

50 Minuten
Daniel Jakubowski, Dr. Marie-Luise Alder, Dr. Jenny Kaiser, Samuel Bayer und Fabian Eggert
Einmal im Monat sprechen Daniel Jakubowski vom Team Kommunikation und die Psychotherapeut:innen Dr. Marie-Luise Alder, Dr. Jenny Kaiser und Samuel Bayer mit Wissenschaftler:innen, Therapeut:innen und Expert:innen sowohl über klinische als auch über gesamtgesellschaftliche und kulturelle Themen. Dabei bringen sie eine psychoanalytische Haltung in einen Podcast. 50 Minuten ist ein Wissenschaftspodcast der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
Episodes
Mentioned books

Jun 16, 2023 • 48min
Probleme der Psychoanalyse
Im Gespräch: Alma Schlegel und Prof. Dr. Michael B. Buchholz
Ausgrenzung, Hierarchie, Traditionalismus und eine immer wieder skeptische Haltung gegenüber empirischer Psychotherapieforschung. Das sind problematische Aspekte, die in der Psychoanalyse schon seit Jahrzehnten eine Rolle spielen. Gleichzeitig wird die Stimme der Psychoanalyse in der Öffentlichkeit immer leiser und es ist eine Verdrängung aus der Universitätswelt zu beobachten. Wir hören uns an, wo es in der psychoanalytischen Welt Probleme gibt, woran das liegt und wie es weitergehen kann.

May 19, 2023 • 1h 5min
Gesellschaft macht Psyche
Im Gespräch: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Wir wagen in dieser Folge einen Perspektivwechsel und betreten das Feld der Soziologie. Zusammen mit Aladin El-Mafaalani blicken wir auf den Zusammenhang zwischen der psychischen Realität jedes Einzelnen und den sozialen Verhältnissen, in denen wir leben. Welche gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen sind es, die sich positiv oder negativ auf psychisches Wohlbefinden auswirken? In welche übergeordneten Zusammenhänge lassen sie sich einordnen? Und welche Rolle spielt die Macht dabei?

Apr 14, 2023 • 48min
Therapeuten in Therapie
Im Gespräch: Dr. Marie-Luise Alder
Was ist, wenn ein:e Psychotherapeut:in selbst eine Psychotherapie benötigt? Steht damit ihre Professionalität infrage? Mit dem Thema sprechen wir tatsächlich ein Tabu an, das auch mit der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen zu tun hat. Wir hören uns an, wie zu beurteilen ist, wenn Behandler:innen sich in Psychotherapie begeben. Dazu beginnen wir schon beim Studium und sprechen vor allem über die Ausbildung und wie die Erfahrung der Patientenperspektive dabei eine wichtige Rolle spielt.

Mar 17, 2023 • 45min
Wir behandeln die Falschen
Im Gespräch: Prof. Dr. Dorothea von Haebler
Wer sich traut, Unterstützung bei psychischen Problemen zu suchen, landet häufig auf einer von vielen endlosen Wartelisten. Einen Psychotherapieplatz zu bekommen ist aktuell und auch schon seit langer Zeit gar nicht so einfach. Auf diesen Listen landet aber ohnehin nur, wer die Möglichkeit kennt, eine Psychotherapie zu machen – und dann auch noch weiß, wie man an einen Behandlungsplatz kommt. Behandeln wir also möglicherweise die Falschen? Bekommen diejenigen gar keine Behandlung, die sie am dringendsten benötigen? Sicher ist: Das Behandlungssystem muss weiterentwickelt und verbessert werden.
Hier geht es zum Audiobeitrag mit Thomas Bock zum Thema Entstigmatisierung und Behandlung von Psychosen: https://ipuberlin.podigee.io/39-entstigmatisierung-psychose.
Hast du mit psychischen Problemen zu kämpfen oder geht es dir zurzeit sehr schlecht? Dann bitten wir dich, unbedingt Hilfe in Anspruch zu nehmen. Weißt du nicht, an wen du dich wenden kannst, ist die Telefonseelsorge (0800 111 0 111) immer eine gute erste Anlaufstelle. Ein psychotherapeutisches Erstgespräch bekommst du mit gesetzlicher Versicherung von der Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung vermittelt, unter der deutschlandweit einheitlichen Telefonnummer 116117. Bist du unter 25 Jahren alt, kannst du dich auch an krisenchat.de wenden. Die Krisenberatung ist 24 Stunden per WhatsApp erreichbar.

Feb 17, 2023 • 55min
Wozu Psychotherapie?
Im Gespräch: Prof. Dr. Michael B. Buchholz
Eine Psychotherapie dient nicht dazu, eine Erkrankung "wegzumachen". Mit Psychotherapeut:innen sprechen wir, lernen wir uns selbst und unsere Konflikte besser kennen – und treten in Beziehung. Gehen Menschen in Psychotherapie, ist das ein gutes Zeichen, denn es macht uns und damit die Gesellschaft psychisch kompetenter. Psychotherapie hilft uns, gut in Beziehungen und dadurch gesund zu leben. Wir sprechen darüber, was für uns so wichtig an Beziehungen ist und warum Psychotherapie am nachhaltigsten wirkt.

Jan 20, 2023 • 52min
Unsocial Media
Im Gespräch: Prof. Dr. Elfriede Löchel
Wie oder wann wurden digitale Medien "sozial"? Eigentlich gar nicht, die Bezeichnung ist mehr Label als Beschreibung. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was die Nutzung und das Aufwachsen mit digitalen Medien mit uns macht – auch, wenn das sehr nach Klischee klingt. Tatsächlich verändern die sogenannten Sozialen Medien, wie wir mit anderen Menschen in Kontakt treten und Beziehungen führen. Das hat nicht nur Nachteile, die medialen Möglichkeiten bieten auch einen Mehrwert. Aber: "Sozial" sind diese Medien nicht, kann kein Medium sein.

Dec 16, 2022 • 51min
Psychische Gesundheit für alle
Im Gespräch: Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt
Weltweit für (mehr) psychische Gesundheit zu sorgen, ist keine kleine Aufgabe, aber dringend notwendig. Im World Mental Health Report der WHO stehen die Gründe dafür: Die Zahlen Betroffener von psychischen Erkrankungen ist groß, die Versorgungs- und Hilfsangebote oft kaum ausgebaut. In der Öffentlichkeit und in den Medien kommt angesichts dieser Zahlen das Thema erstaunlich wenig vor. Das muss sich ändern. Psychische Gesundheit betrifft jeden Menschen.

Nov 18, 2022 • 52min
Fußball!
Im Gespräch: Prof. Dr. Thomas Kühn und Dr. Alexander Drandarevski
Warum eigentlich Fußball? Der Sport bewegt Massen auf der gesamten Welt. Wir hören, was die Masse mit dem Einzelnen macht. Und wir sprechen über das Psychoanalytische am Fußball und über einen psychodynamischen Coachingansatz für Fußballtrainer:innen und Spieler:innen. Zuletzt steht da die Frage nach der endlosen Begeisterung. Fußball verbindet, euphorisiert, aber es ist auch schon lange nicht mehr einfach ein Sport, sondern vor allem ein Geschäft.
Foto Dr. Alexander Drandarevski: © DRK Kliniken Berlin

Oct 21, 2022 • 52min
Wie sprechen wir über Depressionen?
Essay und Gespräch mit Samuel Bayer
Werden Beiträge in Medien veröffentlicht, die psychische Erkrankungen thematisieren, Interviews mit Betroffenen geführt oder sprechen Influencer über das Thema, können Außenstehende einen guten Einblick in die Thematik und Problematik bekommen. Das gilt vor allem für Depressionen. In dieser Folge werfen wir einen psychoanalytischen Blick auf solche Beiträge und besprechen, was man darin sehen und hören kann, was nicht sofort deutlich wird. Oft sind das vor allem Dinge, die unausgesprochen sind.
Mit diesem Podcast bewerben wir uns für den Fast Forward Science Award 2022/2023 in der Kategorie Audio Spezial: http://www.fastforwardscience.de. #FFSci #AudioSpezial
Übersicht zu den in der Folge zitierten Medienbeiträgen:
Dokumentation vom Y-Kollektiv: Depression - Von Selbstzweifel bis Suizidversuch (Ausschnitte im Podcast: 3:40 bis 3:44 und 4:04 bis 6:16).
Interview von Leeroy Matata: Wie ist das Depressionen zu haben? (Ausschnitt im Podcast: 11:33 bis 11:50).
Video von Jan Meyer (OHMEYGOD): Ich war 2 Jahre offline. (Ausschnitt im Podcast: 03:48 bis 5:15, leicht gekürzt).
NDR Dokumentation anlässlich des zehnten Todestages Robert Enkes: Depression kann jeden treffen: Der Tod von Robert Enke (Ausschnitt im Podcast: 15:53 bis 16:22).

Sep 16, 2022 • 51min
Alles nur Sex?
Im Gespräch: Aaron Lahl
Sexualität ist etwas, das uns als Menschen ausmacht. Nicht nur zur Fortpflanzung und auch nicht nur im eigentlichen Sexualakt. Der Begriff ist in der Psychoanalyse viel breiter angelegt und hilft besser zu verstehen, was uns Menschen antreibt. Aaron Lahl forscht zur Sexualität und erklärt uns, warum die Sexualität weder aus der Psychoanalyse noch aus unserem Leben wegzudenken ist. Sex ist vielleicht nicht alles, aber macht doch mehr aus, als wir alltäglich darunter verstehen.