

EduCouch - Der Bildungspodcast
Institut für digitales Lernen
Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2024 • 33min
Muße oder Effizienz? Hartmut Rosa über KI, Bildung und das gute Leben
Von Rasenmähern und Robotern und vielem mehr
In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Prof. Dr. Hartmut Rosa, einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit, mit Dr. Florian Sochatzy über unser Verhältnis zu KI, Zeit und Bildung.
Highlights der Folge:
KI und Selbstwirksamkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht
Zeitgewinn und Erfahrungsverlust: Das Paradox der Beschleunigung
Bildung und Anverwandlung: Warum manche Prozesse Zeit brauchen
Universität als sozialer Raum: Die Bedeutung gemeinsamen Lernens
Die Zukunft der Bildung: Zwischen Effizienz und Resonanz

Oct 17, 2024 • 22min
Von KI-Tools zu integriertem Lernen - Cornelsens Head of AI Michael Engel blickt in die Zukunft
Ein Blick hinter die Kulissen und überraschende Zukunftsvisionen.
Michael Engel, Head of Artificial Intelligence bei Cornelsen, spricht mit Host Dr. Florian Sochatzy über KI im Bildungsbereich und bei Cornelsen. .
Zeitstempel und Highlights:
00:02:39 - KI im Bildungssektor: Was ist das Besondere?
05:42 - Schulbuch der Zukunft: Wie verändert KI unsere Lernmaterialien?
09:54 - Qualität und KI: Cornelsen's Ansatz zur Content-Erstellung
14:42 - Die Schule als sozialer Ort: Bleibt das so?
18:31 - Blick ins Jahr 2034: Wie werden wir in 10 Jahren lernen?
21:28 - Abschlussfrage: Michael Engels Wunsch für das Bildungssystem
Besonders spannend für euch:
KI und individuelles Lernen: Wie kann das aussehen?
Lehrkräfte und KI: Ändert sich der Job?
Zwei unterschiedliche Zukunftsszenarien von Florian Sochatzy und Michael Engel: Inspiration garantiert!
Zum Weiterlesen:
[Link zu Cornelsen.ai - Die KI-Toolbox]

Oct 2, 2024 • 18min
Zeitgewinn durch KI? Sandra Hestermann über cornelsen.ai - Entlastung im Schulalltag
Sandra Hestermann über KI-Tools im Schulalltag
In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit Sandra Hestermann (Cornelsen), Business Lead cornelsen.ai, in die Welt der KI-gestützten Bildung ein. Sie gibt exklusive Einblicke in die neue KI-Toolbox cornelsen.ai und wie diese den Schulalltag verändern könnte.
Interview: Dr. Florian Sochatzy.
Die Highlights der Folge:
cornelsen.ai: Was kann die KI-Toolbox und wie unterstützt sie Lehrkräfte konkret?
Von der Unterrichtsplanung bis zur Korrektur: Wie KI den Schulalltag effizienter macht
Individualisierung und Differenzierung: KI als Werkzeug für personalisiertes Lernen
Die Zukunft des Schulbuchs: Bleibt das klassische Schulbuch relevant?
Ethische Fragen: Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit KI im Bildungskontext
Visionen: Wie wird Bildung in 10 Jahren aussehen?
Egal ob Lehrkraft, Schulleitung oder Bildungsinteressierte - diese Folge bietet spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von KI im Klassenzimmer.

Sep 19, 2024 • 24min
KI eliminiert Routinetätigkeiten! Prof. Niels Pinkwart über notwendige Veränderungen an Unis und Schulen
Prof. Niels Pinkwart, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin und Experte für Künstliche Intelligenz im Bildungswesen, beleuchtet die revolutionären Veränderungen durch KI in Schulen und Universitäten. Er diskutiert, wie KI individualisiertes Lernen fördert und die Prüfungsformate anpasst. Die soziale Interaktion bleibt trotz technologischer Fortschritte entscheidend. Prof. Pinkwart teilt seine Vision für die nächsten 20 Jahre und thematisiert ethische Fragestellungen bei der Integration von KI in der frühkindlichen Bildung.

Sep 5, 2024 • 30min
KI im DaF-Unterricht: Marje Zschiesche-Stock über digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen
Interaktiv und individuell: Neue Wege der Sprachvermittlung mit künstlicher Intelligenz
In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit der DaF-Expertin Marje Zschiesche-Stock in die Welt der künstlichen Intelligenz im Fremdsprachenunterricht ein. Die renommierte Fachberaterin und Fortbildnerin gibt im Gespräch mit Host Benjamin Heinz Einblicke in innovative digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen.
Highlights der Folge:
KI im DaF-Unterricht: Praktische Anwendungen und Potenziale
Digitale Werkzeuge: Wie sie Motivation und Lernerfolg steigern
Kreativität fördern: KI als Impulsgeber im Sprachunterricht
Differenzierung leicht gemacht: Personalisiertes Lernen mit KI
Herausforderungen meistern: Kritischer Umgang mit KI-generierten Inhalten
Praktische Tipps: Einfacher Einstieg in die Nutzung von KI für Lehrkräfte
Marje Zschiesche-Stock gibt wertvolle Einblicke, wie Lehrkräfte KI effektiv einsetzen können, um den Sprachunterricht zu bereichern und Lernende optimal zu fördern. Sie beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieser Technologie im Bildungskontext.
Ob Sie Sprachlehrkraft, Bildungsexpert*in oder einfach nur an innovativen Lehrmethoden interessiert sind - diese Folge bietet spannende Perspektiven auf die Zukunft des Fremdsprachenlernens im digitalen Zeitalter.

Aug 22, 2024 • 33min
Gregor Schmalzried (ARD-KI-Podcast): KI in Medien, Bildung und Kreativität
In dieser Folge spricht Gregor Schmalzried, freier Autor und Moderator des ARD-KI-Podcasts, über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Bildungssystem. Er beleuchtet, wie KI als individueller Lernbegleiter fungieren kann und schildert Chancen sowie Herausforderungen. Schmalzried diskutiert die unersetzliche Rolle des menschlichen Lehrenden, die Bedeutung neuer Bewertungsstandards und bietet praktische Tipps zur Nutzung von KI als Recherche-Tool. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft des Lernens rundet das Gespräch ab.

Aug 8, 2024 • 22min
Schulleiterin Silke Müller: 'Hausaufgaben sind Schwachsinn' - Ein Gespräch über KI in der Schule
“In Zeiten von KI sind Hausaufgaben Schwachsinn”
In dieser Folge spricht die Schulleiterin (Waldschule Hatten) und Bestsellerautorin (“Wir verlieren unsere Kinder!”) Silke Müller mit Florian Sochatzy über das “kaputte” Schulsystem und welche Rolle Künstliche Intelligenz als Weltveränderungsmaschnine in dieser Ruinenlandschaft spielen kann und sollte.
Highlights der Folge:
Diagnose Schulsystem: Warum Silke Müller von einer "Ruinenverwaltung" spricht
Hausaufgaben im KI-Zeitalter: Warum traditionelle Methoden überholt sind
Individualisiertes Lernen: KI als Werkzeug für personalisierte Bildung
Ethische Fragen: Chancen und Risiken von KI im Klassenzimmer
Aufzählungs-TextLehrer*innenrolle im Wandel: Wie KI die Arbeit von Pädagogen verändert
Aufzählungs-TextZukunftsvision: Das Bildungssystem von morgen
Aufzählungs-TextEmotionale Aspekte: Umgang mit Ängsten und Hoffnungen bezüglich KI in der Bildung
Silke Müller teilt ihre langjährige Erfahrungen als Schulleiterin an der Waldschule Hatten und gibt wertvolle Einblicke, wie KI das Bildungssystem grundlegend verändern kann.
Sie diskutiert kritisch die Notwendigkeit von Reformen und zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz genutzt werden können, um Schüler*innen besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Ob als Lehrkraft, Elternteil, Bildungsexpert*in oder einfach nur an der Zukunft unseres Bildungswesens interessiert - diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung und gibt Impulse, um über notwendige Veränderungen nachzudenken.

Jul 25, 2024 • 34min
KI als Gamechanger: Wie Realschullehrer Kai Wörner den Schulalltag neu denkt
Kai Wörner, Realschullehrer aus Erlangen und digitaler Pionier, teilt, wie Künstliche Intelligenz den Schulalltag revolutioniert. Er berichtet von seinem KI-Aha-Moment und wie der praktische Einsatz im Unterricht nicht nur Zeit spart, sondern auch die Leistungsbeurteilung fairer gestaltet. Außerdem thematisiert er den Datenschutz im Schulkontext und gibt Einblicke in die Zukunft des digitalen Klassenzimmers. Wörner betont die Bedeutung kritischen Denkens und zeigt auf, welche Kompetenzen Schüler für die Zukunft brauchen.

Jul 11, 2024 • 6min
Teaser: KI in der Schule
Mit Dr. Florian Sochatzy und Benjamin Heinz
Willkommen zur Auftaktfolge unserer spannenden 8. Staffel zum Thema:
KI in der schulische Bildung
Die beiden Hosts Florian Sochatzy und Benjamin Heinz geben euch einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Staffel.
Was erwartet euch?
Einblicke in das Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung
Vorstellung der neuen Kooperation zwischen Cornelsen und dem Institut für digitales Lernen
Spannende Diskussionen über Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich
Ein Vorgeschmack auf die kommenden Expertengespräche

Apr 12, 2024 • 19min
Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch
Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin im Gespräch über das netBook Deutsch – das erste adaptive, mutimediale und interaktive Deutsch”buch”
Ein vollständig neu entwickeltes digitales, multimediales, interaktives und adaptives Lehrwerk für das Fach Deutsch? In dieser Folge sprechen Veronika Obermeier und Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch, das gerade frisch aus der Kreativschmiede der Digitalen Lernwelten seinen Weg in die Klassenzimmer findet.