
Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast
Politik, kein Gelaber: Steven Geyer und Andreas Niesmann aus dem Berliner Büro des RedaktionsNetzwerks Deutschland streiten und bewerten mit weiteren Auskennern aus Hauptstadt-Presse und Politik-Betrieb, was hinter den Schlagzeilen über Koalitionspoker, Machtspielchen und Polit-Peinlichkeiten wirklich steckt. Unverkrampft, ohne Floskeln, mit alles und mit scharf. Neue Folgen immer freitags.
Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
Latest episodes

Oct 14, 2022 • 32min
AfD-Comeback & Briten-Krise (mit Katja Riedel & Sebastian Pittelkow)
Mit Katja Riedel (WDR-Investigativ) und Sebastian Pittelkow (NDR Investigativ) pflügen wir uns durch die Skandale und Russland-Connections der AfD und spüren der Frage nach, wie stark die Rechtspopulisten von der aktuellen Krise profitieren. Außerdem erklärt uns RND-London-Korrespondentin Susanne Ebner, warum die neue britische Premierministerin Liz Truss nach wenigen Wochen im Amt bereits vor den Trümmern ihrer politischen Existenz steht. Weitere Themen: Der nicht enden wollende Atom-Zoff der Ampel, die Gaspreisbremse und die wachsende Wut auf der Straße.

Oct 7, 2022 • 38min
Irans Töchter & Russlands Mütter (mit Golineh Atai)
Mit Golineh Atai (ZDF-Nahost-Studio) erörtern wie die Lage im Iran, warum bei den Massenprotesten gegen die Mullahs die Frauen den Ton angeben und ob sie das Regime stürzen können. Die Russland-Kennerin und Bestseller-Autorin (“Die Wahrheit ist der Feind”) erklärt auch, warum es solche Proteste in Russland nicht gibt, wie rational Putin noch agiert und ob seine Atom-Drohungen nur Bluffs sind. Außerdem geht es um die anstehende Landtagswahl in Niedersachsen und um die Frage, wie sie die Ampel-Koalition derart lähmen konnte.

Sep 30, 2022 • 35min
Doppelwumms & Diplomatie (mit Richard David Precht und Harald Welzer)
Mit den Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer sprechen wir über ihre offenen Briefe und Appelle gegen Panzerlieferungen und für diplomatische Initiativen, über unfaire Talkshow-Besetzungen und die Frage, ob bestimmte Meinungen über den Ukraine-Krieg und die Nato von den Massenmedien ausgegrenzt werden. Außerdem geht es um den Abwehrschirm gegen hohe Gaspreise, die ausgesetzte Schuldenbremse, die gekippte Gasumlage sowie die Frage, wie ein Preisdeckel aussieht und wer ihn bezahlt. (Den ersten Teil unseres Gesprächs, in dem es um die Medienkritik von Precht und Welzer geht, finden Sie in einer eigenen Podcast-Folge.)

Sep 23, 2022 • 40min
Medien & Schelte (mit Richard David Precht und Harald Welzer)
Mit den Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer streiten wir über ihr gemeinsames Buch “Die vierte Gewalt”, in dem sie den politischen Journalismus scharf kritisieren. Als Parlamentskorrespondenten fühlen wir uns angesprochen und führen eine Diskussion über journalistisches Rudelverhalten, die Meinung der Bevölkerung, die Beeinflussung von Politik, die Bedeutung von Twitter und die Frage, ob der Hauptstadtjournalismus der Demokratie eher dient oder eher schadet. Außerdem geht es um finanzielle Nöte und den Vertrauensverlust von Medienhäusern sowie die Frage, wie sie beides überwinden können. Im zweiten Teil des Gesprächs, der am kommenden Freitag veröffentlicht wird, geht es um den Ukraine-Krieg und den westlichen Blick auf Russland.

Sep 22, 2022 • 10min
Gasumlage & Schuldenbremse (mit einer Vorschau auf Samstag)
Besondere Zeiten, besondere Formate: Weil wir mit Richard David Precht und Harald Welzer in zwei eigenen Folgen über ihre Medienkritik und ihre Sichtweise auf den Krieg zwischen Russland und der Ukraine streiten, gibt es an dieser Stelle den aktuellen Wochendurchblick. Wir reden über Gasumlage, Schuldenbremse und alles, was sonst noch wackelig oder wichtig war. Unser Streitgespräch mit Precht & Welzer folgt am Samstag um Mitternacht.

Sep 16, 2022 • 36min
Bürgergeld & Frauenquote (mit Alisha Mendgen und Tobias Peter)
Mit Alisha Mendgen und Tobias Peter (beide RND) lassen wir den Parteitag der CDU Revue passieren und entdecken ungeahnte Gemeinsamkeiten zwischen Friedrich Merz und Angela Merkel. Außerdem geht es um den langen Abschied der SPD von Hartz IV, die neue Rolle von Andrea Nahles und die drohende Wirtschaftskrise. Top-Ökonom Marcel Fratzscher verrät uns im Interview, wann der Abschwung kommt, wie tief er wird und wie lange er dauert.

Sep 9, 2022 • 37min
Atomkraft & Gaspreis (mit Michael Bauchmüller und Julia Löhr)
Mit den Energie- und Wirtschaftsexperten Michael Bauchmüller (Süddeutsche Zeitung) und Julia Löhr (Frankfurter Allgemeine) zermartern wir uns das Hirn darüber, was gegen steigende Strom- und Gaspreise hilft, wie der Staat die Übergewinne von Energieunternehmen abschöpfen kann, auf welche Entlastung die Bürger hoffen dürfen, wie lang die Atomkraftwerke noch laufen sollten - und warum man in Deutschland darüber nicht ohne Emotionen diskutieren kann.

Sep 2, 2022 • 39min
Winnetou & Old President (mit René Pfister)
Mit René Pfister (Der Spiegel) verhandeln wir die Aufregung um Winnetou und die Frage, ob Klischees über indigene Völker verschwinden sollten, wie es um die “Cancel Culture” in Deutschland bestellt ist und warum die politische Korrektheit in den USA inzwischen eine Gefahr für die Demokratie ist. Außerdem geht es um Joe Biden und seine Milliardenhilfen für die Ukraine, eine erneute Kandidatur von Donald Trump fürs Weiße Haus - und natürlich um den deutschen Koalitionszoff und die drohende Energiekrise.

Aug 19, 2022 • 39min
Skandale, Steuern & Streckbetrieb (mit Heinz Strunk, Annika Leister und Tim Szent-Ivanyi)
Mit dem Schriftsteller Heinz Strunk, mit Annika Leister (T-Online) und Tim Szent-Ivanyi (RND) klären wir den Cum-Ex-Skandal auf und fragen, was Olaf Scholz als Hamburgs Erster Bürgermeister damit zu tun hatte und warum er in dieser Rolle so brillierte. Außerdem besprechen wir die Mehrwertsteuer-Senkung und die Konzernrettungs-Umlage auf den Gasverbrauch, wer das alles bezahlen soll - und wie es mit der Atomkraft in Deutschland weitergeht.

Aug 5, 2022 • 38min
Die Russen, der Westen & der Pop (mit Peter Urban)
Mit Peter Urban (NDR, Eurovision) philosophieren wir darüber, was uns die Popkultur über den Konflikt mit Russland lehrt, wie Pop & Rock heute den Ukraine- und früher den Kalten Krieg verarbeitet haben - und was das mit der Friedensbewegung von heute zu tun hat. Einen besonderen Blick werfen wir auf Udo Lindenberg und sein Verhältnis zu Russland und DDR - und wie der russische Angriff auf die Ukraine seit 2014 den “Eurovision Song Contest” beeinflusst. Außerdem haben wir den echten Viktor aus Billy Joels Song “Leningrad” gefunden und gefragt, was nun aus der Freundschaft zwischen den Russen und dem Westen werden soll.+++Übrigens: Im Sommer kommt unser Podcast 14-täglich mit Spezialfolgen.