

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2024 • 1h 18min
Musik 14
Die Herren spielen sich Musik vor
Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Klamotten, bei Games, bei Musikbands, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen.
Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend.
Wer die musikalischen Folgen bisher übersehen hat, findet sie hier mal alle auf einen Blick. Anspieltipp ist natürlich die Folge, bei unsere Hörer die Stücke ausgewählt haben: klick. Ah, und hier ist überdies eine Liste aller bisher angespielten Stücke.
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Mit Musik aus den folgenden Spielen:
1
Lous 3
Track 3
2
Lands of Lore 2
Gladstone (ab 1:00)
3
Paradise Killer
Paradise (Stay Forever
4
Far Cry 5
Help me Faith
1
Cadaver
Intro
2
One man and his droid
Theme
3
Civilization IV
Baba Yetu (Orchestral)
4
Grim Fandango
Main Theme
1
Rayman
First Steps
2
F-Zero
Mute City
3
The Last of Us
The Last of Us
4
Super Mario Land
Ending Theme

Jan 28, 2024 • 2h 24min
Lands of Lore: The Throne of Chaos (SF 140)
Dungeoncrawler mit Vorgeschichte
In einer Abstimmung unter den Unterstützern traten vier Rollenspiele der frühen 90er Jahre an, Lands of Lore setzte sich durch. Der Titel, programmiert vom späteren C&C-Entwickler Westwood Studios und veröffentlicht 1993 von Virgin Games, gilt als Höhepunkt des Genres der Echtzeit-Dungeoncrawler, deren Linie mit sechs Jahre zuvor mit Dungeon Master (Folge 76) begann.
Chris und Gunnar besprechen ihre Erfahrungen mit dem Spiel ausführlich, ordnen es in die Entwicklung des Genres ein und erzählen die Geschichte seiner Entstehung.
Infos zum Spiel:
Thema: Lands of Lore: The Throne of ChaosPlattform: MS-DOS, später PC-98, FM-TownsEntwickler: Westwood StudiosPublisher: Virgin Games, StarCraft (nur Japan) Genre: RollenspielDesigner: William Alan Crum, Phillip W. Gorrow, Brett SperryMusik: Frank Klepacki
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Jan 21, 2024 • 1h 56min
Micro Machines (SSF 70)
Rennen um die Müslibox
Wir haben in Videospielen schon die Welt gerettet, Armeen befehligt, Raumschiffe gesteuert, ... aber die simple Freude, ein Spielzeugauto über den Fußboden zu steuern, war noch nicht Thema. In **Micro Machines**, das 1991 für das NES (und später für quasi alle anderen Plattformen der Zeit) erschien, geht es genau um das – der britische Entwickler Codemasters hat eine Spielzeugauto-Lizenz dazu genutzt, eine erfolgreiche Spielereihe zu starten.
Fabian und Gunnar besprechen die Entstehung des Spiels, diskutieren die Mechaniken und, weil wir noch nie ein Spiel von Codemasters im Cast hatten, gehen sie auch ein bisschen in die Historie dieses langlebigen Studios zurück.
Infos zum Spiel:
Thema: Micro Machines, 1991Plattform: NES, später Master System, MegaDrive, SNES, Amiga, Atari ST, MS-DOS, Game Gear, CD-iEntwickler: CodemastersPublisher: Codemasters, Camerica (NES in den USA), Ocean (Game Boy, SNES), Philips (CD-i) Genre: RennspielDesigner: Andrew Graham, Paul PerrottMusik: Matt Gray
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott (mit Einspielern von Fabian Döhla und Heinrich Lenhardt)Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Dec 31, 2023 • 1h 55min
Super Metroid (SSF 69)
Schon wieder ein Metroidvania - Ceres-ly?
In bisherigen Folgen haben die Podcaster bereits Castlevania: Symphony of the Night und Metroid Prime besprochen, aber Christian und Fabian hatten nochmal Lust, sich einen Vertreter des Metroidvania-Genres vorzunehmen. Welcher es sein sollte, haben die Unterstützer entschieden: Aus der Auswahl Super Metroid, Metroid, Super Castlevania, Castlevania III setzte sich Super Metroid durch, der Intelligent Systems' SNES-Titel von 1994, der maßgeblich dazu beitrug, die Regeln des Genres zu codifizieren.
Fabian und Chris besprechen das Gameplay, die Vorgeschichte und die Welt von Super Metroid. Reklame: Wir haben im Shop eine hübsche Tasse mit dem Folgenmotiv: https://retroshirty.com/produkt/samus-tasse/
Infos zum Spiel:
Thema: Super Metroid, 1994Plattform: SNESEntwickler:Nintendo R&D1, Intelligent SystemsPublisher: Nintendo Genre: Action-Adventure/MetroidvaniaDesigner: Yoshio Sakamoto, Tomomi Yamane, Makoto KanoMusik: Kenji Yamamoto
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Christian SchmidtAudioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Dec 24, 2023 • 1h 27min
Das Quiz: Folge 10
Einer wird gewinnen
Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster.
Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen?
Vielleicht Christian Schmidt, der aktuelle Titelverteidiger, der sich schon im Mutterleib auf 8-Bit-Piepsgeräusche hin ausgerichtet hat – und in dessen Kopf das Piepsen seither nie mehr aufgehört hat? Oder Fabian Käufer, der extra eine Zeitmaschine gebaut hat, um in die späten 70er zurückzureisen und dort Arcade-Maschinen zu fotografieren? Oder doch mal wieder Gunnar Lott, der Kurprinz der Kombininatorik, der Prinz des Präsumierens, der Schah des Schätzens?
Podcast-Credits:
Quizmaster: Christian Beuster
Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Sascha Blach, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution
Mit Fragen von Rahel Schmitz, Henner Thomsen und Sarah, NRG, Daniel, Konstantin, Maddin, Daniel, Flo, Jonas, Ulrich Lutz, Matthias, Marcel alias Schreckofant, Karl, Matthias, Stefan, SebastianT. Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen.
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Wertschätzung: Stay Forever unterstützt auf Patreon/Steady Projekte und Medienschaffende wie Adventure Corner, Arcane Workshop, CRPG-Addict, Down to the Detail, Game Not Over, Insert Moin, Jimmy Maher, Nerdwelten, Ok Cool, OrkenspalterTV, Pixelkino, Pyrdacor, Retrokompott, Shmupulations, Spieleveteranen, Start the Game Already, The Pod und andere. (Reihenfolge alphabetisch)
Charity (nicht nur zu Weihnachten): SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V., wir spenden zudem jährlich an Wissensprojekte wie Archive.org oder Wikimedia.

Dec 23, 2023 • 3h 9min
Philips CD-i (SFT 13)
Die glücklose CD-Konsole aus den Niederlanden
Das CD-i von Philips gilt als einer der größten Fehlschläge in der Geschichte der Spielkonsolen. Das aber ist nur die halbe Wahrheit, denn ursprünglich war die Maschine gar nicht als Spielekonsole gedacht, sondern als eine ganz neue Klasse eines vielseitigen Multimedia-Players für Spiele, Musik, Filme und Bildung. So ist es sozusagen sogar auf mehreren Gebieten gescheitert. Außer in Fahrschulen, aber dazu im Podcast mehr.
Henner und Chris geben im Gespräch einen tiefen Einblick in die Historie des CD-i, besprechen die Technik und das Angebot an Spielen. Ihr wisst schon, das CD-i hatte bekanntlich Mario und Zelda am Start!
Podcast-Credits:
Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Wir bedanken uns bei Winnie Forster (Gameplan), der uns bei der Recherche unterstützt hat. Und natürlich bei den Interview-Partnern Bernie Luskin und Gaston Bastiaens.
Hinweis:
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.

Dec 22, 2023 • 1h 37min
Monster-Menagerie: Der Ork
Eintauchen in die Ork-Historie (mit Rahel und Christian B.)
Wagt euch mit uns in die Monster-Menagerie! Popkultur-Expertin Dr. Rahel Sixta Schmitz und Quizshow-Institution Christian Beuster sezieren kundig und lebendig den legendären Schurkentypus des gemeinen Orks: wie beim Herrn der Ringe, D&D oder später Warhammer, ihr wisst schon. Die großen Fragen: Wo kommen die her? Wie werden sie eingesetzt? Sind sie grün oder nicht? Rahel und Christian leiten die beliebte Standardgegner-Blaupause historisch her und bewerten sie unabhängig voneinander nach passenden Kriterien wie Boshaftigkeit, Horrorfaktor und Intelligenz.
Die erste Folge dieses Formats (Thema: Der verrückte Wissenschaftler) entstand als Prototyp während Gunnars und Chris' Urlaub in diesem Jahr. Das Format erscheint künftig regelmäßig für Unterstützer.
Diese Folge ist ausnahmsweise im offenen Feed, weil, nun, Weihnachten.
Podcast-Credits:
Sprecher(innen), Redaktion: Rahel Schmitz, Christian Beuster
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Die Folge enthält die folgenden Geräusche von www.freesound.org: Tribe Drum Loop (pearcewilsonking), FX Orc (forthehorde68) und monster-screams (gpag1), lizenziert unter Creative Commons Attribution.
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Wertschätzung: Stay Forever unterstützt auf Patreon/Steady Projekte und Medienschaffende wie Adventure Corner, Arcane Workshop, CRPG-Addict, Down to the Detail, Game Not Over, Insert Moin, Jimmy Maher, Nerdwelten, Ok Cool, OrkenspalterTV, Pixelkino, Pyrdacor, Retrokompott, Shmupulations, Spieleveteranen, Start the Game Already, The Pod und andere. (Reihenfolge alphabetisch)
Charity (nicht nur zu Weihnachten): SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V. , wir spenden zudem jährlich an Wissensprojekte wie Archive.org oder Wikimedia.
Weiterführende Quellen zum Thema "Tolkien und Rassismus":
Stuart, Robert (2022): Tolkien, Race, and the Critics: Debating Racism in Middle-earth
Carpenter, Humphrey, ed. (1981): The Letters of J. R. R. Tolkien, Houghton Mifflin
Curry, Patrick (2004): Defending Middle-earth: Tolkien: Myth and Modernity, Houghton Mifflin
Fimi, Dimitra (2009): Tolkien, Race, and Cultural History: From Fairies to Hobbits, Palgrave Macmillan
Tally, Robert T. Jr.(2019): Demonizing the Enemy, Literally: Tolkien, Orcs, and the Sense of the World Wars
Hartley, Gregory (2014): Civilized Goblins and Talking Animals: How The Hobbit Created Problems of Sentience for Tolkien

Dec 21, 2023 • 2h 4min
Sam & Max (SF 139)
LucasArts' anarchisches Grafikadventure
Das Grafik-Adventure Sam & Max: Hit the Road von LucasArts kam 1993 auf den Markt, kurz nach Day of the Tentacle. Es war kein großer kommerzieller Erfolg, aber es hagelte Traumwertungen bei der Presse und viele Spieler (darunter auch Chris und Gunnar) zählen es zu ihren Lieblingsadventures der 90er. Im Podcast schauen sich die Herren genauer an, wie der Humor gealtert ist, ob die Rätsel heute noch funktionieren - und erzählen dabei natürlich auch die Entstehungsgeschichte des Spiels.
Infos zum Spiel:
Thema: Sam & Max: Hit the Road
Plattform: MSDOS, später MacOS, Linux, Windows
Entwickler: LucasArts
Publisher: LucasArts (in Deutschland: Softgold)
Genre: Adventure
Designer: Sean Clark, Collette Michaud, Steve Purcell, Michael Stemmle
Musik: Peter McConnell
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Christopher Bär
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Dec 20, 2023 • 1h 17min
Sensible Soccer: Wusstet ihr eigentlich ...?
Anekdoten & Fakten zum Pixel-Fußball
Wir hatten noch Gesprächsbedarf zum Thema Sensible Soccer und haben uns nochmal hingesetzt und über einige offene Fragen geredet, etwa warum eigentlich der Musiker Captain Sensible im Soundtrack vorkommt, was Sensible Soccer mit Segas World Championship Soccer II gemein hat und warum Leute heutzutage noch SWOS spielen.
Bei letzterer Frage hatten wir Unterstützung vom Sensible-Experten Michael Jänsch, der mit sensiblesoccer.de die größte Fanseite zum Thema betreut. Vielen Dank für das Interview, Michael!
Hinweis: Dieser Podcast ist ein Beispiel für unser Format „Wusstet ihr eigentlich… ?“, das ist eine Serie von Begleitfolgen zu den großen Hauptfolgen, die wir normalerweise exklusiv für unsere Unterstützer veröffentlichen. Darin arbeiten wir unbenutzte Recherche auf, führen aber zuweilen auch extra Interviews und gehen mit intensiver Recherche Randfragen nach, die im normalen Podcast unbeantwortet geblieben sind. Derlei Folgen machen wir zu den meisten der Hauptfolgen von SF, SSF und SFT. Alle diese und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich.

Dec 19, 2023 • 1h 13min
Werkstattgespräch: Hörerumfrage 2023
Ergebnisse & Schlussfolgerungen
Wir stehen ständig im Kontakt mit unseren Hörern, checken Download-Zahlen, diskutieren Folgen - es ist uns sehr wichtig, nicht nur den aus unserer Sicht bestmöglichen Podcast zu machen, sondern stets abzuprüfen, wie gut wir den Erwartungen der Hörer entsprechen.
Regelmäßig machen wir daher auch Umfragen. Chris hat ja einen Background in der Meinungsforschung, die Expertise setzen wir dafür gern ein. 2019 gab es eine große Umfrage unter Unterstützern, 2021 erstmals eine für alle Hörer, 2023 waren wieder die Unterstützer dran. Da aber die Ergebnisse durchaus auch für alle interessant sind, weil auch offene Formate abgefragt wurden, dokumentieren wir hier die aktuelle Umfrage im offenen Feed.
Im Podcast diskutieren wir die Ergebnisse und ziehen unsere Schlüsse daraus. Dabei klicken wir uns durch eine Excel-Datei, wer da mit reinschauen will, findet sie hier:
https://www.stayforever.de/wp-content/uploads/2023/12/Umfrage-Auswertung-2023-Public.xlsx
Die Excel enthält neben den reinen Ergebnissen auch die (anonymisierten) Freitextanworten.
Screenshots aus der Umfrage finden sich im Post zu dieser Folge auf unserer Webseite: https://www.stayforever.de/2023/12/hoererumfrage-2023-ergebnisse/