Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team
undefined
Jul 18, 2020 • 52min

Zweite Reihe: Moonstone

Eine Reise in Gunnars Amiga-Vergangenheit. Es gibt Spiele, die man im Regal in die zweite Reihe stellt: Spiele, die im Schatten größerer Brüder stehen, die unvollkommen sind oder zu speziell, um ein breites Publikum zu finden, und die auch bei Stay Forever nur geringe Chancen haben, von Gunnar und Christian mit einer eigenen Episode geadelt zu werden. Aber manche dieser Spiele haben uns auf eine Weise berührt, die wir nicht vergessen können; und manchmal lassen sich aus fehlgegangenen Projekten die interessantesten Erkenntnisse ziehen. Unser Format “Zweite Reihe” greift nach hinten ins Regal und bläst den Staub von Titeln, die nicht zu den großen Klassikern zählen, aber deren Geschichte erzählt werden sollte. Für diese Folge reist Gunnar zurück in seine Amiga-Vergangenheit und spricht über Moonstone, ein gewalttätiges Multiplayer-Action-Rollenspiel aus Kanada, veröffentlicht 1991 von Mindscape. Er erzählt, was an dem Spiel speziell war, wie es entstanden ist – und warum es nur zum Geheimtipp gereicht hat, nicht zum richtigen Hit. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Rob Anderson, Marco Schulze, Winnie Forster, Anatol Locker Unterstützung: Rob Taylor (Moonstone Tavern) Redaktion: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Dom Schott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Infos zum Spiel: Thema: Moonstone (April 1991) Publisher: Mindscape Entwickler: Rob Anderson Games Genre: Action (mit ein bisschen RPG) Plattform: Amiga, MS-DOS Designer: Rob Anderson, Steve Leney, Kevin Hoare Musik: Richard Joseph Impressionen: Hinweise in eigener Sache: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
Jul 17, 2020 • 54min

Format ohne Namen #9

Ein Gespräch über Wurst, Geschenke und Namen TGIF: Freitag, das ist der Tag, an dem wir neuen Content für die Unterstützer auf Patreon/Steady posten. Heute ist eine neue Folge des "Format ohne Namen" dran, unser einziger regelmäßiger Podcast ohne Spielebezug. Weil gerade die WOCHE DES JUBELS läuft, machen wir die Folge auch im normalen Feed für alle zugänglich. Wir verhandeln diesmal ein philosophisches Problem anhand von Wurst, hadern mit schenkenden Kulturen und versuchen, uns Namen zu merken. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Hinweise in eigener Sache: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
Jul 16, 2020 • 24min

Dark Omen: Interview mit Richard Leinfellner

Ein kurzes Gespräch mit dem Projektleiter So, wir reichen noch eben des Interview mit Richard Leinfellner nach, aus dem die Zitate stammen, die im Dark-Omen-Podcast verwendet wurden. Knackige 23 Minuten, kann man mal eben so zwischendurch weghören. Leinfellner ist Österreicher, lebt aber seit er 13 ist in Großbritannien und fühlte sich nicht mehr sicher genug im Deutschen, um das Gespräch auf Deutsch zu führen. Ein Transkript zu diesem Gespräch findet sich auf unserer Webseite. Wir führen zuweilen Interviews oder Gespräche „im Hintergrund“, mal für Infos, mal für O-Töne und haben uns vor eine Weile entschlossen, die immer noch mal zusammenzuschneiden und separat öffentlich zu machen, um die Erkenntnisse daraus auch anderen Videospiel-Archäologen nicht vorzuenthalten. Hier ist eine Liste von den Gesprächen, da finden sich auch zwei Interviews (mit Ron Gilbert über Grafikadventures und Bob Bates über Textadventures), die wir bisher nicht aktiv veröffentlicht hatten, außer auf Patreon/Steady. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Richard Leinfellner, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Hinweise in eigener Sache: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
Jul 15, 2020 • 1h 21min

Die Welt von Warhammer

Warhammer-Grundkurs mit Maurice Weber und Gunnar Lott Weil wir zum ersten Mal ein Spiel im Warhammer-Universum besprechen, wir aber schon ein paar Mal en passant den Themenkomplex Warhammer gestreift haben (in Kürze: Tabletop-Spiel mit ausgefeiltem Worldbuilding, Erfinder des grünen Orks), dachten wir, es ist vielleicht Zeit für einen Grundkurs. Gunnar hat also Chris, den man bekanntlich mit Warhammer-Themen jagen kann, temporär durch den ganz großartigen Maurice Weber (Redakteur und Chef-Podcaster bei GameStar) ersetzt und kurzerhand ein neues Format aus der Taufe gehoben: "Die Welt von…" heißt es und hat das Ziel, die Lore hinter bekannten Spiele-Welten zu erklären. Und das nicht in einem essayistischen Erklärformat, sondern in einem Gespräch unter Fans. Und Folge 1 dreht sich eben um: Warhammer Fantasy Battle. Damit das Format nicht wie so manch anderes Projekt (ahem) bei einer Einzelfolge stehen bleibt, gibt's in Kürze direkt eine Fortsetzung: Die Welt von Warhammer 40.000, das ist die Scifi-Variante des Warhammer-Universums. Gast ist wiederum Maurice. Weitere Folgen sind noch nicht fest geplant, wir denken derzeit an eine unregelmäßige Reihe mit einer Handvoll Episoden pro Jahr und freuen uns über Vorschläge, Anregungen und Feedback zu dem Konzept. Aber hört erstmal rein, wenn euch Maurice und Gunnar auf eine wilde Tour mitnehmen – von Lustria bis zur Chaos-Einöde, von Ulthuan bis nach Kislev und wieder zurück – und euch die Regionen, die Völker und die Mythen vorstellen. Podcast-Credits: Sprecher: Maurice Weber, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Hinweise in eigener Sache: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
Jul 14, 2020 • 3h 5min

Warhammer: Dark Omen (SF 100)

Gunnar spricht über sein Lieblingsspiel; Chris ist auch dabei In den Jahren 1995 und 1998 erschienen bei Mindscape und Electronic Arts zwei Spiele einer kurzen, relativ erfolglosen Serie von Echtzeit-Taktik-Spielen im Warhammer-Universum: Das sperrige "Der Schatten der Gehörnten Ratte" und der deutlich windschnittigere Nachfolger Dark Omen. Es sind ungewöhnliche Spiele, erschaffen von einem Team aus England, die den ungewöhnlichen Spagat unternehmen, unrealistische Schlachten (mit Fantasy-Kreaturen und Magie) auf ziemlich realistische Weise simulieren zu wollen. Für Gunnar kommen in den Spielen zwei Lieben zusammen, die Miniaturen-Schlachten des Warhammer-Tabletop-Spiels mit seiner ausgefeilten Fantasywelt und die Echtzeit-Strategie. Und Chris, äh, der muss eben mitmachen. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Richard Leinfellner und Stephen Marley (many thanks!) Und Einspielern von: Petra Fröhlich, Jörg Langer (Gamersglobal) und Jörg Spormann (vielen Dank!) Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Warhammer: Dark Omen (1998) Publisher: Electronic Arts Entwickler: Electronic Arts Genre: Echtzeit-Taktik Plattform: Windows, Playstation Designer: Jeff Gamon, Richard Leinfellner, Richard Castle Musik: Mark Knight Impressionen: Hinweise in eigener Sache: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Discord, Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
Jul 13, 2020 • 1h 16min

Stay Forever wird 100!

Der Podcast erreicht die 100. reguläre Folge und wir rufen die Woche des Jubels aus! Ein Meilenstein ist geschafft: 2011 ist unser Podcast gestartet, mittlerweile haben wir es auf 100 reguläre Folgen gebracht, dazu kommen Interviews, Zwischenfolgen, ein paar Videos und ein ziemlich umfangreiches Schaffen auf den Plattformen Patreon und Steady (Übersicht siehe hier). Zur Feier der 100. Folge leiten wir die Woche des Jubels ein, von heute bis Sonntag folgt jeden Tag ein Podcast. Aber genug der Vorrede, wir erzählen euch auch gern direkt, was wir vorhaben! Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)     Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
Jun 20, 2020 • 1h 46min

Oddworld: Abe's Oddysee (SSF 30)

Fabian und Gunnar sprechen über die Geburt einer Kultfigur 1997 erschien ein schräger Titel von einer Firma, die noch nie vorher ein Spiel herausgebracht hatte: Abe's Oddysee, Teil 1 von dem, was danach die Oddworld-Serie werden sollte. Das Team um Lorne Lanning, der bis dahin hauptsächlich für Filme und Vergnügungsparks-Fahrgeschäfte Designs und Grafiken gemacht hatte, traf mit seinem Erstling auf Anhieb einen Nerv. Der Anti-Held Abe, der auf einem fernen Planeten seine Stammesgenossen davor bewahren muss, von der herrschenden Rasse in der örtlichen Fleischfabrik zu Fast Food verarbeitet zu werden, wuchs vielen Spielern ans Herz. Fabian und Gunnar tauchen in die Oddworld ein und nehmen euch mit – hört mal rein: Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Oddworld: Abe's Oddysee, 1997 Plattform: Playstation<, PCEntwickler: Oddworld InhabitantsPublisher: GT InteractiveGenre: Cinematic PlatformerDesigner: Lorne LanningMusik: Ellen Meijers-Gabriel Hinweise: Diesen Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
Jun 6, 2020 • 1h 50min

The Need for Speed (SF 99)

Die Rennserie, die fast einen Fehlstart hingelegt hätte Im Jahr 1994 brachte Electronic Arts mit Road&Track presents: The Need for Speed ein neues Rennspiel für eine brandheiße Hardware heraus – die 3DO, die erste der Multimedia-Konsolen. Und hätte damit fast einen Fehlstart hingelegt, denn das 3DO konnte sich nicht durchsetzen. EA ließ aber nicht locker und brachte ein Jahr später eine wesentlich verbesserte Version für MS-DOS und diesmal knallte es – aus dem in Kanada entwickelten Racer wurde eine der erfolgreichsten Spieleserien der Welt. Chris und Gunnar sprechen über die Notwendigkeit der Geschwindigkeit. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Road&Track presents: The Need for Speed (1994) Publisher: Electronic Arts Entwickler: Ea Canada / Pioneer Productions Genre: Rennspiel Plattform: 3DO, MS-DOS, PSX, Sega Saturn Designer: Wei Shoong Teh, Hanno Lemke, Markus Tessmann, Alistair Hirst Hinweise in eigener Sache: Diesen Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
May 22, 2020 • 1h 35min

Super Mario Kart (SSF 29)

Wie Nintendo ein (Sub-)Genre erfand Als Super Mario Kart 1992 (Japan, USA) beziehungsweise 1993 (Europa) erschien, war Super Mario noch in erster Linie als Hauptdarsteller aus Jump & Runs bekannt. Zwar war er auf Game Boy und NES bereits vereinzelt in Titeln wie „Tennis“ und „Golf“ sowie dem Denkspiel „Dr. Mario“aufgetreten, die Zeit seiner großen Exkurse in alle Arten von Genres stand aber noch bevor. Mit Super Mario Kart etablierte Nintendo auf Anhieb eine phänomenal erfolreiche Serie, die bis heute zum festen Inventar auf allen Nintendo-Plattformen gehört. Fabian und Gunnar gehen der Entstehungsgeschichte hinterher. Als Gast kommt Harald Ebert von Nintendo Deutschland zu Wort, der sich netterweise Zeit genommen hat, sich mit uns nochmal an die Ereignisse des Jahres 1993 zu erinnern. Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Harald EbertAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Super Mario Kart, 1992/1993 スーパーマリオカート Plattform: Super Nintendo Entertainment SystemEntwickler: Nintendo EADPublisher: NintendoGenre: RennspielDesigner: Tadashi Sugiyama, Hideki Konno, Shigeru MiyamotoMusik: Soyo Oka Hinweise: Diesen Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer hilft, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link.
undefined
Apr 29, 2020 • 2h 7min

Leisure Suit Larry (SF 98)

Kommt ein Mann in eine Bar... Da wagt im Jahr 1987 eine renommierte Spiele-Firma namens Sierra On-Line ein kleines Experiment mit der parodistischen Neuauflage eines schlüpfriges Text-Adventures – und zack, es entsteht eine lang laufende Serie, die in den folgenden Jahren zur zweitwichtigsten Marke für das Unternehmen avanciert. Chris und Gunnar sprechen über Leisure Suit Larry, das Vorbild Softporn Adventure und die Entstehungsgeschichte des Titels. Viel Spaß bei der Folge! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Leisure Suit Larry (1987) Publisher: Sierra On-Line Entwickler: Sierra On-Line Genre: Adventure Plattform: MS-DOS, Amiga, Apple II, Apple IIGS, Apple Macintosh, Atari ST, Tandy Color Computer 3 Designer: Al Lowe, Chuck Benton, Mark Crowe Musik: Al Lowe Hinweis I: Wer Lust hat, das Spiel mal in Action zu sehen - unsere lieben Freunde von Gametube haben sich ohne Netz und doppelten Boden in das Spiel gestürzt. Schaut gern mal rein: klick. Wer selber spielen will: Die komplette Serie gibt es auf GOG. Impressionen: Hinweis II: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app