Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team
undefined
Mar 30, 2019 • 1h 31min

Impossible Mission (SF 87)

Schmidt a while, Lott forever! Wie nur gewiefte Historiker wissen, war zunächst ein Spiel namens POSSIBLE MISSION geplant, es hatte zwei Bossgegner: Prof. Schmidtonski ist einer dieser wahnsinnigen Wissenschaftler, die zum Wohl der Allgemeinheit notwendigerweise die Menschheit unterjochen müssen. Man stellt ihn in seinem geheimen Untergrundarchiv, wo er einen riesigen ferngesteuerten Fuß gebaut hat, mit dem er Eindringlinge plattstampft. Wenn man ihn zu stark verletzt, zeigt er sein wahres Gesicht: Er wird zu Schmidtbot, einem riesenhaften Beschimpfungsautomaten, dessen verheerende Beleidigungsstürme breiten Flurschaden anrichten. Glücklicherweise ist er sehr einfach zu besiegen, wenn man den Schokoladenwerfer dabei hat. Durch die Mühen der Ebene und die Schründe der Berge kommt der einsame Held zur Festung des LOTTEKTOR. Der Eingang ist nicht bewacht, aber passiv-aggressive Schilder in korrektem Deutsch hängen überall. “Sie wissen sicher, dass Sie sich hier nicht aufhalten dürfen, oder?” Wer sich dennoch hineinwagt, trifft den LOTTEKTOR in einem weitläufigen Büro, an dessen Wänden ausgedruckte SPIEGEL-Artikel hängen, in denen mit roter Farbe Fehler markiert sind. Und er muss ein Gespräch führen, in dessen Verlauf er für jedes sinnlose Füllwort, jedes überflüssige Adjektiv, jede grammatikalische Unkorrektheit einen Stich mit dem ausgestreckten Zeigefinger ins Auge bekommt. Bereits nach 45 Sekunden sind die meisten blind. Wer diesen Teil übersteht, muss sich einer schriftlichen Prüfung stellen, sagt man. Schlimm, aber glücklicherweise geht der alte LOTTEKTOR abends bereits um neun schlafen und ist im Schlafanzug wehrlos. Komischerweise hat sich das brillante Konzept nicht durchgesetzt, daher entstand 1984 das Spiel Impossible Mission, mit Dr. Elvin Atombender als Helden. Prof. Schmidtonski und der LOTTEKTOR wurden dadurch arbeitslos, das beiliegende Audiodokument enthüllt die Hintergründe. Infos zum Spiel: Thema: Impossible Mission Erscheinungstermin: 1984 Genre: Jump'n'run Plattform: C64, Acorn Electron, Schneider/Amstrad CPC, Amiga, Apple II, Atari 7800, BBC Micro, Sega Master System, Sinclair ZX Spectrum; später auch PSP, NDS, PS2, PS3, Wii Entwickler: Epyx Publisher: Epyx Designer: Dennis Caswell Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Community Management: Christian Beuster Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
undefined
Mar 21, 2019 • 1h 54min

Heft in die Hand 1: Die ASM (mit Jochen Gebauer)

Christian und Jochen analysieren die Spielehefte ihrer Jugend Heute mal wieder eine Zwischenfolge: Christian Schmidt hat mit Jochen Gebauer von "The Pod" ein neues Format produziert, es heißt Heft in die Hand. Darin nehmen die beiden ein historisches Spiele-Magazin in die Hand, wälzen alte Ausgaben, wobei der Fokus nicht auf der Aufarbeitung der Geschichte der Zeitschrift liegt, sondern auf der Fragen "Wie testet das Magazin?" und "Nach welchen Maßstäben wird hier die Qualität von Spielen beurteilt?" Es geht um den Qualitätsbegriff. Nebenbei werfen sie natürlich auch mehr als nur einen Seitenblick auf die Eigen- und Besonderheiten der jeweiligen Magazine. Den Auftakt macht der Aktuelle Software Markt, kurz ASM, das erste Spiele-Magazin, das Klein-Christian und Klein-Jochen je gelesen haben. Die erste Liebe sozusagen. https://www.kultboy.com/ASM-Zeitschrift/2/ Wer in den besprochen ASM-Ausgaben mit- oder nachblättern will, der findet auf den beiden folgenden Seiten die passenden PDFs: Jahrgang 1991 (hier insbesondere die Ausgaben 05/91 und 06/91): http://www.kultmags.com/mags.php?folder=QVNNLzE5OTE= Jahrgang 1992 (hier insbesondere die Ausgabe 01/92): http://www.kultmags.com/mags.php?folder=QVNNLzE5OTI= Bitte beachtet: Da es sich bei diesem Format um eine Kooperation mit The Pod handelt und Christian und Jochen sich die Arbeit teilen, wird werden künftige HidH-Folgen unregelmäßig bei beiden Projekten auf Patreon/Steady erscheinen.
undefined
Mar 15, 2019 • 1h 54min

Streets of Rage 2 (SSF 17)

Chris und Fabian gegen Mr X! Als wir damals die Idee hatten, einen Konsolenableger zum sehr PC-lastigen Stay Forever zu entwickeln, da war der erste Satz von Christian: "Okay, aber ich mache die Folge zu Streets of Rage!". Und so ist es gekommen: Chris hat endlich Gelegenheit, im Gespräch mit Fabian, seine Beziehung zu einer Jugendliebe aufzuarbeiten: Streets Rage 2, einem Sega-Titel von 1992, den meisten sicher vom Megadrive bekannt. Thema: Streets of Rage 2, 1992 (in Japan: Bare Knuckle II: The Requiem of the Deadly Battle) Plattform: Arcade, Mega Drive/Genesis, Game Gear, Master System, PSN, 3DS, Wii Entwickler: Ancient, M.N.M Software, Shout!DesignworksPublisher: Sega Genre: Beat'em up Designer: Noriyoshi Ohba, Kataru Uchimura, Yuzo Koshiro Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Reddit, Facebook und, huh, neuerdings auf Instagram. Wer uns unterstützen und Zugriff auf massenhaft exklusive Podcast-Folgen haben möchte, kann das auf Steady oder Patreon tun.
undefined
Mar 2, 2019 • 1h 57min

Ultima Underworld (SF 86)

Die ehrwürdige Ultima-Serie erobert die 3. Dimension Wenn man im Hauptquartier von Stay Forever, bekanntlich eine ummauerte Festung im Nordschwarzwald, die schmale Treppe vom Erdgeschoss in den Keller nimmt, dann tut sich ein Labyrinth auf. Diese Unterwelt ist dem Spiel Ultima Underworld von 1992 bis ins kleinste Detail nachempfunden: Sie ist in acht Ebenen unterteilt, von Flüssen durchzogen und von Robotern bevölkert, die so programmiert und gestaltet sind, dass sie Goblins und Echsenwesen entsprechen. Gleich im ersten Raum, in einem kleinen Kabuff, ist ein Klon von Warren Spector angekettet, der Gästen als Führer dienen soll. Aber natürlich gibt es nie Gäste; Lott und Schmidt haben sich die elaborate Unterwelt einzig zur eigenen Erbauung anlegen lassen. Manchmal, an Wochenenden, gehen sie zusammen runter und tun so, als wären sie die Avatare. Dieser Podcast hier ist die Aufzeichnung eines Gesprächs der ältlichen Abenteurer nach einem solchen Ausflug. Infos zum Spiel: Thema: Ultima Underworld: The Stygian Abyss Erscheinungstermin: März 1992 Genre: Rollenspiel Plattform: MS-DOS Entwickler: Blue Sky Productions Publisher: Origin Systems Designer: Paul Neurath, Warren Spector, Doug Church Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Chronist: Herr Anym Community Management: Christian Beuster Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
undefined
Feb 20, 2019 • 1h 13min

Crazy Taxi (SSF 16)

It’s time to make some crazy money! Rasante Fahr-Action, wummernde Punk-Musik und der ständige Druck des Zeitlimits, das macht das Spielgefühl von Segas Arcade-Hit aus, dessen Konsolenumsetzung im Jahr 2000 zu einem der prägenden Titel für den Dreamcast wurde. Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des Spiels nach, dessen Verkehrsregeln brechende Grundmechanik dem Designer angeblich in einem Stau im Tokioter Verkehr einfiel. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Chronist: Herr Anym Community Manager: Christian Beuster Infos zum Spiel: Thema: Crazy Taxi, 1999 Plattform: Arcade, Dreamcast, PlayStation 2, GameCube, PC, PlayStation 3, Xbox 360 Entwickler: Hitmaker Publisher: Sega Genre: Action-Rennspiel Designer: Kenji Kanno Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Reddit, Facebook und, huh, neuerdings auf Instagram. Wer uns unterstützen möchte, kann das auf Steady, Patreon oder per Kauf von irgendwas auf Amazon tun (Affiliate-Link)
undefined
Jan 24, 2019 • 37min

Kaiser: Interview mit Markus Mergard

Gunnar Lott im Gespräch mit Markus Mergard Für unsere Folge zu "Kaiser" hatte Gunnar ein Hintergrundgespräch mit dem Kaiser-Erfinder Markus Mergard geführt, von dem es Auszüge dann im Podcast gab. Auf unserer Hörer veröffentlichen wir nun auch das komplette Interview mit Genehmigung von Markus Mergard. Zur kompletten Folge: https://www.stayforever.de/2018/11/kaiser-folge-84/ Zu unserer kleinen Interview-Sammlung: https://www.stayforever.de/interviews-mit-spieleentwicklern/
undefined
Jan 9, 2019 • 1h 21min

Shadowrun (SSF 15)

Ein Cyberpunk-Rollenspiel für das SNES Das Jahr 2050 – Die Verschmelzung von Technologie und menschlichem Fleisch begann um die Jahrhundertwende, dichtauf gefolgt vom Interface zwischen menschlichem Gehirn und elektronischen Systemen. Und nachdem sich fünftausend Jahre lang nirgends ein Fließen magischer Ströme feststellen ließ – plötzlich funktionieren die Zauberkräfte wieder. Ein Schub in der Evolution und die sogenannte Goblinisierung setzen ein: Menschen verwandeln sich in Fabelwesen, Elfen, Trolle und Orks betreten die Bühne, und ein gewaltiges Geschöpf, das man längst ausgestorben glaubte, erwacht aus seinem zehntausendjährigen Schlaf: der Drache. Magie, High Tech, Horror und Cyberpunk bilden die faszinierende Mischung der Welt des Shadowrun. – so geht der Klappentext des Romans „Lass ab von Drachen“, neben dem Shadowrun-Pen&Paper-Rollenspielsystem die hauptsächliche Inspiration für den SNES-Titel Shadowrun von 1993. Und damit ist die faszinierende Zukunftswelt, welche die Bühne für das Action-Rollenspiel von Beam Software bietet, schon gut beschrieben. Gunnar und Fabian ordnen das Action-Rollenspiel historisch ein, besprechen seine Stärken und Schwächen – und schweifen auch ein bisschen zum „anderen Shadowrun“ ab, dem kurze Zeit danach erschienenen MegaDrive-Spiel, das ebenfalls eine Umsetzung des Pen&Paper-Vorbilds ist, aber fast alles ganz anders macht. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Chronist: Herr Anym Community Manager: Christian Beuster Infos zum Spiel: Thema: Shadowrun, 1993 Plattform: Super Nintendo Entwickler: Beam Software Publisher: Data East / Laser Beam Ent. (PAL) Genre: Adventure-RPG Designer: Paul Kidd, Koichi Ota, Greg Barnett, Darren Bremner Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Reddit, Facebook und, huh, neuerdings auf Instagram. Wer uns unterstützen möchte, kann das auf Steady, Patreon oder per Kauf von irgendwas auf Amazon tun (Affiliate-Link)
undefined
Dec 24, 2018 • 51min

Wo wir stehen, 2018/2019

Und wie es weitergeht So. Mensch. Schon wieder ist ein Jahr quasi rum. Wir möchten euch, unseren Hörern, Fans, Freunden und Unterstützern, herzlich ein frohes Fest wünschen, einen guten Rutsch und dann ein sensationelles Jahr. Ein Jahr, in dem wir euch wieder begleiten möchten, wenn ihr wollt. Einen Ausblick auf das Jahr 2019 aus Stay-Forever-Sicht, verbunden mit einer Rückschau auf 2018 geben wir in dieser Folge unseres Update-Formats "Wo wir stehen". Viel Spaß und alles Gute! Test: jf3qyms5
undefined
Dec 17, 2018 • 1h 48min

Master of Orion (SF 85)

Ein Gespräch über die ruhmreiche Rundenstrategieserie Der bösartige Imperator Schmidt ist die Geißel des Alls: Wo er Kontakt aufnimmt, sind seine schwarzlackierten Todeskugeln nicht weit, schwer bewaffnete Weltraumschiffe, die keinen anderen Zweck haben, als zu zerstören, zu zertrümmern, zu verbrennen. Wer sich ihm in den Weg stellt, muss mit dem Schlimmsten rechnen, neben dem bedingungslosen Krieg auf Leben und Tod auch noch mit schlechten Witzen am Galaktofon "Hey, was ist flüssiger als Lava?! Ihr Sternenreich, das ist nämlich überflüssig! Muhahaha!". Der liebenswerte weise Weltraumkönig Gunnar I. ist da ganz anders, stets lächelnd reisen seine Diplomaten auf den interstellaren Handelsrouten zu allen Völkern des Alls, trösten hier, singen dort ein Lied, knüpfen Handelsbeziehungen, gründen gemeinsame Fortbildungsinstitute und sind ganz generell gern gesehen. Und nur ganz, ganz selten stellt Gunnar I. ein mit Parkplatzbomben bewaffnetes Schiff im Orbit eines dicht besiedelten Planeten einer friedliebenden Alien-Rasse ab und fragt höflich nach, ob das ab jetzt mit einer Tributzahlung so okay wäre. Ganz unterschiedliche Charaktere, zweifellos, aber manchmal, manchmal, da treffen sie sich in der Space-Bar auf Orion-Süd, trinken ein paar Donnergurgler und reden ganz privat über die Bürde des Herrschens und die Konstruktion eines Imperiums. Wir haben sie heimlich belauscht. Infos zum Spiel: Thema: Master of Orion Erscheinungsjahr: 1993 Genre: Rundenstrategie, 4X Plattform: MS-DOS, Macintosh Entwickler: Simtex Publisher: MicroProse Designer: Steve Barcia Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Chronist: Herr Anym Community Management: Christian Beuster Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Reddit, Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann das auf Steady, Patreon oder per Kauf von irgendwas auf Amazon tun (Affiliate-Link).
undefined
Dec 6, 2018 • 1h 34min

Secret of Mana (SSF 14)

Randi, wo hast du das Schwert her? Secret of Mana erschien in Japan als Seiken Densatsu 2, weil es nämlich der Nachfolger von, naja, Seiken Densatsu 1 war, das man hierzulande auch als Mystic Quest und in den USA als Final Fantasy Adventure kennt - eigentlich war das eine Gameboy-Seitenlinie von Final-Fantasy-Reihe. Mit Secret of Mana gelang aber der Sprung auf das große SNES und der Durchbruch, der noch zu zwei weiteren Serienteilen führen sollte. Geistiger Vater ist Koichi Ishii, der ruhmreiche Erfinder des Chocobo. Das Gespräch führen Fabian Käufer und Christian Schmidt. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Chronist: Herr Anym Community Manager: Christian Beuster Infos zum Spiel: Thema: Secret of Mana (Seiken Densetsu 2), 1993 Genre: Rollenspiel Plattform: SNES, Wii, iOS, Android; PS4, Switch, PC (Remake) Entwickler: Square Publisher: Square Designers: Koichi Ishii, Hiromichi Tanaka „Super Stay Forever“ ist ein Spin-off von Stay Forever und dreht sich um Konsolenspiele. Diese Folge wurde ermöglicht von über 2000 Unterstützern auf Patreon und Steady.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app