

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Aug 14, 2019 • 1h 31min
Quackshot (SSF 21)
Chris und Fabian unterwegs mit Donald Duck
Donald Duck, nach Mickey Mouse sicher die populärste Figur im Disney-Universum, hatte früh seine ersten Gehversuche als Videospielheld, schon 1984 zusammen mit Mickey auf dem Game&Watch. Dann kam aber lange nichts, wenn man von der 1989er Mini-Spiel-Sammlung Silly Sports absieht, die in den USA Snoopy und in Japan Donald als Hauptfigur hatte. 1991 war er dann aber erstmals Held eines richtigen Konsolenspiels: dem Jump&Run Quackshot von
Sega, das für den MegaDrive erschien.
Fabian und Christian gehen mit Donald auf Reisen und spüren der Geschichte des Spiels nach, das damals von der Presse besonders wegen der hübschen Grafik gefeiert wurde.
Podcast-Credits
Sprecher: Fabian Käufer, Christian SchmidtAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel
Thema: Quackshot starring Donald Duck (アイラブドナルドダック グルジア王の秘宝), Dezember 1991Plattform: Sega MegaDrive, später Sega Saturn (1998)Entwickler: SegaPublisher: SegaGenre: Jump&RunDesigner: Emiko Yamamoto, Takashi YudaMusik: Shigenori Kamiya
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

Jul 29, 2019 • 1h 37min
R-Type (SF 90)
Chris und Gunnar wagen sich an ein SHMUP!
R-Type war in den späten 80ern das prototypische Arcade-Spie, ein rasantes, ziemlich schwieriges Shoot'em'up mit sensationeller Grafik. Der junge Gunnar sah das Ding 1988 in einer Spielothek in der niedersächsischen Provinz und war begeistert, weggeblasen, wie vom Donner gerührt. Chris durfte leider erst Mitte der 90er erstmals in so ein Etablissement und verpasste daher eine ähnlich sinnstiftende Erfahrung, lernte R-Type dafür aber der Version kennen, die hierzulande für die meisten der Einstieg gewesen sein dürfte: der von Manfred Trenz (Turrican) programmierten C64-Fassung von 1988.
Chris und Gunnar würdigen ein Spiel, das ein Genre popularisierte.
Infos zum Spiel:
Thema: R-Type (アール・タイプ)
Erscheinungstermin: 1. Juli 1987
Genre: Shoot'em'up
Plattform: Arcade, später Amiga (1989), Amstrad CPC (1989), Android (2011), Atari ST (1988), Commodore 64 (1988), Game Boy (1991), iPad (2013), iPhone (2010), J2ME (2007), MSX (1988), Nintendo 3DS (2014), Ouya (2014), PC-88 (1988), SEGA Master System (1988), Sharp X68000 (1989), TurboGrafx-16 (1989), TurboGrafx CD (1991), Wii (2006), Wii U (2016) und ZX Spectrum (1988)
Entwickler: Irem
Publisher: Irem, Nintendo nur (USA), später auch EA und andere
Designer: Hirogon Akikaze, Denden Yuki
Musik: Hiroshi Aiai
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Community Management: Christian Beuster
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

Jul 21, 2019 • 2h 9min
Halo (SSF 20)
Fabian und Gunnar schauen dem MasterChief unter den Helm
Halo, der 2001 exklusiv für die Xbox erschienene Ego-Shooter von Bungie, hat sich, zumindest in den USA, zu einer der wichtigen Spiele-Serien überhaupt entwickelt. Der Held "Master Chief", im Grunde nur ein gesichtsloser Supersoldat, hat es in den Olymp der Popkultur-Ikonen geschafft.
Fabian und Gunnar nähern sich dem Phänomen Halo und versuchen die Faszination des ersten Spiels, Halo: Combat Evolved, zu ergründen.
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Halo, erschienen 15.11.2001Plattform: Xbox, später PC & MacOSEntwickler: BungiePublisher: MicrosoftGenre: Ego-ShooterDesigner: Jason Jones, Marcus Lehto, John Howard, Hamilton Chu
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

Jul 6, 2019 • 1h 17min
Das SF-Quiz (Folge 1)
Welcome to the stage of history, Gunnar, Fabian und Chris!
Wie ihr wisst, versuchen wir, die Namen unserer Patreon-Unterstützer der höheren Stufen regelmäßig im Podcast zu nennen – allerdings nicht einfach vorgelesen, sondern jeweils in einem kreativen Format, mal Improv, mal gedichtet, mal als, uh, szenische Lesung. Eines der Formate dafür war ein Quiz, bei dem die Unterstützer Fragen einsenden konnten. Das lief im Anschluss an die Kaiser-Folge und kam ganz gut an. Unser Community Manager Christian Beuster gab den Quizmaster, Christian und Gunnar traten an.
Der Erfolg des Experiments hat uns ermutigt, das Quiz nun zu einem eigenen, halbjährlichen Format zu erheben. Die Fragen kommen wieder von den Patreon-Leuten, Quizmaster ist wieder Christian B, als neuer Duellant kommt diesmal aber noch Konsolenexperte Fabian Käufer hinzu, so dass jetzt drei Ratefüchse antreten.
So, genug der Vorrede. Viel Spaß!
Die Credits
Quizmaster: Christian Beuster
Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Gastauftritt: Jörg Langer (Spieleveteranen, Gamersglobal)
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod (incompetech.com); das Klingel-Sample „Bell, Counter, A“ stammt von InspectorJ (jshaw.co.uk) via freesound.org. Beide sind lizensiert unter Creative Commons Attribution.
Fragen für diese und noch folgende Quizrunden haben beigesteuert: Paul Behm, Roman Matthes, Claus Scheyda, Marc Müller, Sebastian Novy, Jens Scholz, Maik Jupe, David Frogier de Ponlevoy, Michael Maetzig, Felix Ewinger, Mark Maslow, Florian Wagner, Mathias Gorgon, Sebastian Wasl, Roland Westphal, Philipp Nowak, Wenzel Kubitza, Thomas Weishaar, Michael Seidel, Michael Thalhofer, Stefan Schätz, Christian Timmer, Alexander Rietz, Benjamin Kindler, Martin Dornhauser, Ivan Kraljevic, Marcus Schlegel, Michael Zimmer, Thomas Ufer, Thomas Touzimsky, Benjamin Horn, Martin Riethmüller, Michel Meyers, Lukas Kumai, Ferdinand Thomas Eberhard Johannes, Freiherr Schenk zu Schweinsberg, Manfred Behn, Matthias Meiller, Tobias Nawarra, Helge Förster, Robert Kaiser, Dennis Busch, Yann Fürst, Florian Parzefall, Bastian Fischer, Danny Schellnock, Florian Goller, Erik Schliep, Sebastian Goettling, Moritz Mehlem und Jan Schötteldreier. Und natürlich Herr Anym!
Am Rande: Die Antwort auf die Frage nach dem Cover der Happy Computer findet sich hier.

Jun 15, 2019 • 1h 54min
The Last Express (SF 89)
Chris und Gunnar würdigen ein (allzu?) ambitioniertes Adventure
"Ein Hinweis in jedem Wagen. Ein Fremder in jedem Abteil. Gefahr an jeder Station.", diese dramatische Formel stand auf der Packung von Jordan Mechners The Last Express, das 1997 für PC und Mac erschien. Der Titel erschien mit einigem Hype nach vier Jahren Entwicklungszeit. Was sich nach dem Kauf auf den Festplatten der Spieler entpackte, war etwas Einzigartiges: ein ungeheuer aufwändiges Krimispiel in Echtzeit, angesiedelt am Vorabend des Ersten Weltkriegs, dessen ganze Handlung an einem einzigen Schauplatz spielt, nämlich in den Waggons des Orient-Express auf der Fahrt von Paris nach Konstantinopel.
Das Spiel
Thema: The Last Express
Erscheinungstermin: 30. März 1997
Genre: Adventure
Plattform: DOS, Windows, MacOS, später iOS, Android
Entwickler: Smoking Car Productions
Publisher: Brøderbund
Designer: Jordan Mechner, Tomi Pierce
Musik: Elia Cmiral
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Community Management: Christian Beuster
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

Jun 2, 2019 • 49min
Musik 9
Gunnar und Chris spielen sich was vor
Die Herren Schmidt und Lott haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen und natürlich auch bei Spielemusik. In der 9. Musikfolge hat wieder jeder der beiden fünf Stücke rausgesucht, um den jeweils anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Oder so.
Wer die musikalischen Folgen bisher übersehen hat, findet sie hier mal alle auf einen Blick. Anspieltipp ist natürlich die Folge, bei unsere Hörer die Stücke ausgewählt haben: klick.
Viel Spaß beim Hören!
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Management: Christian Beuster
Mit Musik aus:
Epic Pinball: Theme
Laura Bow 2: Archaeologist Song
Quest for Glory: Dr. Cranium
Pushover: Title
Medieval 2: Total War: Destiny
Sunless Skies: The High Wilderness
The Last v8: Theme (Remake by Matt Grey)
Shadow of the Beast: Beyond the Mind and Reality
Quake: Theme
No Man's Sky: Supermoon

May 26, 2019 • 1h 34min
ActRaiser (SSF 19)
Gunnar und Fabian sprechen darüber, wie es ist, ein Gott zu sein
Am 16. Dezember 1990 veröffentlicht das japanische Entwicklerstudio Quintet sein erstes Spiel – „ActRaiser“ für Nintendos SNES. Das Spiel gehört somit zu den Frühwerken für das 16-Bit-Gerät. Doch nicht nur das macht es besonders, es ist auch ein seltener Genre-Mix mit seiner einzigartigen Kombination von Action-Jump&Run-Teilen mit einer Göttersimulation.
Hier ist das Gespräch von Fabian und Gunnar dazu.
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: ActRaiser, 1990 (in Japan: アクトレイザー Akutoreizā)
Plattform: SNES
Entwickler: Quintet
Publisher: Enix
Genre: Action & Göttersimulation
Designer: Masaya Hashimoto, Ayano Koshiro, Yasuhiro Fukushima, Tomoyoshi Miyazaki, Yuzo Koshiro
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

May 11, 2019 • 54min
C&C: Wusstet ihr eigentlich ...?
Chris und Gunnar erzählen launige Anekdoten zu Command & Conquer.
Die normale Vorbereitung auf einen Podcast ist, neben dem Spielen des betreffenden Spiels, seiner Konkurrenten und seiner Nachfolger (und manchmal Vorgänger) eine ausführliche Recherche. Daraus resultieren dann umfangreiche, mal mehr, mal weniger geordnete Notizen. Die sind dann die Basis für das Gespräch, das aber natürlich seine eigene Dynamik hat, was dazu führt, dass zuweilen Dinge besprochen werden, die gar nicht auf dem Zettel standen, häufig aber auch Sachen nicht zur Sprache kommen, die eigentlich geplant waren. Wir haben neulich mal testhalber unsere "Recherchereste" zu Ultima Underworld als Podcast auf Patreon/Steady veröffentlicht, das kam ganz gut an – daher machen wir das nochmal zu C&C und weil Westwoods RTS ein so beliebtes Thema ist, kommt unsere "Wusstet ihr eigentlich …?"-Folge zu Command & Conquer im öffentlichen Feed für alle.
Viel Spaß beim Hören!
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Community Management: Christian Beuster
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

May 1, 2019 • 1h 50min
Command & Conquer (SF 88)
Die Globale Schmidt Initiative gegen die, uh, Bruderschaft von Lott
brzzzzt knack *brzzzzt
„Empfangen sie …“*brzzzzt „… mich?“
knack brzzzt … „Deaktivieren sie ihre …“ * brzzzzt „… Verteidigungsmatrix“
„Empfangen sie mich? Gut. Hier spricht Oberst Schmidt von der GSI. Ich weiß, sie brauchen mehr Informationen, aber die Zeit ist knapp. Die Bruderschaft von Lott hat eine neue Offensive gestartet, aber zum Glück haben sie den Schlachtplan verlegt und sich in der Wüste verfahren. Jetzt können wir… …*brzzzzt *knack
„So, jetzt sind wir ungestört. Du bist also der Neue in der Bruderschaft von Lott? Na gut. Ich bin Gunnar. Von Gott, zu Kain … zu Gunnar. Du wirst eine wichtige Rolle spielen, aber höre dir erstmal dieses historische Dokument an…"
Thema: Command & Conquer
Erscheinungstermin: September 1995
Genre: Echtzeitstrategie (RTS)
Plattform: DOS, Windows, MacOS, Sega Saturn, PlayStation, Nintendo 64
Entwickler: Westwood Studios
Publisher: Virgin Interactive
Designer: Brent W. Sperry, Eric Yeo, Joseph Bostic, Ed Castillo
Musik: Frank Klepacki
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Community Management: Christian Beuster
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

Apr 16, 2019 • 1h 36min
Shining Force (SSF 18)
Mit diesem Spiel wurde japanische Rundenstrategie hierzulande salonfähig
1991 bringen zwei japanische Studios ein wenig PC-Flair auf das Mega Drive: Sega veröffentlicht „Shining in the Darkness“, eine Kollaboration von Climax und Sonic! Software Planning. Das Spiel ist ein Dungeon Crawler aus der Ego-Perspektive, der sich an PC-Titeln wie „Wizardry“, „Might & Magic“ und „Dungeon Master“ orientiert. Ein Jahr nach „Shining in the Darkness“ geht der Nachfolger einen neuen Weg: Aus dem Ego-Dungeon-Crawler wird ein rundenbasiertes Strategie-Rollenspiel aus der Vogelperspektive – und Shining Force wird dazu beitragen, Rundenstrategie auf Konsolen im Westen massiv zu popularisieren.
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Shining Force, 1993 (in Japan: シャイニング・フォース 神々の遺産 Shainingu Fōsu: Kamigami no Isan, 1992)
Plattform: Sega Mega Drive/Genesis, Microsoft Windows, Game Boy Advance (Remake), Wii (Virtual Console), iOS
Entwickler: Climax Entertainment, Sonic! Software Planning
Publisher: Sega
Genre: Rundenstrategie/Rollenspiel
Designer: Hiroyuki Takahashi, Hidehiro Yoshida, Yasuhiro Taguchi, Masahiko Yoshimura
Hinweise: Bitte hier kommentieren oder auf Reddit. Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).