

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2018 • 1h 54min
Kaiser (SF 84)
Ein Gespräch über den Urvater der deutschen Wirtschaftssimulationen
Eine Jugend in den 80ern, das bedeutete für die meisten Nerds mit Zugang zu Computern auch, dass man irgendwann vermutlich mal Kaiser gespielt hat. Das Strategiespiel Kaiser von Ariolasoft, erschienen 1984, gilt als Auslöser der ruhmreichen deutschen Tradition von Handel- und Wirtschaftssimulationen. Gunnar und Chris ordnen den Titel historisch ein, sprechen über eigene Spielerfahrungen und lassen auch den Erfinder von Kaiser, Markus Mergard, im O-Ton zu Wort kommen. (Vielen Dank an Herrn Mergard an dieser Stelle für das anregende und interessante Gespräch, das wir mit ihm führen durften.)
Infos zum Spiel:
Thema: Kaiser
Erscheinungsjahr: 1984
Genre: Wirtschaftssimulation
Plattform: Atari 400/800, C64, Amiga, Atari ST, PC-DOS, Atari XL, Schneider CPC
Entwickler: Markus Mergard, Creative Computer Design
Publisher: Ariolasoft
Designer: Markus Mergard, Dirk Beyelstein, Claudio Kronmüller
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Interviewparter: Markus Mergard
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Management: Christian Beuster
Im Podcast werden erwähnt:
Spiele:
Kaiser, Hanse, Santa Paravia en Fiumaccio, Defender of the Crown, Die Fugger II, Hamurabi, Inve$t, Transworld, Winzer, Der Planer, Das Amt, Der Patrizier, Vermeer, Aztec Challenge, Alley Cat, Yuppi's Revenge, The Great Giana Sisters, Super Mario Bros., Pinball Construction Set, Kaiser (Amiga), Kaiser Deluxe.
Organisationen:
Ariolasoft, Creative Computer Design, Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen, Starbyte, Greenwood Entertainment, Ascaron, Software 2000, Bomico, Bertelsmann, ASM, Power Play, Linel.
Personen:
Markus Mergard, Gunnars Geschichtslehrer, Dirk Beyelstein, Claudio Kronmüller, George Blank, Ralf Glau, Kaiser Wilhelm I., diverse Patrons im Danksagungsteil.
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann das auf Steady, Patreon oder per Kauf von irgendwas auf Amazon tun (Affiliate-Link).

Nov 9, 2018 • 1h 34min
Resident Evil (SSF 13)
Ich bin von STARS, holt mich hier raus!
Im Podcast werden erwähnt:
Spiele:
Resident Evil, Resident Evil (2002), Goof Troop, Aladdin, Ghosts 'n Goblins, Sweet Home, Alone in the Dark, Clive Barker's Undying, Call of Duty 2, Doom (2016), Tom Clancy’s Splinter Cell, Thief: The Dark Project, Dead Space, Super Mario Bros., Doom, Silent Hill, Resident Evil 2, Resident Evil 2 (2019), Resident Evil 3: Nemesis, Resident Evil: Code Veronica, Parasite Eve, Dino Crisis, Dino Crisis 2, Resident Evil Zero, Resident Evil 4, Resident Evil: Survivor, Resident Evil: Survivor 2, Resident Evil: Dead Aim, House of the Dead, Resident Evil Gaiden, Resident Evil: Outbreak, Half-Life 2, Resident Evil 5, Resident Evil 6, Resident Evil 7: Biohazard, Outlast, Condemned: Criminal Origins, Until Dawn: Rush of Blood.
Organisationen:
Capcom, Umbrella Corporation, Special Tactics and Rescue Service, S.T.A.R.S. Alpha Team, S.T.A.R.S. Bravo Team, Biohazard, SquareSoft.
Personen:
Chris Redfield, Joseph Frost, Jill Valentine, Albert Wesker, Barry Burton, Rebecca Chambers, Tyrant, Shinji Mikami, Mickey Mouse, Edward Carnby, Tokuro Fujiwara, Leon Kennedy, Claire Redfield, Nemesis, Billy Coen, Milla Jovovich, Bernd Eichinger, John Romero, George Romero, Heike Makatsch.

Oct 18, 2018 • 1h 48min
Albion (SF 83)
Der inoffizielle Nachfolger der glorreichen Amber-Serie ist eins der seltenen deutschen RPGs der 90er.
Das PC-Spiel Albion nimmt in der Geschichte der deutschen Spieleentwicklung einen besonderen Rang ein, schon weil es eins von nur wenigen hierzulande produzierten Rollenspielen von Rang ist, aber auch seiner interessanten Entwicklungsgeschichte als Quasi-Nachfolger des Amiga-Superhits Ambermoon. Gunnar und Chris zeichnen die Historie nach und sprechen darüber, was an Albion so bemerkenswert ist – und was nicht. Als Gast der Folge kommt Erik Simon, Projektleiter, Autor und Grafiker bei dem Spiel, zu Wort.
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Erik Simon
Audioproduktion: Marco Rosenberg, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Management: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Albion, 1995
Genre: Rollenspiel
Plattform: PC
Entwickler Blue Byte
Publisher: Blue Byte
Designer: Erik Simon, Jurie Hornemann, Thorsten Mutschall, Tobias Hertzler
Es werden erwähnt:
Spiele:
Albion, Ultima VII Part Two: Serpent Isle, Nordlandtrilogie, Die Schicksalsklinge, Amberstar, Eye of the Beholder, Might and Magic V: Darkside of Xeen, Lands of Lore: The Throne of Chaos, Ultima VII: The Black Gate, Gold Box, Ambermoon, Lionheart, Wolfenstein 3D, Doom, Albion (Amiga), Battle Isle, History Line: 1914-1918, Die Siedler, Great Courts, Tom and the Ghost, Schleichfahrt, Extreme Assault, Chewy: Esc from F5, Die total verrückte Rallye, The Elder Scrolls V: Skyrim, Fallout 4, Diablo, Baldur's Gate, Fable, Die Siedler III.
Organisationen:
Daimler-Daihatsu-Thompson, Thalion Software, Bigpoint Games, Blue Byte, Auf ein Bier, Bertelsmann, Telemedia GmbH, The Red Balloon, Lionhead Studios, GOG.com.
Personen:
Tom Driscoll, Karsten Köper, Erik Simon, Jurie Horneman, Thorsten Mutschall, Christian Jungen, Tobias Franz, Matthias Steinwachs, Jürgen Friedrich, Willi Carmincke, Thomas Hertzler, Rainer Hofstedt, Christine Mocci, Joe Bernard, Captain Brandt, Inspector Jonathan "Snoopy" Beegle, Commander Shepard, Drirr, Sira, Gene Wolfe, Patricia Kennealy-Morrison, Aristoteles, Odysseus, Peter Molyneux.

Oct 12, 2018 • 1h 31min
Shenmue (SSF 12)
Täglich grüßt der Gabelstapler
Shenmue ist ein von vielen Menschen heiß und innig geliebtes spiel - zwar war Yu Suzukis ambitionierter Titel wie die Dreamcast-Konsole (für die er zuerst erschien) ein kommerzieller Flop, aber als Flaggschifftitel für Sega und als Machbarkeitsstudie in Sachen Weltsimulation erlangte er beinahe Kultstatus.
Gunnar und Fabian sprechen über das Fahren von Gabelstaplern, über Quicktime Events und die Frage, in welches Genre Shenmue eigentlich gehört.
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Marco Rosenberg, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Shenmue, 1999
Genre: Action-Adventure
Plattform: Dreamcast, PC, später PS4/Xbone
Entwickler Sega AM2; Publisher: Sega
Designer: Yu Suzuki, Keiji Okayasu
Es werden erwähnt:
Spiele:
Shenmue, Hang-On, Space Harrier, Virtua Fighter, Virtua Racing, Resident Evil, Shenmue II, EverQuest, The Elder Scrolls II: Daggerfall, Super Mario 64, The Legend of Zelda, Grand Theft Auto III, Assassin's Creed, Dragon's Lair, Space Ace, God of War, Tomb Raider (2013), Spider-Man (2018), Yakuza.
Organisationen:
SEGA, Sega AM2, Game Informer, Video Games, Panasonic.
Personen:
Yu Suzuki, Ryo Hazuki, Ine Hayata, Iwao Hazuki, Lan Di, Sunming Zhao, Masayuki Fukuhara, Megumi Mishima, Gunnars Tochter, Nozomi Harasaki, Haruki Murakami, David Cage, Shenhua Ling, Mark Hamill, Tom Johnson, Chai, Gollum, Gordon Freeman, Kratos, Luke Skywalker.
„Super Stay Forever“ ist ein Spin-off von Stay Forever und dreht sich um Konsolenspiele. Diese Folge wurde ermöglicht von über 2000 Unterstützern auf http://patreon.com/stayforever und Steady.

Oct 7, 2018 • 51min
Musik 8
Die Herren Schmidt und Lott haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen und natürlich auch bei Spielemusik. In der 8. Musikfolge hat wieder jeder der beiden fünf Stücke rausgesucht, um den jeweils anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen.
Tja, nun.
Wer die musikalischen Folgen bisher übersehen hat, findet sie hier mal alle auf einen Blick. Anspieltipp ist natürlich die Folge, bei unsere Hörer die Stücke ausgewählt haben: klick.
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Management: Christian Beuster
Mit Musik aus: Heroes III,
Ecco the Dolphin,
Alone in the Dark 2,
GoldenEye 007,
Xenon 2: Megablast,
Police Quest III: The Kindred,
Max Payne,
Earthworm Jim,
Leisure Suit Larry 6: Shape Up or Slip Out!,
Halo.
Außerdem werden erwähnt:
Spiele:
Heroes of Might and Magic II, Might and Magic, King's Bounty, The Secret of Monkey Island, Gods, Xenon, Speedball, Shadow of the Beast, Friday the 13th, Digger, Space Quest III: The Pirates of Pestulon, Myth: The Fallen Lords.
Organisationen:
SEGA, 7th Cavalry Regiment, Rare, Karstadt, Duran Duran, The Bitmap Brothers, Sierra On-Line, Roland Corporation.
Personen:
Paul Romero, Rob King, Steve Baca, Spencer Nilsen, Edward Carnby, Jean-Luc Escalant, George A. Custer, Ludwig van Beethoven, Grace Saunders, Guybrush Threepwood, James Bond, Grant Kirkhope, Graeme Norgate, Monty Norman, David Whittaker, Bomb the Bass, Jan Hammer, Kärtsy Hatakka & Kimmo Kajasto, Raymond Chandler, Tommy Tallarico, Dan Kehler, Christopher Braymen, Neal Grandstaff, Al Lowe, Burgundy Bodine, Jeremy Soule.

Sep 16, 2018 • 1h 54min
Unreal (SF 82)
Als Unreal erschien, war es eine Sensation – der bis dato nur für 2D-Spiele bekannte Shareware-Hersteller Epic MegaGames legte mit dem Ego-Shooter und der gleichnamigen Grafik-Technologie den Grundstein für seinen kometenhaften Aufstieg, der, nach einigen Irrungen und Wirrungen, die Firma heute quasi an die Weltspitze der Spiele-Entwickler geführt hat.
Gunnar und Chris zeichnen die Entwicklungsgeschichte nach und sprechen darüber, was an Unreal so bemerkenswert ist – und was nicht.
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Marco Rosenberg, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Management: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Unreal, 1998
Genre: Ego-Shooter
Plattform: PC
Entwickler Digital Extremes, Epic MegaGames
Publisher: GT Interactive
Designer: Cliff Bleszinski, James Schmalz, Tim Sweeney

Sep 10, 2018 • 1h 6min
Zelda: Minish Cap (SSF 11)
Schaut, was für einen schönen Hut ich habe!
Für viele Spieler ist The Legend of Zelda untrennbar mit Nintendo verbunden. Eine Serie, heilig und behütet wie sonst vielleicht nur noch Super Mario. Und doch ließ Nintendo bei beiden Spielereihen gelegentlich externe Entwickler ran: Flagship und Capcom entwickelten „The Minish Cap“ für den GBA, allerdings unter direkter Nintendo-Aufsicht: „Zelda-Experte“ Eiji Aonuma war als Supervisor involviert, Shigeru Miyamoto als General Producer.
Gunnar und Fabian sprechen über lustige Zwerge, originelle Ideen und die Frage, ob Minish Cap nun ein richtiges Zelda ist oder nicht.
Hinweise: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, auf Spotify, zum Download, auf Youtube oder gleich im Feed.
Über Feedback und Anmerkungen freuen wir uns hier und im entsprechenden Thread bei Reddit (neu!).
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Chronist: Herr Anym
Infos zum Spiel:
Thema: The Legend of Zelda: The Minish Cap, 2004
Genre: Action-Adventure
Plattform: Gameboy Advance
Entwickler Capcom, Flagship & Nintendo; Publisher: Nintendo
Designer: Keiji Inafune, Hidemaro Fujibayashi, Eiji Aonuma, Shigeru Miyamoto
Im Podcast werden erwähnt:
Spiele:
The Legend of Zelda: The Minish Cap, The Legend of Zelda: A Link to the Past, The Legend of Zelda: Ocarina of Time, The Legend of Zelda: Breath of the Wild, The Legend of Zelda: The Wind Waker, The Legend of Zelda: Oracle of Ages, The Legend of Zelda: Oracle of Seasons, Time Pilot, The Legend of Zelda: Skyward Sword, Link: The Faces of Evil, Zelda: The Wand of Gamelon, Zelda’s Adventure, The Legend of Zelda: A Link to the Past and Four Swords, The Legend of Zelda: Four Swords Adventures, Minecraft, The Legend of Zelda: Link’s Awakening, The Legend of Zelda: A Link Between Worlds.
Organisationen:
Nintendo, Capcom, Flagship, Konami, Philips.
Personen:
Yoshiki Okamoto, Keiji Inafune, Eiji Aonuma, Shigeru Miyamoto, Hidemaro Fujibayashi, Link, Zelda, Vaati, Ezelo, Navi, Gunnars Tochter, Schlumm, Koji Kondo.
„Super Stay Forever“ ist ein Spin-off von Stay Forever und dreht sich um Konsolenspiele. Diese Folge wurde ermöglicht von über 2000 Unterstützern auf http://patreon.com/stayforever und Steady.

Aug 19, 2018 • 1h 15min
Amnesia (SF 81)
Ein Held, vergesslich wie Gunnar; eine Stadt, verwirrend wie Christians Frisur.
Wir machen heute mal was anders, wir sprechen über ein Spiel, das eigentlich nicht recht in den Kanon bedeutsamer Werke gehört, uns aber trotzdem sehr am Herzen liegt, denn…
… wir haben es gemeinsam intensivst gespielt und darüber gesprochen. Thomas M. Disch's Amnesia war Thema bei Stay Forever Spielt, das ist eines unser exklusiven Formate bei Patreon. Bei "SFS" spielen wir separat ein Spiel, immer in Abschnitten, reden dann über unseren Fortschritt, unsere Erlebnisse und Erkenntnisse - und spielen weiter. Eine Staffel SFS ist vier bis acht Folgen lang. Das erste Versuchsobjekt war Deadline von Infocom, ein Textadventure aus dem Jahr 1982. (Dazu haben wir mal die erste Folge als Teaser kostenlos veröffentlicht, Folge 1 von Amnesia ist auch frei hörbar.) Mitterweile haben wir neun Staffeln davon abgeschlossen, gerade läuft die zehnte. Wer das interessant findet, kann ja mal in Erwägung ziehen, uns bei Patreon zu unterstützen. Wir haben dort auch noch viele andere schöne Formate - jeden Freitag gibt's einen frischen Podcast. Patreon hat jedoch einen kleinen Nachteil, das Zahlen ist dort nur mit Paypal möglich. Aber dafür gibt es Abhilfe, denn…
… wir sind neuerdings auch bei Steady.
Steady ist eine Unterstützer-Plattform wie Patreon, aber aus Deutschland. Man kann mit Bankeinzug zahlen, die Menüs sind auf deutsch. Wer uns also immer schon mal unterstützen wollte, aber keine Lust auf Paypal hatte, hat jetzt die Gelegenheit.
Die wöchentlichen Podcasts gibt es auch auf Steady; unser Angebot bei Patreon ist allerdings ausgefeilter, das liegt an den technischen Möglichkeiten der Plattform. Abstimmungen, Geburstagskarten und Poster gibt es bei Steady erstmal nicht. Also, egal, ob Steady oder Patreon, wir freuen uns auf jeden, der Lust hat, uns jede Woche zu hören und sich die Unterstützung unseres Projekts leisten kann.
Aber zurück zu Amnesia: Das Spiel hat zwar keine weitreichende Bedeutung erlangt und auch keinen kommerziellen Erfolg, aber die Entstehungsgeschichte ist so interessant und das Spiel so besonders, dass sich das Gespräch trotzdem lohnt, denken wir.
Kommt, folgt uns nach… Manhattan.
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Chronist: Herr Anym
Interviewpartner: Don Daglow
Infos zum Spiel:
Thema: Thomas M. Disch's Amnesia, 1986
Genre: Textadventure
Plattform: PC, Apple II, C-64
Entwickler Cognetics Corporation
Publisher: Electronic Arts
Designer: Thomas M. Disch, Don Daglow, Kevin Bentley
Weiterhören, Weiterlesen:
Die erste Folge unser im Podcast erwähnten Spiel-Reihe zu Amnesia gibt es (kostenlos) bei Patreon und Steady.
Das Interview mit Don Daglow gibt es (kostenlos) als Podcast bei Patreon, Steady und hier als Transkript.
Das im Cast erwähnt Script von Disch findet man hier.
Es werden erwähnt:
Spiele:
Thomas M. Disch’s Amnesia, The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy, Amazon, Timeline, Bureaucracy, Choose Your Own Adventure, Deadline, Utopia, Make Your Own Murder Party.
Organisationen:
Infocom, Electronic Arts, Telarium, Harper & Row, Cognetics Corporation, CBS, Intellivision, Brøderbund Software, Magnetic Scrolls, Power Play, New York Public Library, Museum of Modern Art, The Walt Disney Company, Sierra On-Line, Tiffany & Co., ASM.
Personen:
Thomas M. Disch, Brian Aldiss, Michael Moorcock, Isaac Asimov, Harlan Ellison, Ursula K. Le Guin, Douglas Adams, Michael Crichton, Robert Pinsky, Orson Scott Card, Steve Meretzky, Glen Hartley, Don Daglow, Kevin Bentley, Charlie Kreitzberg, Charon, Jimmy Maher, Agatha Christie.

Aug 12, 2018 • 1h 16min
Punch-Out!! (SSF 10)
Spiele:
Punch-Out!!, Super Punch-Out!!, Guitar Hero, Rock Band, Super Mario Bros., The Legend of Zelda, StarTropics, EVR Race, After Burner, Out Run, Rampart, Donkey Kong, Space Invaders, Pac-Man, Arm Wrestling, Mike Tyson’s Punch-Out!!, Frank Bruno’s Boxing, Mega Man, Summer Games, Winter Games, Super Punch-Out!! (1994), Punch-Out!! (2009), Super Smash Bros., Mike Tyson’s Intergalactic Power Punch, Power Punch II, Shufflepuck Café, Shufflepuck Cantina.
Organisationen:
Nintendo, Nintendo R&D3, Next Level Games, Elite Systems, SmashBits, Eypx, Beam Software, SEGA.
Personen:
Shigeru Miyamoto, Genyo Takeda, Koji Kondo, Satoru Iwata, Vodka Drunkenski, Pizza Pasta, Soda Popinski, Von Kaiser, Piston Hondo, Bald Bull, Mask X, Little Mac, Mr. Sandman, Glass Joe, King Hippo, Mike Tyson, Mr. Dream, Doc Louis, Rocky Balboa, Super Mario, Gunnars Tochter, Frank Bruno, Bear Hugger, Kirby, Ivan Drago.

Jul 26, 2018 • 2h 3min
Diablo (SF 80)
Hab ich da grad gegen _Lust-Schlamm der Unreine_ gekämpft? Jetzt fühle ich mich... schmutzig.
Spiele:
Diablo, Warcraft: Orcs & Humans, Doom, Dungeon Keeper, Dune II: The Building of a Dynasty, Ultima, Ultima VI: The False Prophet, NBA Jam, Justice League Task Force, Rogue, NetHack, Moria, Wing Commander, Wing Commander: The Secret Missions, Magic: The Gathering, X-COM: UFO Defense, Warcraft II: Tides of Darkness, Alien Breed, Dungeons & Dragons, Diablo II, Diablo: Hellfire, Diablo III, Might and Magic, World of Warcraft, PlayerUnknown’s Battlegrounds, Starcraft, Final Fantasy VIII, Warcraft III: Reign of Chaos, Tetris, Path of Exile, Dungeon Siege, Titan Quest, Nox.
Organisationen:
Blizzard Entertainment, Blizzard North, Iguana Entertainment, Acclaim Entertainment, Sunsoft, Origin Systems, The 3DO Company, Synergistic Software, CUC International, Sierra On-Line.
Personen:
Deckard Cain, Max Schaefer, Erich Schaefer, David Brevik, Trip Hawkins, Bill Roper, Allen Adham, Diablo, George R. R. Martin, Archbishop Lazarus, Prince Albrecht of Khanduras, King Leoric, Farnham the Drunk, Baal, Mephisto, Dark Wanderer, Tal Rasha, Blood Raven, The Summoner, Griswold, Wirt the Peg-Legged Boy, The Butcher, Adria the Witch, Ogden the Tavern Owner, Raph Koster, Gillian the Barmaid, Tremain the Priest, Leo Jackstaedt, Marius, Tyrael, Guybrush Threepwood und diverse Patrons im Danksagungsteil.