franziskus mit seiner Aussage wirklich bezwecken und wie kann er erreichen, worum es ihm eigentlich geht? Darüber spricht in dieser Folge Marc Beise, SZ-Korrespondent in Italien.
Weitere Nachrichten: Datenleck bei Wagenknecht, Bundestag lehnt Taurus-Antrag erneut ab
Zum Weiterlesen und -hören: Ob der Streit über das Tiktok-Verbot in USA sogar die Wahlen dort beeinflußen könnte, lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Franziska von Malsen, Maja Goertz
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 13, 2024 • 15min
Abgase: Wie bayerische Behörden Fahrverbote ausbremsten
In vielen großen Städten in Deutschland gelten derzeit Fahrverbote für Fahrzeuge, die zu viele Schadstoffe ausstoßen. Der Grund ist naheliegend: um die Gesundheit von Anwohnerinnen und Anwohnern zu schützen. Wie schwer allerdings die konkrete Umsetzung solcher Verbote sein kann, darüber spricht in dieser Folge Michael Bauchmüller, Umweltexperte der SZ. Er war an einer Recherche zu internen Dokumenten beteiligt, die zeigt, wie in München über Jahre Fahrverbote in bayerischen Behörden blockiert wurden.
“Man trifft selten auf Dokumente, die das so klar belegen”, sagt Bauchmüller. “Es stehen einem die Haare zu Berge, wenn man sieht, mit welchen Worten die Beamten im Grunde um Hilfe rufen und ihre Behördenleitung anflehen, jetzt endlich etwas zu tun.”
Den ganzen Text können Sie hier lesen.
Weitere Nachrichten: Gaza-Luftbrücke mit deutscher Beteiligung; KI-Verordnung in der EU beschlossen; Kanzler Scholz bleibt bei Nein zu Taurus-Lieferung.
Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Antonia Franz, Maja Goertz
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über den Deutschen Bundestag.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 12, 2024 • 15min
Wehrbeauftragte Högl: "Kasernen zum Teil in einem erbärmlichen Zustand"
Die Bundeswehr bekommt so viel Geld wie seit Jahrzehnten nicht: Der Bundestag hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro eingerichtet. Und Deutschland erreicht derzeit das Zwei-Prozent-Ziel der Nato, also das mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgegeben wird. Trotzdem fällt der Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Bundestages, Eva Högl (SPD), nicht positiv aus. Woran liegt das? Und was fehlt bei der Truppe? Das beantwortet Eva Högl in dieser Folge von “Auf den Punkt”.
Weitere Nachrichten: Pro-ukrainische Truppen sollen russische Gebiete kontrollieren, GdL-Streik sind rechtens.
Zum Weiterlesen:
Das Interview mit Boris Nadeschdin lesen Sie hier.
Moderation: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Maja Goertz
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 11, 2024 • 13min
Oscars 2024: War die Verleihung in diesem Jahr zu unpolitisch?
Es ist das wichtigste Event für Filmfans auf der ganzen Welt: die Oscar-Verleihung. Für Hollywood ist die Verleihung auch traditionell eine Rückschau auf das vergangene Jahr. Ein politisches Jahr, das geprägt war durch die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Aber die Oscar-Verleihung selbst war dagegen eine eher unpolitische Veranstaltung. Das sagt Susan Vahabzadeh, die für die SZ die Oscars in der Nacht geguckt hat. Sie spricht über die unpolitisch-politischen Oscars in dieser Folge von „Auf den Punkt“.
Weitere Nachrichten: Rechtsrutsch bei Wahl in Portugal, Kritik an Äußerung von Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg.
Zum Weiterlesen:
Den Text zur Oscar-Nacht von Susan Vahabzadeh lesen Sie hier.
Den Text zur royalen Bildbearbeitung finden Sie hier.
Moderation: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Maja Goertz
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über The Independent, ITV, Deadline Hollywood.
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
„Auf den Punkt“ ist der Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag immer um 17 Uhr. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes, Spotify, Deezer. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER