

50 Minuten
Daniel Jakubowski, Dr. Marie-Luise Alder, Dr. Jenny Kaiser, Samuel Bayer und Fabian Eggert
Einmal im Monat sprechen Daniel Jakubowski vom Team Kommunikation und die Psychotherapeut:innen Dr. Marie-Luise Alder, Dr. Jenny Kaiser und Samuel Bayer mit Wissenschaftler:innen, Therapeut:innen und Expert:innen sowohl über klinische als auch über gesamtgesellschaftliche und kulturelle Themen. Dabei bringen sie eine psychoanalytische Haltung in einen Podcast. 50 Minuten ist ein Wissenschaftspodcast der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
Episodes
Mentioned books

Aug 15, 2025 • 50min
Psychologie studieren
Im Gespräch: Charlotte Salomon und Julius Leonhardt
Wir sprechen über Statistik und Seminardiskussionen, Selbstzweifel und Erfolge – und darüber, wie eine psychoanalytische Perspektive den Blick auf das Fach und auf einen selbst verändern kann.
In dieser Folge sprechen wir mit zwei aktuellen Psychologiestudierenden darüber, wie sich das Studium wirklich anfühlt – von den ersten Erwartungen bis zum Studienalltag. Es geht um Lerninhalte, Hürden, Tipps für den Start und darum, was es heißt, wenn das Studium auch psychoanalytisch geprägt ist. Ein ehrlicher Einblick für alle, die mit dem Gedanken spielen, Psychologie zu studieren – und dazu, wie eine psychoanalytische Perspektive den Blick auf das Fach und auf einen selbst verändern kann.

Jul 18, 2025 • 48min
Was du für individuell hältst, ist kulturell geprägt
Im Gespräch: Prof. Dr. Jürgen Straub
Was wir als richtig, normal oder schön empfinden, entsteht im Austausch mit anderen – durch Sprache, Erziehung, Medien, Geschichten und Rollenbilder. Unsere Gedanken, Gefühle und Entscheidungen folgen nicht nur inneren Antrieben, sondern bewegen sich innerhalb von Regeln, Erwartungen und geteilten Vorstellungen. Was prägt unser Erleben – nicht weil es in uns drin ist, sondern weil wir in etwas drin sind? Das untersucht die Kulturpsychologie. Sie interessiert sich für die unsichtbaren Regeln, Bedeutungen und Routinen, in denen sich unser Leben abspielt. Für das, was wir nicht hinterfragen – aber ständig mitdenken.

Jun 13, 2025 • 57min
Psychotherapie auf TikTok
Dr. Jenny Gergs und Dr. Marie-Luise Alder, beide Psychotherapeutinnen, diskutieren die Rolle von TikTok und sozialen Medien bei der Wahrnehmung psychischer Gesundheit. Sie reflektieren, wie persönliche Erfahrungen auf diesen Plattformen zur Entstigmatisierung beitragen können. Dabei wird die Gefahr von Selbstdiagnosen und die Bedeutung der Therapiebeziehung thematisiert. Zudem beleuchten sie die ethische Verantwortung von Therapeuten in sozialen Medien und die Herausforderungen, die mit der digitalen Kommunikation verbunden sind.

Feb 28, 2025 • 51min
Warum Antisemitismus immer noch aktuell ist
Im Gespräch: Prof. Dr. Christine Kirchhoff und Doreen Zeymer-von Metnitz
Antisemitismus ist Teil unserer Gesellschaft und wirkt unbewusst. Daher ist er oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen, nur mit genauem Hinschauen zu identifizieren. Doch er wirkt. Angesichts der unauslöschlichen Vergangenheit der Schoa, dem Massenmord an über sechs Millionen Juden, wird diese Wirkung immer grausam bleiben. Sie ist jüdischen Menschen in die Seele geschrieben. Wir sprechen darüber, wie man Antisemitismus identifizieren kann, was das Besondere an dieser Form der Menschenfeindlichkeit und wie schwierig ein Dialog zum Thema ist.

10 snips
Aug 16, 2024 • 42min
Smartphones in die Therapie
Smartphones haben einen bemerkenswerten Einfluss auf die Therapie von Kindern und Jugendlichen. Die Diskussion über Schutzmaßnahmen für Kinder vor digitalen Gefahren wird beleuchtet. Es wird erforscht, wie der Einsatz von Smartphones therapeutische Beziehungen beeinflusst. Zudem zeigen die Folgen der Smartphone-Nutzung durch Eltern, wie sie die emotionale Interaktion mit ihren Kindern verändern kann. Im Fokus steht auch die Rolle von digitalen Technologien in der Therapie und die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit diesen Geräten.

May 17, 2024 • 39min
In der Krise
Im Gespräch: Dr. Laura Holzner und Sebastian Bowe (soulspace)
Was tun, wenn es plötzlich nicht mehr weitergeht? Krisen sind fester Bestandteil des Lebens. Häufig fallen sie uns gar nicht so sehr auf, weil uns schnell einfällt, wie wir mit ihnen umgehen und eine passende Veränderung herbeiführen können. Es gibt aber auch Krisen, mit denen wir nicht ohne Weiteres zurecht kommen, psychische Krisen. Teilweise markieren sie den Beginn einer psychischen Erkrankung, genauso gut kann es aber auch aus schlimmeren Krisenerfahrungen einen Weg hinaus geben. Soulspace Berlin arbeitet mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in Krisen geraten, häufig zum ersten Mal. Was die Herausforderungen in einer Krisensituation sind, wie ein Umgang aussehen kann und was besonders wichtig ist, lässt sich mit einem näheren Blick auf die Erfahrungen junger Menschen am besten verstehen.
Seid ihr in einer Krise? Bitte zögert nicht, euch Hilfe zu holen. Die Telefonseelsorge erreicht ihr unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (telefonseelsorge.de). Angebote für junge Menschen fasst das Portal JUNIK zusammen unter junik-berlin.de. Die Website von Soulspace findet ihr unter soulspace-berlin.de.

Mar 22, 2024 • 48min
Träume sind Schäume
Im Gespräch: Prof. Dr. Tamara Fischmann
Alle Menschen träumen. Da sind sich Wissenschaftler:innen inzwischen weitestgehend einig. Nur nicht alle Menschen können sich an ihre Träume erinnern. Welche Bedeutung wir einem Traum beimessen, hängt von der Perspektive ab, die wir ihm gegenüber einnehmen. Handelt es sich um wichtige Meilensteine auf dem „Königsweg ins Unbewusste“ oder bloß um sinnloses neuronales Feuerwerk? Dieser Frage gehen Dr. Marie-Luise Alder und Dr. Jenny Kaiser in unserer Folge nach. Im Gespräch mit Prof. Dr. Tamara Fischmann lernen wir auch, wie wir uns besser an unsere Träume erinnern können.

Dec 15, 2023 • 54min
Kinder haften für ihre Eltern
Im Gespräch: Dr. Gabriele Koch und Dr. Can Kuseyri
Geht es um Kinder, kommen häufig Fragen auf, wie: Was können Eltern richtig oder falsch machen? Wie sollten sie mit ihren Kindern umgehen? Die Kinder selbst zu fragen, ist auch heute noch eher eine Seltenheit. Das, obwohl für den Kinderschutz und die Kinderrechte in den letzten Jahrzehnten viel passiert ist. Das war nicht immer so. Wir sprechen darüber, wie es ist Kind zu sein, wie Kinder mitgestalten und mitentscheiden – und wo wir heute stehen in Bezug auf die Position von Kindern in der Gesellschaft.

Nov 17, 2023 • 49min
Glück macht doof
Im Gespräch: Prof. Dr. Nadja Meisterhans
Unabhängig davon, wie wir uns zu Glücksbegriffen, Glücksversprechen oder Glücksempfinden positionieren, sind wir in westlichen Gesellschaften zwangsläufig damit konfrontiert. An vielen Stellen wird uns der Weg zum Glück nahegelegt, als Ziel angeboten. Ob indirekt durch bestimmte Produkte, durch Tipps für "glücklich machende" Verhaltensweisen oder sogar in Form von Life Coaches, die uns vermeintlich individuell dazu verhelfen, dass wir mehr Glück erleben. Lassen wir uns darauf ein, geht es um wohlige Gefühle. Was dadurch aus dem Blick gerät: Glücksversprechen sind zumeist manipulativ, Glück soll uns verkauft werden, wir sollen abgelenkt werden. Daher kann Glück auch doof machen. Mit Nadja Meisterhans versuchen wir, diese Seite des Glücks genauer zu verstehen.
Quellenangaben zu den Zitaten:
5 daily habits to preserve and protect your mental health (toolsfromtherapy): https://vm.tiktok.com/ZGJoB7D6u/
10 Dinge, die sofort einen positiven Effekt auf dein Leben haben werden (denis.hapily): https://vm.tiktok.com/ZGJoSjhAR/
What actually is a Life Coach? (coachingbyaw): https://vm.tiktok.com/ZGJoBEPQE/

Oct 20, 2023 • 54min
Ich hasse Veränderungen
Im Gespräch: Regina Fronhoffs und Prof. Dr. Leonie Kampe
Hasst du Veränderungen oder gefällt es dir ganz gut, wenn immer mal wieder etwas anders ist? Viele Menschen tun sich schwer, vor allem, wenn etwas grundlegend anders werden soll. Das Arbeitsleben ist dafür ein häufiges Beispiel, aber auch Schicksalsschläge führen zu oft weitreichenden Veränderungen. Insofern lassen sich unterschiedliche Formen von Veränderungen unterscheiden. Es gibt allerdings Aspekte, die jede Form von Veränderung mit sich bringt, die sich verstehen lassen und denen wir uns in dieser Folge widmen. Das betrifft nicht zuletzt den psychotherapeutischen Kontext, in dem Veränderung einer der zentralen Faktoren ist.