Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team
undefined
Sep 17, 2023 • 1h 60min

Terranigma (SSF 66)

Leben, Tod und Wiedergeburt Terranigma gilt als Juwel unter den Rollenspielen der 16-Bit-Ära - aufgrund seines ambitionierten Themas, seiner enormen Schauwerte und seiner interessanten Game-Design-Ideen. Es ist der letzte Teil und Höhepunkt der inoffiziell als "Gaia-Trilogie" bezeichneten Reihe des Entwicklers Quintet, zu der noch "Soul Blazer" und "Illusion of Time" gehören, erschien Ende 1996 in Europa für das SNES und wurde hierzulande offiziell von Nintendo gepublisht. Fabian und Gunnar besprechen das Gameplay, die Historie und den philosophischen Unterbau des Titels. Hinweis: Für Unterstützer auf Steady/Patreon kommt bei Gelegenheit noch eine Folge aus der Reihe "Wusstet ihr eigentlich ...?" mit Zusatzinfos zu Terranigma, die nicht mehr in diese Folge gepasst haben. Infos zum Spiel: Thema: Terranigma, 1995 (JP), 1996 (EU)Plattform: SNESEntwickler: QuintetPublisher: Enix, Nintendo Genre: Action-Adventure/RollenspielDesigner: Tomoyoshi Miyazaki, Kamui Fujiwara, Masaya HashimotoMusik: Miyoko Takaoka Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Aug 30, 2023 • 40min

Herbst 2023: Wo wir stehen

... und wie es weitergeht Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Ende August 2023. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, dass Chris derzeit Vollzeit auf Stay Forever arbeitet, was im September passiert, wenn Chris und Gunnar im Urlaub sind (Hint: schräge Dinge womöglich), wer unser neuer Cutter Sascha ist, wie der aktuelle Stand des Projektes allgemein ist und noch einiges mehr. Stay Forever Insider: klick! Webseite von Sascha Blach: https://saschablach.de
undefined
Aug 27, 2023 • 2h 24min

Blood (SF 135)

I LIVE... AGAIN! Der Ego-Shooter mit dem sprechenden Namen Blood ist ein Spiel auf Basis der Build-Engine von Ken Silverman (auf der auch Duke Nukem 3D basiert). Der Titel kommt aber nicht von 3DRealms, den Machern von Duke3D, sondern von Monolith Productions, einem zu der Zeit frisch gegründeten Studio, das aber später noch ordentlich Furore im FPS-Genre machen sollte. Das Spiel kam als 2,5D-Titel ein bisschen spät auf den Markt, im Mai 1997 (da war Quake schon draußen), aber die Waffenvielfalt, das Horror-Thema und der eine oder andere Design-Kniff verhalfen ihm zu einem eigenen Platz in der Historie der Ego-Shooter. Wir behandeln Blood auf Wunsch unserer Unterstützer auf Steady/Patreon. Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Blood (Mai, 1997) Plattform: MS-DOS, Windows Entwickler: Monolith Productions Publisher: GT Interactive Genre: Ego-Shooter Entwickler: Nick Newhard, Kevin Kilstrom, Peter Freese, Dan Leeks, Matt Saettler Musik: Daniel Bernstein Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Reklame: Eine Version des Covers dieser Folge gibt es als Tasse: klick. Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Aug 20, 2023 • 1h 49min

Donkey Kong Country (SSF 65)

Die Affen rasen durch den Wald Die Kremlings haben alle Bananen der Kongs entwendet. Donkey Kong ist entschlossen, sie zurückzuerobern und macht sich auf den Weg, um Vergeltung zu üben. So klar und simpel ist die Prämisse eines Spiels der Firma Rare aus der Nähe von Birmingham - und doch schrieb der Titel Videospielgeschichte: wegen seines kommerziellen Erfolges, aufgrund seiner ungewöhnlichen Grafik, für die Wieberbelebung der von Shigeru Miyamoto erfundenen Figur Donkey Kong und noch einiger Sachen mehr. Fabian und Gunnar besprechen die Herkunft des Titels, essen zwischendurch Bananen und erklären mit vollem Mund und unter Verwendung von Affenlauten, was an dem Spiel so besonders ist. Infos zum Spiel: Thema: Donkey Kong Country, 1994Plattform: SNES, später GBA, GBCEntwickler: RarePublisher: Nintendo Genre: Jump&RunDesigner: Gregg Mayles, Steve Mayles, Tim Stamper, Chris StamperMusik: David Wise, Eveline Novakovic Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.  
undefined
Aug 7, 2023 • 1h 34min

Die Welt von Battletech

Mit Rahel Schmitz und Oliver Haake Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format **Die Welt von… **erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten. Diesmal geht es um Battletech. Dieses Universum startete 1984 mit dem gleichnamigen Tabletop-Spiel von Jordan Weisman und hat seither zahlreiche Spiele, Comics, eine TV-Serie und mehr als 100 Romane hervorgebracht. Wir hatten die Welt in unserer Folge zu Mechwarrior 2 angerissen, aber dazu gibt es natürlich noch einiges mehr zu sagen. Rahel spricht zu diesem Thema mit Oliver Haake. Oliver ist Leser von Printheften sicher noch als früherer Redakteur von Buffed und der PCGames Hardware bekannt. Im Gespräch geht es um die Politik im Battletech-Universum, um die großen Häuser und die Clans als Machtfaktoren. Und natürlich um die Technologie der markanten zweibeinigen Kampfmaschinen, Mechs genannt. Und um vieles mehr, die beiden streifen auch die Fanszene, das Pen&Paper, die Problematik der Lizenzprodukte und beantworten die Frage, wie man heute in dieses Universum einsteigen sollte.
undefined
Jul 30, 2023 • 2h 42min

Oil Imperium (SF 134)

Öl für uns alle! Die Blütezeit der deutschen Wirtschaftssimulationen beginnt kurz nach der Jahrzehntwende des Jahres 1990, aber bereits 1989 erschien ein erfolgreiches Spiel aus Deutschland, das die spätere Entwicklung zum Teil vorwegnahm: Oil Imperium von reLINE. Im Fahrwasser der beliebten Ölmagnaten-TV-Serien Dallas und Denver-Clan erschuf ein junges Team ein interessantes Spiel, das anders sein wollte als die zahlenfokussierten WiSims der 1980er. Christian und Gunnar analysieren in diesem Podcast das Spiel und erzählen die wendungsreiche Entwicklungsgeschichte, in der sich mehrere historische Schnittlinien kreuzen, die des Hannoveraner Publishers reLINE, die eines junger, enthusiastischen Gruppe von Studenten aus Hessen, die in der Branche Fuß fassen wollten und die des Platzhirsches Rainbow Arts, zu der Zeit der wichtigste deutsche Publisher. Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Oil Imperium, 1989 Plattform: Commodore Amiga, Commodore 64, Atari ST, MS-DOS Entwickler: reLINE Software Publisher: reLINE Software Genre: Wirtschaftssimulation Designer: Peter Börner, Holger Gehrmann, Thomas Kruza, Tobias Richter, Alexander Schulenburg Musik: Carsten Obarski Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Alexander Schulenburg, Tobias Richter, Thomas Kruza, Thomas Meiertoberens Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir bedanken uns bei Alexander Schulenburg, Tobias Richter, Thomas Kruza, Thomas Meiertoberens, Boris Schneider-Johne, Teut Weidemann und Uwe Goeldner für die Antworten auf unsere Fragen. Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Jul 16, 2023 • 2h 21min

Silent Hill 2 (SSF 64)

You made me happy 1999, drei Jahre nach Resident Evil, erschien bei Konami ein würdiger Konkurrent zu Capcoms Platzhirsch: Silent Hill stellte Resident Evils eher mainstreamigem Ansatz eine atmosphärische, symbolisch durchtränkte Spielwelt entgegen. Diesen ersten Teil haben Chris und Fabian in der Folge SSF 24 besprochen. In dieser Folge geht es um Silent Hill 2, den direkten Nachfolger von 2001. Der Titel übernimmt den Helden von Teil 1 nicht, spielt aber im gleichen Ort, dem namensgebenden Städtchen Silent Hill. Fabian und Chris reisen dorthin, suchen den "special place" und sprechen über das Gameplay, die Technologie und den… Horror. (Reklame: Unterstützer erhalten in Kürze noch eine Folge mit Zusatzinformationen.) Infos zum Spiel: Thema: Silent Hill 2, 2001Plattform:PS2, später Xbox, Windows-PCEntwickler: Konami (Team Silent)Publisher: Konami Genre: Survival HorrorDesigner: Akihiro Imamura, Masashi Tsuboyama, Masahiro Itō, Musiker: Akira Yamaoka Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian SchmidtAudioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.  
undefined
Jul 7, 2023 • 3h 31min

Commodore 64 (SFT 11)

Der allerbeste Spielecomputer ever? Auf den erfolgreichen Billig-Heimcomputer VC-20 lässt Commodore 1982 ein höherwertiges Modell folgen: den Commodore 64 mit dem unerhörtem Speicherausbau auf 64 Kilobyte RAM. Durch revolutionäre Technik, aggressive Preisgestaltung und ein explodierendes Softwareangebot verdrängt der C64 bald viele Mitbewerber und etabliert sich selbst – sowie den Computer insgesamt – als eine der populärsten Spieleplattformen überhaupt. Henner und Gunnar erzählen die Geschichte dieser faszinierenden Maschine, erläutern die Technologie und sprechen - natürlich - auch über die besten Spiele für die Plattform. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Al Charpentier Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Hinweis: Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen für mobile Geräte Podcast Addict (Android) und Overcast (iOS). Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
undefined
Jun 30, 2023 • 1h 40min

Breakout (SF 133)

Die Herren der Steine Das Abräumen einer Mauer aus Klötzchen auf dem Bildschirm mit einem Ball ist ein universelles Spielprinzip, ewig und zeitlos wie Tetris. Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast über das originale Breakout von 1976 und erzählen die wendungsreiche Entwicklungsgeschichte, in der zwei Steves vorkommen. Viel Spaß beim Hören! Thema: Breakout, 1976 Plattform: Arcade, später Atari 2600 (1978) Entwickler: Atari Publisher: Atari Genre: Echtzeitstrategie Designer: Nolan Bushnell, Steve Wozniak, Steve Bristow, Steve Jobs Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir bedanken uns bei Mario Berluti von RetroGames e.V.für die Beratung. Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Jun 18, 2023 • 1h 44min

Das Quiz: Runde 9

Duell der Podcaster-Teams Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Aber es gibt eine wesentliche Änderung: Diesmal sind es keine drei Einzelkämpfer, sondern zwei Teams zu je zwei Podcastern, die sich den Aufgaben stellen. Die Teilnehmer sind Chris, der aktuelle Champion, Fabian, Gunnar und Henner. Wer spielt mit wem? Die Podcaster wissen es zu Beginn noch nicht, die Teams werden live eingeteilt. Die Frage aller Fragen bleibt: Wer wird gewinnen? Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer, Henner Thomsen Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Mit Fragen von: Benedikt vom RetroGames e.V., Stephan, Vincent, Jörn, Uli aus Putzbrunn, Matthias, Robin Mühleib, Helge, Florian Wagner, Henning, Natalie, Andreas Eiter. Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen. Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app