

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Dec 18, 2023 • 36min
Wo wir stehen: Weihnachtswoche 2023
Auftakt zu einer Podcast-reichen Woche
Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die (Vor-)Weihnachtswoche des Jahres mit täglichen Podcastveröffentlichungen.
Ab heute folgt bis zum Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Die heutige Folge gibt einen Überblick über die Woche, vor allem aber auch eine Wasserstandsmeldung zu Stay Forever. Wir sprechen beispielsweise darüber, was wir neulich beim Notar gemacht haben, wie sich die Unterstützerzahlen entwickelt haben, was 2023 unsere Lieblingsfolgen waren, und was wir im Frühjahr 2024 vorhaben.
Obwohl, letzteres können wir schon mal verraten: Wir gehen auf Tour! Alle Infos (und Tickets!) gibt es hier: https://www.stayforever.de/stay-forever-live-auf-tour-2024/
Und noch ein Hinweis: Wer last minute ein Unterstützer-Abo für Stay Forever verschenken möchte kann das auf Steady tun. Hier ist der Link: https://steadyhq.com/de/stayforever/gift_plans

Dec 10, 2023 • 1h 7min
Ausgefragt, Folge 10
Fragen der Hörer
Im Format Ausgefragt beantworten die Podcaster Fabian, Chris, Rahel, Henner und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben.
Die Fragen diesmal:
FRAGE 1, gestellt von Dennis
Welcher Videospiel-Bösewicht wärt ihr gerne und was würdet ihr mit eurer Macht anstellen?
FRAGE 2, gestellt von Tim
Endlich ist es so weit – der Wind frischt auf, die Blätter fliegen, das Tageslicht kommt auf immer kürzere Intermezzi vorbei. Gibt es Rituale, die sich im Herbst bei euch Bahn brechen? Bestimmte Spiele, Rezepte oder gar Deko?
FRAGE 3, gestellt von Heinke
Fällt es euch schwer, Spiele-Fortsetzungen, die mit ihrer Reihe brechen, losgelöst von eben dieser Reihe zu betrachten?
FRAGE 4 FÜR RAHEL, gestellt von Uli
Du hast ja bereits sehr viel wissenschaftlich und journalistisch gearbeitet. Aber warst Du schon selbst versucht eigene Storys oder Romane zu schreiben? Und sollte dies sogar schon geschehen sein: Gibt es die irgendwo zu lesen?
FRAGE 5, gestellt von Wolfgang
Gibt es ein Spiel, das Ihr wirklich mögt, aber wo ihr euch ziemlich sicher seid, dass es nie bei Stay Forever besprochen werden wird? Und warum?
FRAGE 6. gestellt von Christian
Wie sieht es auf euren Schreibtischen aus? Sind sie akkurat aufgeräumt oder herrscht das kreative Chaos? Habt ihr Euch mit bestimmten, persönlichen Dingen umgeben – Memorabilia, Büchern oder Spielen?
FRAGE 7, gestellt von Boris
Ich würde mich freuen, wenn ihr eure liebsten Science-Fiction-Universen verratet. Gunnar mag ja sicherlich Warhammer 40k, Fabian Star Fox und Chris Raumpatrouille Orion. Aber vielleicht liege ich auch falsch?
FRAGE 8 FÜR HENNER, gestellt von Raphael
Was ist dein Lieblingsstück Hardware und wieso?
FRAGE 9, gestellt von Kim
Passend dazu, dass gerade Halloween war: Was ist euer liebstes Horrorspiel und was euer liebster Horrorfilm?
FRAGE 10, gestellt von Ralf
Wenn ihr eine Konsole mit einem Zaubertrick in die aktuelle Zeit transferieren könntet, für welche würdet Ihr euch entscheiden?
(Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen.)
Viel Spaß beim Hören!
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott, Rahel Schmitz, Henner Thomsen
Redaktion: Fabian Käufer, Hörereinsendungen
Audiobearbeitung: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik), Impossible Mission (Sample)

Nov 28, 2023 • 1h 48min
Sensible Soccer (SF 138)
Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding!
Sensible Soccer erschien 1992 für den Amiga und löste, vor allem in Großbritannien, einen richtigen Hype aus - es erschienen schnell weitere Teile und die Serie wurde zum Millionen-Seller. Dahinter steht, der Name sagt es, das englische Entwicklerstudio Sensible Software, das, vor allem zur 8-Bit-Zeit eine ganze Reihe veritabler Hits hinlegte.Christian und Gunnar haben für euch Fußball gespielt, viel Spaß beim Hören
Hinweis: Die heutige Folge enthält Auszüge aus einem englischsprachigen Interview mit Jon Hare, das Gunnar geführt hat - in dieser Fassung hier auf der Seite und im offenen Feed sind sie deutsch nachvertont. Es gibt aber eine alternative Version, in der wir Hare Aussagen im originalen Englisch belassen haben, je nachdem, was euch besser gefällt, solltet ihr also die OT-Version (Patreon, aber frei anhörbar) oder die im offenen Feed hören. Das Interview mit Hare gibt es in ganzer Länge in Kürze auch noch hier, in offenen Feed. Für Unterstützer arbeiten wir gerade noch an einer Zusatzfolge mit Extra-Infos und Anekdoten. Ah, und nochwas: Jon Hare bat uns, sein aktuelles Werk zu verlinken: Sociable Soccer ist eine Art inoffizieller Nachfolger von Sensible Soccer, die aktuelle Version ist vor kurzem auf Steam erschienen.
Infos zum Spiel:
Thema: Sensible Soccer: European Champions, 1992Plattform: Amiga, Atari ST, MS-DOSEntwickler: Sensible SoftwarePublisher: RenegadeGenre: FußballsimulationDesigner: Jon Hare, Chris ChapmanMusik: Richard Joseph
Podcast-Credits:Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, mit Einspielern aus einem Interview mit Jon Hare - die deutsche Stimme von Jon Hare ist Dennis RichtarskiAudioproduktion: Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)Danke an: Jon Hare für das Gespräch; Gary Penn für sein Buch zum Thema Sensible Software, das eine große Hilfe war!
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Nov 19, 2023 • 1h 38min
Ratchet & Clank (SSF 68)
Captain Qwark, retten Sie uns!
Ratchet & Clank ist das PlayStation-2-Debüt des damals noch jungen, amerikanischen Studios
Insomniac Games, das kurz zuvor mit der Spyro the Dragon-Serie große Erfolge auf der der PS1 gefeiert hat. R&C ist eine bewusste Abkehr vom bunten Spyro-Look und will andere Zielgruppen ansprechen. Das gelingt - mit Ratchet & Clank entsteht eine der großen PlayStation-Spielemarken des 21. Jahrhunderts.
Fabian und Gunnar besprechen das Spiel und tauchen dabei auch in die Historie des Entwicklerstudios ein.
Thema: Ratchet & Clank, 6.11.2002Plattform: Playstation 2, später weitere Sony-PlattformenhEntwickler: Insomniac GamesPublisher: Sony Interactive Entertainment Genre: Action-AdventureDesigner: Ted Price, Alexander & Brian Hastings, John FioritoMusik: David Bergeaud
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Nov 13, 2023 • 1h 10min
Die Welt von TMNT
Teenage Mutant Ninja Turtles
Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format Die Welt von… erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten.
Diesmal geht es um die Teenage Mutant Ninja Turtles. Das sind anthromorphe Ninja-Schildkröten, die 1984 in einem Indie-Comic auf die Welt kamen, und auf den Schultern die Firma Paramount ein Milliarden-Dollar-Franchise errichtet hat. Neben den Comics entstanden Action-Figuren, eine massiv erfolgreiche TV-Serie, eine Reihe von Kinofilmen und logischerweise auch Videospiele, Dutzende. Wir hatten die Welt in unserer Folge zu Turtles in Time angerissen, aber dazu gibt es natürlich noch einiges mehr zu sagen.
Unsere Popkultur-Expertin Rahel spricht zu diesem Thema mit Mattes Penkert-Hennig. Mattes betreibt seit 2015 das Web-Magazin DeinAntiHeld und schreibt als Comic-Kritiker für den Tagesspiegel, Panini Comics Deutschland, Comic.de und viele andere. Und er spricht beim Comic-Podcast Pow. Im Gespräch geht es um die die Herkunft der Helden und den Grund ihrer Mutation, um die Freunde und Gegenspieler der vier, um ihre Namen (warum heißen die nach Künstlern?). Und natürlich auch um die Macher, die popkulturelle Bedeutung und den aktuellen Stand der Marke.

Nov 2, 2023 • 1h 35min
Civilization-Interview
Gespräch mit Bruce Shelley
Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Civilization hat Christian ein Gespräch mit dem Co-Designer des Spiels geführt: Bruce Shelley. Bruce bildete mit Sid Meier, der aber natürlich "den Hut aufhatte", den Kern des Entwicklungsteams.
Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Civ-Folge vor. Hier dokumentieren wir das komplette Gespräch. Wir danken nochmal Bruce, dass er sich für uns Zeit genommen hat!

Oct 29, 2023 • 2h 45min
Civilization (SF 137)
Nur noch ein Zug, Chris, nur noch einer
Zu diesem Spiel muss man nicht viel sagen: Sid Meier's Civilization erschien 1991 bei Microprose und nahm, nach zögerlichem Verkaufsstart, die PC-Welt im Sturm. Es erweckte das Strategiegenre, half, den PC als Spieleplattform zu etablieren und legte den Grundstein für eine lang laufende Serie.
Christian und Gunnar reisen für euch durch die Jahrtausende, viel Spaß beim Hören!
Hinweis: Die heutige Folge enthält Auszüge aus einem englischsprachigen Interview mit Bruce Shelley, das Chris geführt hat - in dieser Fassung hier auf der Seite und im offenen Feed sind sie deutsch nachvertont. Es gibt aber eine alternative Version, in der wir Shelleys Aussagen im originalen Englisch belassen haben, je nachdem, was euch besser gefällt, solltet ihr also die OT-Version (Patreon, aber frei anhörbar) oder die im offenen Feed hören. Ach, und nochwas: Diese Folge ist sozusagen ein Remake, wir hatten über Civ schon mal, relativ oberflächlich, in der uralten Episode 10 gesprochen: Folge 10: Civ vs. SMAC! | Stay Forever
Infos zum Spiel:
Thema: Sid Meier's Civilization, 1991
Plattform: MS-DOS, später Amiga, PC-98, Atari ST, Windows, Macintosh, SNES, Sony PlayStation, Sega Saturn
Entwickler: Microprose
Publisher: Microprose
Genre: Globalstrategie
Designer: Sid Meier, Bruce Shelley, Michael Haire
Musik: Jeff Briggs
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, mit Einspielern aus einem Interview mit Bruce Shelley - die deutschen Stimmen von Sid Meier und Bruce Shelley sind Martin Kuupa und Dennis Richtarski
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Reklame:Das eklatant schöne Titelbild dieser Folge, gezeichnet wie immer von Paul Schmidt, gibt es in unserem Shop als Poster zu erwerben! Ideal für eine freie Wand im Bundeskanzleramt oder im Gaming-Keller, wie immer hochwertig gedruckt und in mehreren Größen erhältlich. Natürlich auch ein exzellentes Weihnachtsgeschenk für den Lebenspartner, die beste Freundin oder den Chef. Link zu Retro Shirty:Civilization-Poster
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Oct 22, 2023 • 1h 43min
Contra (SSF 67)
bzw. Gryzor, bzw. Probotector
Die japanische Firma **Konami** ist in den 80er-Jahren einer der fleißigsten Produzenten von Arcade-Spielen, jedes Jahr erscheinen mehrere neue Titel. 1987 ist mal wieder ein Juwel darunter: Ein Action-Titel für zwei Spieler, die sich springend und schießend durch eine ausgesprochen feindselige Insel ballern müssen. **Contra** heißt dieses Spiel, und wird zum Hit: Zur Blaupause für das junge Genre der **Run & Guns**.
Fabian und Gunnar spüren der Geschichte des Spielhallen-Automaten und seiner zahlreichen Umsetzungen nach. Warum wurde Contra so berühmt? Ist es wirklich so schwer, wie man immer hört? Und warum heißt das gleiche Spiel wahlweise **Contra**, **Gryzor** oder **Probotector**? Findet es mit uns heraus
Infos zum Spiel:
Thema: Contra, 1987Plattform: Arcade, NES, C64, PC uvm.Entwickler: KonamiPublisher: Konami Genre: Run & GunDesigner: Koji HiroshitaMusik: Kazuki Muraoka
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Sep 30, 2023 • 3h 31min
Der Pentium-Prozessor (SFT 12)
Der Chip, der alles änderte
Der Pentium-Prozessor ist ein wesentlicher Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte von Computerchips. Als Weiterentwicklung der 486er-Reihe brachte er im Jahr 1993 signifikante Neuerungen und Leistungssteigerungen mit sich. Mit seiner Einführung definierte Intel viele der Standards, die heute in der Mikroprozessortechnologie gelten.
Henner und Chris geben im Gespräch einen tiefen Einblick in die Historie und technische Grundlage des Pentiums und erläutern seine Bedeutung für die Computerindustrie.
Podcast-Credits:
Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Hinweis:
Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen für mobile Geräte Podcast Addict (Android) und Overcast (iOS).
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.

Sep 24, 2023 • 2h 25min
Déjà Vu (SF 136)
Das erste Point&Click-Adventure?
Das Krimi-Adventure Déjà Vu: A Nightmare Comes True!! ist das erste Spiel von ICOM in der Serie der "MacVentures", das sind frühe Abenteuerspiele, die zuerst für den Apple Macintosh erschienen, später aber auf alle möglichen Systeme portiert wurden. Déjà Vu ist heute nicht mehr allzu bekannt, war aber wohl das erste richtige Point&Click-Adventure: Es erschien bereits 1985, ein Jahr, bevor Lucasfilm Games mit Labyrinth überhaupt Gehversuche im Genre unternahm. Seine zeitlose Film Noir-inspirierte Story, sein innovatives Inventarsystem und sein konsequent auf die Verwendung einer Maus gebautes Interface heben es deutlich von seinen Zeitgenossen ab.
Chris und Gunnar tauchen tief ein, erzählen die Hintergrundgeschichte und erzählen, warum der Titel auch heute noch seine Reize hat. Für diese Folge führten wir schriftliche Interviews mit den Entwicklern Todd Squires und Steven Hays, denen wir hiermit danken.
Infos zum Spiel:
Thema: Déjà Vu: A Nightmare Comes True!!Plattform: Macintosh (September 1985), später
Amiga, DOS, Atari ST, C-64, NES, Apple IIgs, Windows, PC-98Entwickler: ICOMPublisher: Mindscape, später auch Kemco (nur NES) Genre: AdventureDesigner: Craig Erickson, Darin Adler, Steven Hays, Todd Squires, Kurt Nelson
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottEinspieler (Erzählung): Kevin Arnold vom leider eingestellten Podcast BucketheadsEinspieler (technische Einordnung): Henner ThomsenEinspieler (Zitat): Heinrich Lehnhardt, aus seinem kurzweiligen eBook Lenhardts Spielejahr 1985Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)Musik: "Walking Along" und "Cool Vibes" von Kevin MacLeod (incompetech.com), lizensiert unter Creative Commons BY Attribution 4.0.
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.