Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team
undefined
Apr 21, 2020 • 1h 51min

Snatcher (SSF 28)

Ein Frühwerk von Hideo Kojima – mit Cyberpunk! Snatcher, ein Frühwerk von Hideo Kojima, erschien bereits 1988 für obskure PC-Plattformen in Japan. Bis auch westliche Spieler mit einer englischen Version Zugang erhielten, dauerte es allerdings noch sechs Jahre – erst gab es ein Remake für die PC-Engine, dann einen Port samt Übersetzung für das Sega Mega-CD im Jahre 1994. Snatcher ist eine Art Cyberpunk-Detektiv-Adventure mit Action-Einlagen und als solches ziemlich einzigartig. Chris und Fabian wandeln auf Hideos Spuren. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian SchmidtAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Snatcher, 1994 スナッチャ Plattform: Mega CD, vorher PC-Engine, MSX-2, PC-88; später Sega Saturn, Sony PlaystationEntwickler: KonamiPublisher: KonamiGenre: AdventureDesigner: Hideo Kojima, Yoshinori Sasaki Hinweise: Diesen Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
Apr 13, 2020 • 1h 9min

Ausgefragt #4

Chris und Gunnar beantworten Hörerfragen Mitte 2014 haben wir mal in einer Welle von Enthusiasmus unsere wohlriechenden Hörer gebeten, uns Fragen zu schicken. Wir erhielten weit über 100 interessante, wohlüberlegte und ausgefeilte Fragen und brauchten dann [drei Folgen](https://www.stayforever.de/?s=ausgefragt), um sie abzuarbeiten. Möglicherweise war es der Schock dieser frühen Jahre, der uns dann mal als fünf Jahre lang davon abgehalten hat, die Sachen mit den Fragen zu wiederholen, obwohl wir das eigentlich schon lange vorhatten. Hust.Hier ist nun also eine Reihe von Antworten auf Fragen von Hörer, in der Regel von uns so ausgewählt, dass sie interessant und mit ein bisschen persönlichem Flair beantworten sind – Fragen nach Einzelvorlieben ("Welches ist eure liebste Biermarke?"), nach komplexen historischen Deutungen ("Warum ist die deutsche Spieleindustrie so schwach?") und nach Deutungen der Zukunft ("Was glaubt ihr passiert mit den Printmedien wie Gamestar in 5, 10 , 20 Jahren?") haben wir eher ausgelassen. Es geht auch nicht um Fragen zum Podcast selber, etwa wann Gothic endlich besprochen wird oder warum es so viele Folgen zu Titeln von Sierra, aber so wenige zu Warhammer-Spielen gibt.Die Fragen stammen von Martin Esser, Christos Pie, TotalHumanEnd, Jean Paul Stich, Armin Hohndorf, Bastian Lahr, Philipp, TommyTheKid, MichaelM, LukasE und Benni. Falls wir niemanden vergessen haben.Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Gunnar Lott, Christian SchmidtAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Hinweis: Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
undefined
Apr 11, 2020 • 31min

M.U.L.E. – das Levelrätsel gelöst

Kurzes Interview mit Julian Eggebrecht zu "M.U.L.E Deluxe" Wir haben uns in den letzten Monaten intensiv mit Danielle Buntens grandiosem Spiel M.U.L.E beschäftigt. Es begann mit einer schon ziemlich dichten regulären Folge, dann gab es im Rahmen einer (Patreon/Steady-exklusiven) Sonderfolge noch eine Menge weiteres Material – aber eine Frage ist zu unserem Ärger offen geblieben: Waren die Karten in M.U.L.E zufallsgeneriert oder vorgefertigt? Das klingt wie ein triviales Kinkerlitzchen, aber wir sind ein Recherche-Podcast, sowas lässt uns keine Ruhe! Wir haben also noch ein bisschen hinterher recherchiert und sind jetzt in der glücklichen Lage, weltexklusiv ein paar offene Fragen rund um M.U.L.E zu beantworten. Unser Kronzeuge ist Julian Eggebrecht von Factor 5, der in einem kurzen Interview viel Licht in die Sache bringt. Ach, und wo wir grad bei M.U.L.E. sind – wir haben in der regulären Folge die Geschlechtsangleichung von Danielle Bunten gestreift, sind aber hinterher (auch durch Feedback von euch auf vielen Kanälen, vielen Dank dafür) zur Erkenntnis gekommen, dass wir mit dem Thema nicht adäquat umgegangen sind. Wir haben uns mit der Sache dann noch einmal in einer Folge unseres „Format ohne Namen“ angenommen, die stellen wir hiermit der Vollständigkeit mal offen. Klick: Klick: FON #7 Podcast-Credits: Sprecher: Julian Eggebrecht, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Hinweis: Wer uns unterstützen möchte, kann das durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). So sieht die Diskette zum Sourcecode aus:
undefined
Mar 25, 2020 • 1h 45min

Metroid Prime (SSF 27)

Gunnar lässt sich zu einem Metroidvania überreden. Das erste Metroid kam 1986 auf dem NES heraus und etablierte einen Teil der Regeln, die später das Genre der Metroidvanias bestimmen sollten. Der Nachfolge Super Metroid und das von uns bereits besprochene Castlevania: Symphony of the Night codifizierten diese Regeln – und Metroid Prime von den Retro Studios gebührt der Verdienst, das Genre in die dritte Dimension befödert zu haben. Gunnar und Fabian würdigen einen Meilenstein der Spielegeschichte. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)Community Manager: Christian Beuster Infos zum Spiel: Thema: Metroid Prime, 2002 メトロイドプライム Plattform: GamecubeEntwickler: Retro StudiosPublisher: NintendoGenre: Action-AdventureDesigner: Mark Pacini, Michael Mann, Shigeru MiyamotoMusik: Kenji Yamamoto   Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
undefined
Mar 20, 2020 • 47min

Battle Isle: Interview mit Bernhard Ewers

Gunnar spricht mit dem Macher des Rundenstrategie-Klassikers Im Februar 2020 führte Gunnar ein Gespräch mit Bernhard Ewers, dem ersten Angestellten von Blue Byte, der in seiner Zeit dort unter anderem an Spielen wie Battle Isle, History-Line oder Die Siedler 2 beteiligt war. Ziel war es, seine Innenansichten in den Design-Prozess von Battle Isle herauszufinden. Seine Erzählungen haben haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert – sie waren in Auszügen im Cast zu hören und flossen in unsere Diskussion ein. Für alle, die dazu noch mehr wissen möchten, haben wir hier nun das komplette Interview sauber geschnitten und hörfertig aufbereitet. Viel Spaß! Podcast-Credits: Sprecher: Bernhard Ewers, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Hinweis: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook . Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link). Weitere Infos zu Bernhard gibt es auf Mobygames; Retrokompott hatte vorletztes Jahr ein Quiz mit ihm; bei den Spieleveteranen war er auch mal.
undefined
Mar 19, 2020 • 1h 52min

Battle Isle (SF 97)

Rundenstrategie aus Deutschland! Dieser Titel begründete den Ruf wie Donnerhall, den das deutsche Studio Blue Byte lange unter PC- und Amiga-Spielern genoss – dabei ist er doch nur ein ziemlich sprödes Runden-Taktik-Spiel mit einer leicht überdrehten Hintergrundgeschichte. Oder? Chris und Gunnar sprechen über Battle Isle, seine Geschichte und den Aufstieg zum Klassiker. Zu Wort kommt im Podcast auch einer der Macher des Titels, Bernhard Ewers. Viel Spaß bei der Folge! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Bernhard Ewers Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Battle Isle (1991) Publisher: Blue Byte Entwickler: Blue Byte Genre: Rundenstrategie Plattform: Amiga, Atari ST, MS-DOS Designer: Bernhard Ewers, Lothar Schmitt, Thorsten Kneisel Musik: Haiko Ruttmann, Chris Hülsbeck Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook . Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
undefined
Mar 2, 2020 • 58min

Musik 10

Die Herren spielen sich was vor Die Herren Schmidt und Lott haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen und natürlich auch bei Spielemusik. In der 10. Musikfolge hat wieder jeder der beiden vier Stücke rausgesucht, um den jeweils anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Und es gibt eine Premiere: Co-Podcaster Fabian Käufer kommt mit vier von ihm ausgesuchten Stücken ebenfalls zu Gehör. Wer die musikalischen Folgen bisher übersehen hat, findet sie hier mal alle auf einen Blick. Anspieltipp ist natürlich die Folge, bei unsere Hörer die Stücke ausgewählt haben: klick. Viel Spaß beim Hören! Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Musik ist aus folgenden Spielen: Goblins 3, Crusader: No Regret, Advent Rising, Hawkeye, Cuphead, Alan Wake, Wizball, Neverending Story, Wild Arms, Star Fox, Uncharted 3, DuckTales
undefined
Feb 25, 2020 • 1h 33min

Paper Mario (SSF 26)

Eines von Nintendos seltenen Rollenspielen! 1996 erschien mit Super Mario RPG auf dem SNES – der wendige Hüpf&Spring-Held Mario wurde erstmals in ein richtiges Rollenspiel verpflanzt. Entwickler Square überwarf sich aber mit Nintendo, daher fiel ein Nachfolger aus – bis Intelligent Systems übernahm und mit Paper Mario nicht nur ein veritables Rollenspiel auf die Beine stellten, sondern auch gleich noch einen ganz besonderen Look schufen. Gunnar und Fabian schlagen sich durch eines von Nintendos seltenen Rollenspielen versuchen, dessen Faszination zu ergründen: Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)Community Manager: Christian Beuster Infos zum Spiel: Thema: Paper Mario, 2000/2001 Plattform: Nintendo 64Entwickler: Intelligent SystemsPublisher: NintendoGenre: RollenspielDesigner: Naohiko Aoyama, Kumiko Takeda, Kaori AokiMusik: Yuka Tsujiyoko   Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
undefined
Feb 7, 2020 • 1h 53min

Heretic (SF 96)

Christian wird in ein Huhn verwandelt! Als 1993 Doom in die Welt kam, tat es einen Schlag – ein Genre war, wenn vielleicht nicht neu erfunden, so doch für lange Zeit definiert. Millionen Spieler liebte die von id Software festgelegte Formel des Ego-Shooters; eine Vielzahl von Klonen entstand. Der erste davon ist Heretic von 1994, wobei der Begriff "Klon" hier ein bisschen unfair ist – Heretic ist immerhin ein offizielles Spiel von id, entwickelt von Raven Software unter Aufsicht von keinem geringeren als John Romero – und bereichert die Formel mit einer Reihe frischer Ideen. Disclaimer: Bei der Aufnahme gab es (bei Gunnar, seufz) ein Mikroproblem, daher ist seine Seite der Aufnahme unter dem gewohnten Standard. Trotzdem viel Spaß bei der Folge! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Heretic (1994) Publisher: id Software Entwickler: Raven Software Genre: Ego-Shooter Plattform: DOS Designer: Brian Raffel, John Romero Musik: Kevin Schilder Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook . Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).
undefined
Jan 25, 2020 • 1h 14min

Asterix (SSF 25)

Gunnar und Fabian der Suche nach Miraculix Lizenzspiele zu großen Marken finden sich auf allen Konsolen, aber Sega hat dem Thema eine ganze Weile lang besondere Liebe gewidmet und eine Reihe von Titeln in Japan von eigenen Teams entwickeln lassen – statt diese Projekte wie etwa Nintendo an externe Studios zu vergeben. Asterix für das Master System ist auch eines dieser Spiele, was umso erstaunlicher ist, da der Gallier in Japan kaum bekannt ist und der Titel primär für Europa entwickelt wurde. Gunnar und Fabian hüpfen, springen und hauen sich durch den Mittelmeerraum auf der Suche nach Miraculix. Hier ist der Reisebericht. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)Community Manager: Christian Beuster Infos zum Spiel: Thema: Asterix, 1991 Plattform: Master SystemEntwickler: SegaPublisher: SegaGenre: Jump&RunDesigner: Tomozō Endō, Takashi Shoji, Takako KawaguchiMusik: Takayuki Nakamura   Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app