
Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast
Politik, kein Gelaber: Steven Geyer und Andreas Niesmann aus dem Berliner Büro des RedaktionsNetzwerks Deutschland streiten und bewerten mit weiteren Auskennern aus Hauptstadt-Presse und Politik-Betrieb, was hinter den Schlagzeilen über Koalitionspoker, Machtspielchen und Polit-Peinlichkeiten wirklich steckt. Unverkrampft, ohne Floskeln, mit alles und mit scharf. Neue Folgen immer freitags.
Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
Latest episodes

Dec 30, 2022 • 29min
Top of the Flops 2022 (mit Oliver Welke)
Mit Oliver Welke (ZDF-heute show, Podcast "Kalk & Welk") scheitern wir an einer nüchternen Jahres-Chronik für 2022 - und blicken mit ihm deshalb lieber auf die Höhe- und Tiefpunkte des Jahres: Was hat uns am meisten überrascht, erfreut und enttäuscht? Wer waren die Gewinner und wer die Verlierer des Jahres - und wieso tauchen Ampel-Politiker in allen Kategorien auf? Lachen, Weinen, Tränen - so einen Jahresrückblick gibt es sonst nirgends. Wir wünschen einen guten Rutsch!

Dec 23, 2022 • 36min
Die Köpfe des Jahres (mit Lorenz Meyer)
Mit Twitter-Star und Comedy-Autor Lorenz Meyer (“Kreuzfahrt durch die Republik”) wählen wir die Köpfe des Jahres 2022: Welche Personen haben in diesem Jahr die Schlagzeilen und Geschehnisse in Politik, Wirtschaft, Medien, Unterhaltung, Kultur und Sport bestimmt? Wer war "smash", wer "cringe"? Und warum gewinnt Tesla-Chef Elon Musk bei uns keine einzige Kategorie? Menschen, Twitter, Emotionen - so einen Jahresrückblick gibt es sonst nirgends. Wir wünschen fröhliche Weihnachten!

Dec 16, 2022 • 38min
Razzien, Russen & Rasenballsport (mit Eva Quadbeck)
Mit Eva Quadbeck (RND) filetieren wir, warum Olaf Scholz in der EU unbeliebt ist und in Sachen Waffenlieferungen an die Ukraine unter neuen Druck gerät. Außerdem geht es um die Razzia gegen die rechtsextremen Reichsbürger und die Korruptionsaffäre im EU-Parlament. RND-Investigativreporter Felix Huesmann erklärt, wie russische Staatsmedien die europäischen Sanktionen gegen Kreml-Propaganda umgehen. Und RND-Sportchef Heiko Ostendorp berichtet aus Katar, ob der politische Streit die Fußball-WM wirklich überschattet hat und welche Erfahrungen mit der Menschenrechtsdebatte er selbst in Doha gemacht hat.

Dec 8, 2022 • 39min
Den Kanzler & den Krieg erklären (mit Steffen Hebestreit)
Regierungssprecher Steffen Hebestreit stellt sich in dieser Spezialfolge unseren kritischen, neugierigen und persönlichen Fragen zum ersten Dienstjahr der Bundesregierung unter Olaf Scholz - und zu seinem eigenen als Chef des Bundespresseamtes. Es geht um die oft kritisierte Kommunikation des Kanzlers, den Seitenwechsel vom Journalismus in die Politik, das Maß an Ironie, das ein Regierungssprecher sich erlauben darf, die Frage, warum man aus Olaf Scholz keinen Barack Obama machen kann - sowie um die Geheimnisse, die man erfährt, wenn man Kanzler-Gesprächen mit Macron und Putin bewohnt.

Dec 2, 2022 • 42min
Deutschenhass & Doppelpass (mit Deniz Yücel und Can Merey)
Mit Deniz Yücel (Die Welt) und Can Merey (RND) ergründen wir den Vulgärpazifismus von Teilen der deutschen Literaturszene, die Verlogenheit der aktuellen Einbürgerungsdebatte in Deutschland, die verpasste Chance Europas in der Ukraine und wie skrupellos sich der türkische Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan an die Macht klammert.

Nov 24, 2022 • 38min
Fernsehen, FIFA & andere Pfeifen (mit Oliver Welke)
Mit Oliver Welke (“ZDF Heute Show”, Podcast “Kalk & Welk”) palavern wir über die Skandal-WM in Katar und das korrupte Fußball-System, über Krise und Reformbedarf der Öffentlich-Rechtlichen und ob die “Heute Show” zur Grundversorgung gehört sowie über die Legalisierung von Cannabis und wie Welkes neue Karriere als Podcaster davon profitieren kann. Außerdem geht es um die Einigung beim Bürgergeld und Habecks Gesetzespaket zur Gas- und Strompreisbremsung.

Nov 18, 2022 • 36min
Good COP & bad COP (mit Luisa Neubauer und Gabor Halasz)
Mit Luisa Neubauer (Fridays For Future) und Gabor Halasz (ARD-Hauptstadtstudio) besprechen wir live auf der UN-Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich, wie die Rettung der Menschheit vorankommt, warum Ägypten als Gastgeber keine gute Figur macht und wie sich Außenministerin Annalena Baerbock bei ihrer Premiere als deutsche Chefverhandlerin schlägt. Der Gründer von Fridays For Future Senegal, Yero Sarr, beschreibt die unrühmliche Rolle Deutschlands bei der Suche nach Erdgas in seiner Heimat. Außerdem geht es um den Raketeneinschlag in Polen und die besonnene Reaktion des Westens.

Nov 11, 2022 • 39min
Klimakleber & Hartz IV (mit Valerie Höhne und Mark Benecke)
Mit Valerie Höhne (Tagesspiegel) sortieren wir die ersten Ergebnisse der UN- Klimakonferenz COP27 und die Debatte um die Klimakleber der Letzten Generation. Außerdem erklärt uns Kriminal-Biologe Mark Benecke, warum er dem “Duschklub” der Umweltorganisation Nabu beigetreten ist, der von der Bundesregierung eine echte Energiewende statt Duschtipps verlangt. Weitere Infos dazu unter www.nabu.de/duschklub. Weitere Fragen in diese Folge: Wieso ist die Ampel uneins über ihre China-Politik und warum wollen CDU und CSU das Bürgergeld verhindern, das Hartz IV ersetzen soll.

Nov 4, 2022 • 19min
Trump & sein Comeback (mit Maggie Haberman)
Kurz vor den wichtigen „Midterms“ in den USA blicken wir mit White-House-Korrespondentin und Trump-Biographin Maggie Haberman (New York Times) über den großen Teich und lassen uns von ihr in einer Sonderfolge erklären, wie Donald Trump sein Comeback plant, wie er zu Wladimir Putin steht und welche Rolle die Zwischenwahlen bei alldem spielen. Außerdem geht es um die Gas- und um die Strompreisbremse in Deutschland. Also ein bisschen.

Oct 21, 2022 • 38min
Machtwort & Streckbetrieb (mit Ann-Kathrin Büüsker)
Mit Ann-Kathrin Büüsker (Deutschlandfunk) überlegen wir, wie es nach dem Machtwort des Bundeskanzlers in der Atomfrage weitergeht, wieviel Show hinter dem Griff zur Richtlinienkompetenz gesteckt hat und was der Atomkompromiss für die deutsche Energieversorgung heißt – und für Grüne und FDP. Außerdem geht es um den Kohle-Streit bei den Grünen, Ölbohrungen in einem deutschen Naturpark, und mit Tim Szent-Ivanyi (RND) sprechen wir über Karl Lauterbachs restriktiven Plan zur Legalisierung von Cannabis. (Übrigens: Unsere nächste Folge kommt dann erst nach den Herbstferien.)