

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Jan 4, 2020 • 1h 36min
M.U.L.E. (SF 95)
Der Urvater aller Hotseat-Multiplayer-Spiele
Wir gehen weit zurück, so weit wie fast noch nie bei Stay Forever, in die Nebel des Jahres 1983 und pusten den Staub von einem Spiel, das auf jeden Fall zu Chris' und Gunnars Lieblingen gehört – und das auch heute kaum etwas von seiner Eleganz verloren hat: Das Strategie/Wirtschaftsspiel M.U.L.E. ist eines der ersten Spiele von Electronic Arts und hat sich, obwohl es kommerziell eher ein Flop war, bis heute eine solide Fan-Basis bewahrt, vor allem unter Leuten aus der Spielebranche.
Wir erzählen euch, woran das liegt, dass Legenden wie Will Wright oder Sid Meier diesen Titel als eine ihrer Inspirationen bezeichnen.
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: M.U.L.E. (1983)
Publisher: Electronic Arts
Entwickler: Ozark Softscape
Genre: Wirtschaftssimulation
Plattform: Atari 400/800, später C64, NES, PC Jr
Designer: Dan Bunten
Musik: Roy Glover
Wer's spielen will: Eine dezent aufgehübschte Version für Windows gibt es bei Steam unter dem Namen MULE Returns; das originale Spiel hat Archive.org als Emulation.
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook . Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

Dec 28, 2019 • 1h 25min
Das SF-Quiz (Folge 2)
3 Podcaster – und nur einer kann gewinnen
Die Unterstützer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an.
Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen?
Christian Schmidt, der Dossiers über PC-Spiele in Milch aufgeweicht zum Frühstück isst? Fabian Käufer, der nachts auf einem Bett aus NES-Modulen schläft? Oder doch, uh, Gunnar Lott, der Überraschungssieger vom letzten Mal?
Hört rein!
Credits:
Quizmaster: Christian Beuster
Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod (incompetech.com); das Klingel-Sample „Bell, Counter, A“ stammt von InspectorJ (jshaw.co.uk) via freesound.org. Beide sind lizensiert unter Creative Commons Attribution.
Fragen für diese und die vergangene Quizrunde haben beigesteuert: Paul Behm, Roman Matthes, Claus Scheyda, Marc Müller, Sebastian Novy, Jens Scholz, Maik Jupe, David Frogier de Ponlevoy, Michael Maetzig, Felix Ewinger, Mark Maslow, Florian Wagner, Mathias Gorgon, Sebastian Wasl, Roland Westphal, Philipp Nowak, Wenzel Kubitza, Thomas Weishaar, Michael Seidel, Michael Thalhofer, Stefan Schätz, Christian Timmer, Alexander Rietz, Benjamin Kindler, Martin Dornhauser, Ivan Kraljevic, Marcus Schlegel, Michael Zimmer, Thomas Ufer, Thomas Touzimsky, Benjamin Horn, Martin Riethmüller, Michel Meyers, Lukas Kumai, Ferdinand Thomas Eberhard Johannes, Freiherr Schenk zu Schweinsberg, Manfred Behn, Matthias Meiller, Tobias Nawarra, Helge Förster, Robert Kaiser, Dennis Busch, Yann Fürst, Florian Parzefall, Bastian Fischer, Danny Schellnock, Florian Goller, Erik Schliep, Sebastian Goettling, Moritz Mehlem und Jan Schötteldreier. Und natürlich Herr Anym!
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook. Wer uns unterstützen möchte, kann das durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

Dec 27, 2019 • 52min
Neuzugänge #4
Mit The Witness, Below the Root, Sub Mission, 221b Baker Street und Operation Harrier
"Neuzugänge" ist das Format, das als Sieger aus einem kleinen Prototypen-Wettbewerb hervorgangen ist; es beschäftigt sich mit obskuren PC-Spielen, die Chris' für seine Sammlung gekauft hat. In jeder Folgen widmen sich er und Gunnar fünf Spielen – und zerren sie ans Licht der Öffentlichkeit. Es ist das dasjenige der Patreon/Steady-Formate, das strukturell am nächsten an den Hauptfolgen ist, nur eben als Serie von Snacks zu unbekannten Spielen. Oder so.
Ach, hört einfach mal rein. Das ist die aktuelle Folge, die heute auch für die Unterstützer parallel erschienen ist.
Schamlose Werbung: Weitere Folgen dieser Art (in denen wir obskure Neuzugänge in Chris' Spielesammlung diskutieren) und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich.

Dec 26, 2019 • 1h 12min
Das Format ohne Namen: Folge 6
Chris und Gunnar reden über... uh... nix Spezielles
Das "Format ohne Namen", kurz "FoN" ist eines unserer unregelmäßigen Formate, die wir auf Patreon/Steady veröffentlichen. Es ist als Experiment gestartet (und irgendwie auch immer eins geblieben); bislang gibt es sechs Folgen. Diese hier ist ist die bislang letzte, sie wurde Anfang des Sommers 2019 aufgenommen. FoN ist ein freies Gespräch – ohne Games-Bezug sprechen wir über verschiedene Themen, diesmal übers Bahnfahren, die Demut an sich und darüber, was eigentlich gute Interviews* sind.
*Die erwähnten Interview-Podcasts sind: Deutschland 3000 und How I built this
Weitere Folgen dieser Art (in denen wir Themen wie Religion, Bitcoin, Smartphone-Käufe oder Produktivitäts-Tools diskutieren) und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich.

Dec 25, 2019 • 2h 11min
Zehn Jahre Klüger: Dezember 2009
André Peschke und Christian Schmidt blicken zurück
Zehn Jahre Klüger ist ein gemeinsames Format von Stay Forever und The Pod. Das Konzept: Christian Schmidt (Stay Forever) und André Peschke (The Pod) sprechen über die Ereignisse in der Spielebranche vor genau zehn Jahren – nur eben mit dem Wissen von heute, eben zehn Jahre klüger.
Das Format erscheint monatlich bei uns und The Pod exklusiv für Unterstützer auf Patreon und Steady.
[00:04:29] Die Spiele des Jahres 2009
Wie jedes Jahr vergaben auch 2009 zahlreiche Medien und Institutionen Auszeichnungen zum „Spiel des Jahres“. Und wie jedes Jahr haben wir (also, der Andre) diese Auszeichnungen beflissen zusammengetragen und gezählt, um herauszufinden, wer an der Spitze gelandet ist. Bei der Gelegenheit besprechen wir auch noch die Frage: War 2009 ein gutes Spielejahr? Unsere Meinungen gehen auseinander.
[00:39:06] Rogue Warrior: Schlechtestes Spiel des Jahres?
Ausgerechnet im Dezember muss 2009 noch einen Tiefschlag hinnehmen: Mit Rogue Warrior erscheint eines der miesesten Spiele des Jahres. Worum geht’s in den Spiel, warum ist es so mies, und wie konnte es dazu kommen?
[01:07:08] „FTC fordert die Entertainment-Industrie erneut auf, das Marketing gewalthaltiger Medien an Kinder zu unterbinden“
2009 bewertet die amerikanische Federal Trade Commission zum siebten Mal seit 2000 das Marketing der Medienindustrie, darunter auch der Spielebranche, und zwar unter einem ganz bestimmten Blickwinkel: Werden hier Produkte bei Kindern beworben, die nicht für Kinder geeignet sind? Das Thema ist nach wie vor aktuell, denn nicht nur Gewaltdarstellung kann ein Problem für den Jugendschutz sein – wir schildern Beispiele.
[01:41:01] … und auch im Dezember ist noch ein Spiel des Monats hereingeflattert, und das ist das erste seiner Art, das wir bei 10 Jahre Klüger besprechen. Dabei ist es bis heute zur Mega-Marke angewachsen, die sich längst auch außerhalb des Spielekosmos bewegt.

Dec 24, 2019 • 46min
Theme Park: Wusstet ihr eigentlich... ?
Wir erzählen ein paar unerzählt gebliebene Anekdoten
Wir kehren nochmal kurz zu Theme Park (reguläre Folge: hier) zurück und erzählen ein paar unerzählt gebliebene Anekdoten:
Wie hat Bullfrog Magic Carpet ins Spiel geschmuggelt?
Warum beginnt das Intro mit dem Satz "The listening bank"?
Was steckt hinter dem ominösen Sinister Theme Park?
Wie kann man "Bullfrog's World" besuchen, den Park aus dem Handbuch?
Kann man Theme Park am Ende doch gewinnen?
Und vieles mehr!
Diese Folge ist ein Beispiel für unser Format
"Wusstet ihr eigentlich… ?"
, das ist eine Serie von Begleitfolgen zu den großen Hauptfolgen, die wir für unsere Unterstützer veröffentlichen.
Weitere Folgen dieser Art (etwa zu Indy 4, Silent Hill oder The Last Express) und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich.

Dec 23, 2019 • 8h 5min
Stay Forever Spielt: Die Drachen von Laas
Auf jeden Fall die längste Folge, die wir je veröffentlicht haben!
Unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon ist ganz klar Stay Forever Spielt, eine Art Audio-Let's Play.
Wir versuchen separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Dann spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffel von vier bis zehn Folgen, in der Regel abgeschlossen von einem Interview mit dem Schöpfer des Spiels.
Die Drachen von Laas war die 13. dieser Staffeln und lief im Frühjahr 2019. Die sieben Folgen sind hier zu einer Achtstundenmegafolge zusammengeschnitten. Die Drachen von Laas ist ein deutsches Rollenspiel-Textadventure von Attic aus dem Jahr 1991 – die Entwickler sind HJ Brändle und Guido Henkel (dessen Interview auch den Abschluss der Staffel bildet).
Weitere Staffeln von SFS und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich.

Dec 22, 2019 • 15min
Die Stay-Forever-Weihnachtswoche 2019
... und ihr kriegt die Geschenke :-)
Es ist noch einen Tick zu früh, aber wir wünschen schon mal frohe Weihnachten.
Vielen Dank dafür, dass ihr uns ein Jahr lang zugehört habt, mit uns diskutiert habt, uns unterstützt habt. Es war uns wie immer eine Freude.
Diese Folge leitet eine kleine Weihnachtsaktion ein, die nächsten sechs Tage folgt jeden Tag ein Podcast, als Geschenk und auch ein bisschen als Promo für all das, was wir sonst noch tun, drüben hinter der Paywall auf den Plattformen Steady und Patreon.

Dec 21, 2019 • 1h 40min
Xbox 360
Ein Gespräch mit Boris Schneider-Johne
Boris Schneider-Johne ist eine Art Legende in der deutschen Spieleszene: Er war einer der ersten Spielejournalisten hierzulande und gründete mit Heinrich Lenhardt die Zeitschriften Powerplay und PC Player. Er schuf die deutsche Übersetzung von Monkey Island, arbeitete bei Rainbow Arts und begleitete als Produktmanager bei Microsoft die Aktivitäten des Konzerns rund um die beiden ersten Xbox-Konsolen.
Wir sprechen mit ihm über die Xbox 360 und seine Rolle bei dem Projekt.
Podcast-Credits:
Interview-Partner: Boris Schneider-Johne
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Thema: Xbox 360 (Projektname: Xenon)
Typ: Videospielkonsole (7. Generation)
Hersteller: Microsoft
Im Markt von: 2005 bis 2016
Verkaufte Exemplare: ca. 84 Millionen Stück
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter oder Facebook . Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).

Dec 12, 2019 • 1h 11min
Indiana Jones 4: Interview mit Noah Falstein
Gunnar spricht mit einer LucasArts-Legende
Im November 2019 führte Gunnar ein Gespräch mit LucasArts-Legende Noah Falstein, einem der ersten zehn Angestellten von LucasFilm Games, der in seiner Zeit dort unter anderem an Spielen wie Koronis Rift, Strike Fleet oder den beiden Indy-Adventures beteiligt war. Es ging um Indiana Jones: The Fate of Atlantis, und seine Innenansichten in den Design-Prozess haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert – Auszüge aus dem Gespräch waren auch dort zu hören.
Falstein ist nun aber ein ausgesprochen interessanter Gesprächspartner und hat viel darüber erzählt, wie es war, damals bei LucasArts zu arbeiten und nimmt uns sozusagen mit auf die Skywalker-Ranch, daher haben wir für euch das komplette Interview als Podcast aufbereitet.
Das Gespräch ist in englischer Sprache.
Viel Spaß!
Podcast-Credits:
Sprecher: Noah Falstein, Gunnar Lott
Vorwort von: Christian Schmidt
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Hinweise: Diese Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitter, Instagram oder Facebook . Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig Extra-Content). Oder per Kauf von irgendwas auf Amazon (Affiliate-Link).