Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast cover image

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast

Latest episodes

undefined
Jun 9, 2023 • 39min

Burnout & Viertagewoche (mit Ronja Ebeling)

Mit der Autorin und Podcasterin Ronja Ebeling (Buch “Work Reloaded”, Podcast “Hungry Minds”) durchleuchten wir die neueste Debatten und Sorgen aus der Arbeitswelt: Durch den Fachkräftemangel können nun Arbeitnehmer Ansprüche stellen - und nicht mehr die Unternehmen. Warum nutzt das vor allem die junge “Generation Z” aus? Wie lassen sich deren Ansprüche mit dem Bedarf an Fachkräften vereinen? Was kann, was muss die Politik tun? Was bringt das Recht auf Homeoffice, das Arbeitsminister Heil plant? Und wohin führt die Debatte um die “Vier-Tage-Woche für alle”?
undefined
Jun 2, 2023 • 38min

Klima-Razzia & Heizungs-Stasi (mit Katja Berlin)

Mit der Torten-Grafikerin und Autorin Katja Berlin ("Torten der Wahrheit”) beschwatzen wir, was die Ampel bislang in Sachen Gleichberechtigung der Frau und Vereinbarkeit von Beruf und Familie geleistet hat, ob ein Ende des Koalitionsstreits über das Heizungsgesetz in Sicht ist und wie seriös die Debatte über Energiewende und Wärmeplanung geführt wird. Außerdem grübeln wir, warum die AfD auf einem Umfrage-Höhenflug ist und ob die Razzia gegen die “Letzte Generation” die Klimakleber eingeschüchtert oder gestärkt hat - oder beides.
undefined
May 26, 2023 • 59min

Bild & Feindbild (mit Kai Diekmann)

Mit Kai Diekmann, Ex-Chefredakteur der “Bild”-Zeitung und Autor des neuen Bestsellers “Ich war BILD”, streiten wir darüber, ob es anständigen und intelligenten Boulevard geben kann, wann er in seiner Karriere der größte Idiot war, warum das Blatt und sein Chef für so viele Menschen ein Feindbild sind und welche Rolle er selbst in den aktuellen Skandalen des Springer-Verlages spielt. Hat er sich in seinem Nachfolger Julian Reichelt getäuscht? Pflegte er zu große Nähe zu konservativen und liberalen Politikern? Und hat er "Bild" wirklich (vorübergehend) aus der Schmuddelecke herausgeführt? Ein Springer-Spezial mit dem einst meistgehassten Journalisten Deutschlands.
undefined
May 19, 2023 • 32min

Live aus Hiroshima (mit Claus Kleber, Barbara Kostolnik, Martin Greive & Gordon Repinski)

In einer Sonderfolge live vom G7-Gipfel im japanischen Hiroshima gehen wir mit vier exzellenten Kollegen den aktuellen Problemen der Spitzenpolitik auf den Grund: Mit Barbara Kostolnik (Bayerischer Rundfunk) ordnen wir den Gipfel an der historischen Stätte des Atombomben-Einsatzes von 1945 ein und analysieren die ersten Ergebnisse. Mit Gordon Repinski (The Pioneer) ziehen wir eine Bilanz der Ukraine-Politik von Bundeskanzler Scholz und blicken auf den weiteren Verlauf des Krieges. Mit Martin Greive (Handelsblatt) klären wir, warum China ein immer größeres Problem für den Westen wird und weshalb sich Europäer und Amerikaner so schwer tun, eine einheitlichen Linie zu finden. Und mit Claus Kleber (ZDF) sprechen wir über die Angst vor Putins neuen Atomdrohungen und darüber, wie die Welt darauf reagiert.
undefined
May 12, 2023 • 38min

Wahlsieg & Weltkrieg (mit Hans-Ulrich Jörges und Axel Vornbäumen)

Mit den Publizisten und "Stern"-Veteranen Hans-Ulrich Jörges und Axel Vornbäumen malen wir uns aus, wie Donald Trump nach einem Wahlsieg 2024 mit Putin paktieren könnte und was das für die Welt bedeuten würde - ein Gedankenspiel, das die beiden Autoren in ihrem neuen Polit-Thriller “Abaddon” ausbreiten. Außerdem geht es um den wachsenden Druck auf Robert Habeck, um den Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt und die EU-Asylpläne der Ampel sowie um die Wahl in Bremen und welche Rolle Markus Söder trotz allem in der K-Frage für die Union spielt.
undefined
May 5, 2023 • 40min

Trans & Tabu (mit Rudi Novotny)

Der frischgebackene Kisch-Preisträger Rudi Novotny (Die Zeit) erzählt uns von seiner Langzeit-Reportage über Ella, die er über Jahre vom Coming Out als Transfrau bis zur geschlechtsangleichenden Operation begleitet hat, und erklärt, was er dabei über das deutsche Selbstbestimmungsrecht sowie die Reformpläne der Ampel gelernt hat. Außerdem geht es darum, wie gefährlich uns Künstliche Intelligenz noch werden kann und wie man Chat-GPT & Co. regulieren soll. Bonus-Fragen: Wieso hat Robert Habeck seine Meinung zu CO2-Endlagern im Boden geändert? Wer ist in seinem Ministerium noch alles verwandt, verschwägert oder befreundet? Und Ist der Ex-Grüne Boris Palmer ein Rassist? 
undefined
Apr 28, 2023 • 35min

American & Psycho (mit Bret Easton Ellis)

Mit dem US-Schriftsteller Bret Easton Ellis ("American Psycho", "The Shards") debattieren wir den Niedergang der amerikanischen Roman- und Kino-Kultur, die Moralisierung der Kunst und die Polarisierung der politischen Debatte in den USA. Oder steckt hinter allem nur der gute alte Generationenkonflikt, sogar hinter MeToo? Außerdem geht es um den US-Präsidentschaftswahlkampf im nächsten Jahr, zu dem Joe Biden wieder antreten will und in dem auch Donald Trump wieder eine Rolle spielen wird.
undefined
Apr 21, 2023 • 37min

Merkel-Murks & Habeck-Hammer (mit Helene Bubrowski)

Mit Helene Bubrowski (Frankfurter Allgemeine Zeitung und Autorin des neuen Sachbuchs “Die Fehlbaren”) bewerten wir, wofür sich Altkanzlerin Angela Merkel entschuldigen müsste und ob sie trotz ihrer Fehler den höchsten deutschen Orden verdient hat. Außerdem geht es um fehlende Fehlerkultur in der Politik, den Dauerstreit zwischen FDP und Grünen und die Frage, was er für Klima-Projekte wie Gasheizungsverbot und CO2-Sektorenziele bedeutet. Weitere Diskussionsthemen: Wer legt wen besser lahm – die Klimakleber die Hauptstadt oder die Liberalen den Klimaschutz? Und wie erfolgreich ist eigentlich der China-Kurs von Außenministerin Annalena Baerbock?
undefined
Apr 7, 2023 • 48min

AUSGABE EINHUNDERT (mit Funny van Dannen)

Mit Liedermacher und Autor Funny van Dannen feiern wir unsere 100. Folge (yeah!) und reden über Gott und die Welt, vor allem aber über Politik in der Kunst. Welche Politiker eignen sich als Helden von Songtexten? Wie singt man lustige Lieder, wenn Krieg ist? Warum können auch Linke in Heimatgefühlen schwelgen? Außerdem wollen wir von Funny wissen, warum er in seinem neuen Buch "Angst vor Gott" mit Vorurteilen spielt, für wie zeitgemäß er den Pazifismus der großen Liedermacher noch hält und ob Künstler die wahren politischen Propheten sind.
undefined
Mar 31, 2023 • 39min

Streiten & Streiken (mit Henrike Roßbach)

Mit Henrike Roßbach (Süddeutsche Zeitung) fetzen wir uns über die Beschlüsse der Ampel-Koalition und klären, ob der Koalitionsausschuss-Marathon für eine Regierungskrise oder einen Neustart steht. Außerdem geht es um das aufgeweichte Klimaschutzgesetz, den gescheiterten Volksentscheid in Berlin und die Frage, ob sich die Rettung des Planeten überhaupt demokratisch organisieren lässt. Weitere Themen: Das neue Einwanderungsrecht und der eskalierende Tarifstreit im öffentlichen Dienst.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app