

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Apr 14, 2024 • 20min
US-Wahl: US-Außenpolitik im aktuellen Wahlkampf
Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt".
Israel gesprochen, weiter über die Ukraine-Hilfe gestritten und eine neue Verteidigungsallianz im Indopazifik geschmiedet. Viel Welt- und Außenpolitik also, die aber auch Auswirkungen auf die Innenpolitik und auf die Wähler und Wählerinnen in den USA hat.
Wie genau und inwiefern die außenpolitischen Entscheidungen in dieser Woche auch mit der Vorbereitung auf eine mögliche Trump-Präsidentschaft zu tun haben, darum geht es in dieser Folge von "Auf den Punkt – Die US-Wahl".
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 11.04.2024 um 17 Uhr.
Zum Weiterlesen:
Mehr zum Treffen zwischen Joe Biden und Japans Premierminister Fumo Kishida [finden Sie in diesem Text von Peter Burghardt.]
(https://www.sueddeutsche.de/politik/pazifik-botschaften-staerke-china-1.6541913)
[Einen Text von US-Korrespondent Peter Burghardt über US-Außenminister Blinkens Nahost-Reise finden Sie HIER.]
(https://www.sueddeutsche.de/politik/israel-gaza-waffenstillstand-blinken-usa-1.6476048)
[Hier finden Sie einen Text von US-Korrespondent Fabian Fellmann über US-Hilfen für die Ukraine]
(https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-kongress-ukraine-hilfe-blockade-republikaner-1.6516477)
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters, The Late Show with Stephen Colbert und Fox News.
Hier geht es zum Kanal von "Auf den Punkt: Die US-Wahl".
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 13, 2024 • 27min
Leverkusens Meisterschaft: Endet die lange Bayern-Dominanz?
Am Sonntag spielt Bayer 04 Leverkusen gegen Werder Bremen. Gewinnt Leverkusen das Spiel, sind sie deutscher Meister. Gelingt das nicht, hat das Team noch fünf Spieltage lang Zeit, die noch fehlenden Punkte zu holen. Die Meisterschaft in der Bundesliga ist wohl entschieden. Und damit endet auch eine jahrelange Meister-Serie der Bayern. Elfmal in Folge holten sie den Titel. Endet die Bayern-Dominanz in der Liga? Wird der Wettbewerb in Zukunft wieder spannender?
Darüber spricht Michael Reschke. Er war jahrelang Manager in Leverkusen und später Kaderplaner bei den Bayern.
Zum Weiterlesen und -hören
Das Interview von Marlene Weiß mit guten Gründen, um optimistisch zu bleiben, finden Sie hier:
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 12.04.2024 um 16 Uhr.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Vinzent Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über: ARD, Reuters, @YeahFussball via Youtube, @ErnstCornelia via X
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 12, 2024 • 13min
Klimaschutz: Kommt es wirklich zu einem Fahrverbot?
Wenn das geltende Klimaschutzgesetz nicht vor dem 15. Juli reformiert werde, sagt FDP-Verkehrsminister Volker Wissing, sei sein Ministerium laut Gesetz verpflichtet, ein Sofortprogramm vorzulegen – mit einem Vorschlag, wie Deutschland im Bereich Verkehr die CO2-Ziele doch noch erreichen kann. Und für ein solches Sofortprogramm gebe es dann nur noch eine Lösung: ein dauerhaftes Fahrverbot an Wochenenden, auch im Lieferverkehr.
Aber ist das wirklich die einzige Lösung und was bezweckt Wissing mit seiner Ankündigung? Darüber spricht in dieser Folge Vivien Timmler, SZ-Expertin für Verkehrspolitik.
Weitere Nachrichten: Bezahlkarte für Geflüchtete, drohende Eskalation zwischen Iran und Israel
Zum Weiterlesen und -hören: Die Reportage über das Jobsharing-Modell des deutschen Botschafterehepaars in Schweden lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Franziska von Malsen
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Aylin Sancak
Zusätzliches Audiomaterial über Deutschlandfunk
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 11, 2024 • 12min
Scholz-Reise nach China: Wie abhängig ist Deutschland?
Bundeskanzler Olaf Scholz reist am Wochenende für drei Tage nach China. Bei dem Besuch soll es vor allem geht um die Wirtschaftsbeziehungen der Länder gehen. Deutschland versucht seit einiger Zeit, eine neue Strategie im Umgang mit China zu finden: „De-Risking“. Die deutsche Wirtschaft soll wirtschaftlich unabhängiger werden. Wie erfolgreich diese Strategie bisher ist, ordnet SZ-Redakteur Florian Müller ein. Er ist Wirtschaftskorrespondent in Peking.
Weitere Nachrichten: Tarifeinigung bei Lufthansa, Hoffnung für Julian Assange
Zum Weiterlesen und -hören:
Das Doppelinterview mit Gesine Schwan und Martin Schulze Wessel können Sie hier lesen.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Leopold Zaak
Produktion: Aylin Sancak
Zusätzliches Audiomaterial über Bundesministerium für Wirtschaft über faz, phoenix.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 10, 2024 • 13min
Neue Investoren: Hat Galeria Karstadt Kaufhof jetzt eine Zukunft?
In den vergangenen drei Jahren hat Galeria Karstadt Kaufhof dreimal Insolvenz angemeldet. Das aktuelle Verfahren läuft seit Januar - und am Mittwoch haben sich die neuen Investoren offiziell vorgestellt: Richard Baker und Bernd Beetz. Wie sie das Unternehmen dauerhaft profitabel machen wollen, ist bisher nicht ganz klar. Geplant ist, mehr als 70 Standorte zu übernehmen. Welche Filialen geschlossen werden sollen, ist noch unklar. Deshalb sind auch zum Stellenabbau noch keine Details bekannt. Alleine in der Unternehmenszentrale in Essen rechnet man aber wohl mit 450 Arbeitsplätzen, die wegfallen sollen.
Sind diese Pläne ein Kahlschlag für die Beschäftigten - oder der erhoffte Befreiungsschlag für das Unternehmen? Das ordnet Uwe Ritzer ein. Er ist freier Journalist, der für die SZ die Insolvenzverfahren der Warenhauskette seit Jahren begleitet.
Weitere Nachrichten: SPD und FDP einigen sich bei Mietpreisbremse und Datenspeicherung
**Zum Weiterlesen und -hören: **
Mehr Hintergründe zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems können Sie hier nachhören.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Franziska von Malsen
Produktion: Jakob Arnu
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 9, 2024 • 12min
Klimaurteile: Warum die Seniorinnen erfolgreich waren, aber die Jugendlichen nicht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat am Dienstag geurteilt, dass die Schweiz ein fundamentales Recht verletzt: das Menschenrecht der klagenden Seniorinnen auf Privat- und Familienleben. Gemeint ist damit, dass der Klimawandel Gesundheit und Leben der Frauen bedroht, und dass die Schweiz nicht genug getan hat, um ihre Bürgerinnen zu schützen.
Mit den Schweizer Frauen freuen sich Klimaaktivisten auf der ganzen Welt und ganz besonders eine Gruppe von portugiesischen Jugendlichen und ein ehemaliger Bürgermeister aus Frankreich.
Sie hatten in Straßburg mit einem ganz ähnlichen Anliegen geklagt, allerdings erfolglos. Was haben die Seniorinnen anders gemacht und was bedeuten diese Urteile fürs Klima? Das erklärt Thomas Hummel, SZ-Experte für deutsche und internationale Klimapolitik.
Weitere Nachrichten: Mehr Rechte für leibliche Väter
Zum Weiterlesen und -hören: Reportage über die Anhörung vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, ob Deutschland Beihilfe zu einem Genozid an den Palästinensern in Gaza leistet
Moderation, Redaktion: Franziska von Malsen
Redaktion: Vinzent Leitgeb, Johannes Korsche
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 8, 2024 • 13min
Neue Kriminalitätsstatistik: Ist Deutschland gefährlicher geworden?
Am Dienstag soll die polizeiliche Kriminalstatistik für das vergangene Jahr veröffentlicht werden, aber schon jetzt gibt es um die Zahlen eine große Debatte. Seit 2019 sind die Straftaten in Deutschland um mehr als neun Prozent gestiegen, die Gewalttaten sind auf einem Rekordhoch. Besonders auffällig sind die Zuwächse bei Jugend- und Ausländerkriminalität. Politikerinnen und Politiker fordern bereits härtere Strafen und eine schärfere Asylpolitik. Aber würde das wirklich helfen? Und ist die Lage wirklich so düster, wie die Statistik das vermuten lässt? Jan Bielicki aus dem SZ-Politikressort ordnet die Zahlen ein.
Weitere Nachrichten: Israel zieht Truppen ab, Explosion an AKW in der Ukraine
Zum Weiterlesen und -hören
Hier können Sie den Text über das Urteil zur Suizidhilfe nachlesen.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Franziska von Malsen
Produktion: Carolin Lenk
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 6, 2024 • 28min
Was nutzt das Völkerrecht, wenn sich nicht alle daran halten?
Begriffe wie „Völkermord“ oder „Kriegsverbrechen“ sind in der aktuellen Nachrichtenlage überall zu hören. Aber was bedeuten sie eigentlich? Und welche juristischen Auswirkungen hat es, dass Südafrika Israel vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Verdacht auf Völkermord in Gaza verklagt?
Das erklärt in dieser Wochenendfolge von „Auf den Punkt“ Jurist Christian Walter. Er ist Professor am Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Zum Weiterlesen:
Zum Text rund um den Machtkampf beim Formel-1-Rennstall Red Bull lesen Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 05.04.2024, um 15 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Leopold Zaak, Nadja Schlüter
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über tagesschau, Guardian News, AFP Deutschland, ABC News, phoenix, France 24 English.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 5, 2024 • 12min
Präsidentschaftswahlen in der Slowakei: Kann der Drift Richtung Moskau verhindert werden?
Die Slowakei wählt am Wochenende einen neuen Präsidenten. Und bei der Wahl steht einiges auf dem Spiel. Gewinnt Peter Pellegrini, dann kann die populistische und russlandfreundliche Regierung von Robert Fico durchregieren. Sie könnte den Rechtsstaat weiter abbauen und das Land in Richtung Moskau treiben, ganz nach dem Vorbild Ungarns.
Ivan Korčok, der Gegenkandidat, steht für eine demokratische, westlich orientierte Slowakei. Viele setzen deshalb ihre Hoffnungen auf ihn. Als Präsident kann er nämlich Vorhaben der Regierung ausbremsen.
SZ-Osteuropakorrespondentin Viktoria Großmann erklärt im Gespräch, was bei der Wahl auf dem Spiel steht: für die Slowakei, die EU und die Nato.
Weitere Nachrichten: Humanitäre Hilfe in Gaza, Drohnenangriffe auf Russland
**Wie gehen Sie damit um, wenn Sorgen ums Klima die Freude über das schöne Wetter überlagern? Schreiben Sie uns an podcast@sz.de.
**
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Maja Goertz, Franziska von Malsen
Produktion: Jakob Arnu
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 4, 2024 • 13min
Der Fall Egisto Ott: Österreichs gefährlichster Spion?
Egisto Ott war erst Polizist, dann Mitarbeiter des österreichischen Verfassungsschutzes. In beiden Jobs hatte er Zugang zu sensiblen Daten und soll das ausgenutzt haben, um für russische Geheimdienste vermeintliche Staatsfeinde aufzuspüren. Jetzt ist Ott erneut verhaftet worden. Der Fall führt auch zu einem der meistgesuchten Männer der Welt: Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek.
Wer ist Egisto Ott und wie gefährlich ist er? Darüber spricht in dieser Folge Jörg Schmitt aus dem SZ-Investigativressort und Experte für Geheimdienste.
Weitere Nachrichten: Bundeswehrreform
Zum Weiterlesen und -hören: Hier geht es zur Podcast-Serie “Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen”
Moderation, Redaktion: Franziska von Malsen
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Jakob Arnu