

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Feb 28, 2025 • 2h 24min
Die Sims (SF 152)
Sul Sul!
2000 bringt Maxis mit Die Sims ein Spiel heraus, das nicht die Reise eines auserwählten Helden, sonden den Alltag einer Familie in den Mittelpunkt stellt. In dieser offenen Simulation übernehmen die Spieler die Kontrolle über die Leben virtueller Charaktere – sie gestalten Wohnungen, knüpfen Beziehungen und erleben individuelle Geschichten in einer lebendigen Umgebung. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung von Die Sims, analysieren die innovativen Mechaniken und diskutieren, ob und wie dieser genreprägende Ansatz die Gaming-Landschaft nachhaltig verändert hat.
Thema: Die SimsErscheinungstermin: Februar 2000Plattform: Windows, später MacOS, LinuxEntwickler: MaxisPublisher: Electronic Arts Genre: LebenssimulationDesigner: Will Wright, Luc Barthelet, Claire Curtin, Roxana Wolosenko, Charles London u.aMusic: Jerry Martin, Marc Russo, John R. Burr
Podcast-Credits:Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Unterstützung & Interaktion:
Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.000 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon
Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)
Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.
Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an info@stayforever.de, wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.
SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.
Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.

Feb 23, 2025 • 1h 30min
Story of Thor (SSF 82)
Ein spätes 16-Bit-Pixelkunstwerk
1994 veröffentlicht Sega mit Beyond Oasis – in Europa bekannt als Story of Thor – ein ein ausgesprochen hübsches Action-Rollenspiel exklusiv für Segas Mega Drive. Als Prinz Ali entdeckt der Spieler ein magisches Armband, das ihm die Kraft verleiht, Elementargeister zu beschwören, und begibt sich auf die Suche nach dessen Gegenstück, um eine dunkle Bedrohung aufzuhalten. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entwicklung des Spiels durch das Studio Ancient, die Besonderheiten des Kampfsystems und warum Beyond Oasis trotz seiner Qualitäten oft im Schatten anderer Genregrößen der 90er Jahre steht.
Infos zum Spiel:
Thema: Story of Thor (Beyond Oasis)Erscheinungstermin: Japan: 9.12.1994, Rest der Welt: März 1995Plattform: Sega MegaDriveEntwickler: AncientPublisher: SegaGenre: Shoot'em-UpDesigner: Ayano Koshiro, Yuzo Koshiro, Kataru UchimuraMusik: Yuzo Koshiro
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Bluefacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Feb 9, 2025 • 2h 14min
Where in the World is Carmen Sandiego? (SF 151)
Die Hosts erkunden die faszinierende Geschichte von 'Where in the World is Carmen Sandiego?', einem Spiel, das Lernen und Abenteuer vereint. Sie diskutieren die wachsende Beliebtheit des Spiels und seine Rolle als Lehrmittel für Geografie. Ein Interview mit einem der Macher bietet Einblicke in die kreative Entwicklung. Die Evolution von Carmen Sandiego von einer einfachen Figur zu einer ikonischen Figur in der Gaming-Welt wird ebenso beleuchtet wie der Einfluss der Marke auf die Bildungskultur der 80er und 90er Jahre.

Jan 28, 2025 • 2h 17min
Gradius 3 (SSF 81)
Gradius 3 revolutionierte das Shoot 'em up-Genre mit beeindruckender Grafik und einem innovativen Power-Up-System. Die Diskussion über die technische Anpassung für das SNES beleuchtet die Unterschiede zur Arcade-Version. Spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die kreativen Herausforderungen des Entwicklerteams werden gegeben. Besonders interessant ist der Fokus auf strategische Entscheidungen und anspruchsvolle Bosskämpfe. Zudem wird das historische Umfeld und die Evolution der Gradius-Spielreihe analysiert.

Jan 26, 2025 • 49min
Die Musik von Gothic
Kai Rosenkranz, Komponist des Soundtracks für Gothic, erzählt von seiner emotionalen und intuitiven Herangehensweise an die Musik. Er teilt spannende Einblicke in seine musikalische Reise und die Herausforderungen der Komposition. Besonders faszinierend ist die innovative Musikgestaltung, die dynamisch auf das Spiel reagiert. Rosenkranz beschreibt, wie er verschiedene Instrumente kombiniert, um die melancholische Atmosphäre einzufangen und nostalgische Elemente einzubinden. Er beleuchtet auch die kreativen Prozesse hinter der Entstehung der Musik für das alte Lager.

Jan 12, 2025 • 1h 19min
Musik 15
Die Moderatoren diskutieren ihre ganz unterschiedlichen Musikgeschmäcker und teilen ihre Lieblingsstücke aus Videospielen. Von emotionalen Kompositionen wie 'Painful Memories' bis hin zur nostalgischen Amiga-Musik wird die Klangwelt auf spannende Weise erkundet. Die breite Palette an Themen schließt die Entwicklung von Soul Calibur und die eindrucksvolle Musik von Last Ninja ein. Persönliche Erinnerungen und technische Herausforderungen der Musikproduktion werden ebenso thematisiert, während die Sprecher die Bedeutung von Soundtracks in ihrem Leben reflektieren.

Jan 7, 2025 • 1h 34min
Gothic-Interview
mit Mike Hoge und Tom Putzki
Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Gothic haben wir ein Gespräch mit zwei Gründern von Piranha Bytes geführt: Mike Hoge und Tom Putzki. Die beiden bildeten, zusammen mit Alexander Brüggemann und Stefan Nyul, das Kernteam, das Gothic entwickelt hat.
Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Gothic-Folge vor. Hier dokumentieren wir das komplette Gespräch. Wir danken nochmal den beiden Herren, dass sie sich für uns Zeit genommen haben.
Podcast-Credits:
Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Gäste: Tom Putzki, Mike Hoge
Schnitt: Fabian Langer, Christian Schmidt
Grafik: Johannes DuBois
www.stayforever.de

Dec 31, 2024 • 3h 34min
Atari 8-Bit-Computer (SFT 17)
Ataris C64-Konkurrenz
Die 8-Bit-Computer der Atari 400- und 800-Serien, die 1979 eingeführt wurden, markieren einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Heimcomputer. Sie waren ihrer Zeit technisch voraus und boten Funktionen wie Hardware-Sprites, Antialiasing und eine fortschrittliche Farbpalette, die sie besonders für Spiele prädestinierten. Entwickelt unter der Leitung von Jay Miner, dem „Vater des Amiga“, nutzten sie den MOS 6502-Prozessor und setzten neue Standards in Sachen Grafik und Sound, die selbst weit in die 1980er-Jahre hinein beeindruckten.
Henner und Gunnar sprechen ausführlich über die Technologie, die Geschichte und die historische Bedeutung von Ataris 8-Bittern. Hinweis: Für Unterstützer von Stay Forever erscheint demnächst auch noch eine SFT-Bonus-Folge mit weiteren Geschichten rund um die Atari-8-Bitter!
Podcast-Credits:
Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Literaturtipps:
Goldberg, Marty; Vendel, Curt: ATARI Inc. - Business Is Fun
Lendino, Jamie: Breakout - How Atari 8-Bit Computers Defined a Generation
Joe Decuir - Engineering Notebook 1977
Joe Decuir - Engineering Notebook 1978
ANTIC Podcast: The Interviews
Hinweis:
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.

Dec 25, 2024 • 1h 19min
Pixelkino: Terminator
I'll be back
(Weihnachtswoche, Tag 8)
Pixelkino ist ein seit 2023 laufender Podcast von und mit Heinrich Lenhardt und Christian Genzel. Das Thema einer jeden Folge ist immer ein bekannter Film und die dazugehörige Spielumsetzung oder andersherum – bekanntes Spiel und dazugehörige Filmumsetzung. Mit dem Start von Staffel 3 wechselte das Pixelkino für mindestens eine Staffel (6 Folgen) ins Stay-Forever-Portfolio und wird exklusiv zweimonatlich für unsere Unterstützer und Unterstützerinnen auf Patreon/Steady ausgestrahlt. Das ist immer neues Material, keine Wiederveröffentlichung bisheriger Folgen.
Diese Folge hier, zu Terminator, ist aber bereits früher im Unterstützer-Feed von Pixelkino erschienen und wird heute, Weihnachten und so, erstmals "öffentlich" - sowohl hier als auch im offenen Feed von Pixelkino.
Der Film: The Terminator (1984) von James Cameron.
Das Spiel: The Terminator (1991) von Julian LeFay/Bethesda Softworks.
Ein Terminator mit steirischem Akzent kommt aus der Zukunft, um die Geburt eines Helden der Menschheit zu verhindern. Mit kleinem Budget inszenierte James Cameron einen großen Actionklassiker, dessen erste Spieladaption verblüffte: Bethesda Softworks forderte die bescheidene PC-Hardware des Jahres 1991 mit einer offenen 3D-Welt. Wahlweise als Kyle Reese oder Terminator erkunden wir Los Angeles, um Sarah Connor zu beschützen bzw. zu terminieren. Die SkyNet-Sachverständigen vom Pixelkino melden sich aus dem Tech-Noir-Vorführraum, um Filmvorlage und Spielumsetzung miteinander zu vergleichen.
Laufzeit: 1:19:38 Stunden, Aufnahmedatum: 20.06.2024.
04:06 Der Film
25:55 Das Spiel
42:39 Die Diskussion
1:04:14 Die Bewertung
Link: Video-Dokumentation »The Making of The Terminator« (YouTube.com).
Link: James Cameron über die Entstehung des Films (bfi.org.uk).
Link: Bethesdas Terminator-Spiele bei The Collection Chamber. Link: Klassische Magazintests des Terminator-Spiels (Kultboy.com)

Dec 24, 2024 • 3h 3min
Gothic (SF 150)
Volles Pfund aufs Maul
Hinweis: Wer von Gothic nicht genug bekommt, Unterstützer auf den Plattformen Steady und Patreon erhalten wie immer noch eine fette Extra-Folge zu Gothic mit weiteren Infos und Interviews (u.a. mit "Mad Scientist" Bert Speckels!)
So, wir haben ein kleines Jubiläum: 150 Folgen unseres Kernformats mit Chris und Gunnar. Wer hätte das gedacht, als wir im August 2011 mit der ersten Folge gestartet sind. Naja, und weil es ein besonderer Anlass ist, gibt es auch eine besondere Folge mit einem besonderen Thema: Gothic. Wir müssen es sicher nicht erwähnen, aber das ist ein PC-Rollenspiel von 2001, erschaffen vom Bochumer Studio Piranha Bytes.
Wir haben für diese Episode mit vielen Leuten gesprochen, darunter drei der Macher des Spiels: Mike Hoge, Tom Putzki, Kai Rosenkranz (Danke euch allen für eure Zeit!). Ihre Stimmen hört ihr auch im Podcast. Wir sind aber noch nicht mit dem Thema durch: Unterstützende erhalten noch eine "Wusstet ihr eigentlich ...?"-Folge, wir veröffentlichen zudem das Interview mit Tom und Mike. Und es kommt noch eine Folge zur Musik von Gothic mit Kai.
Infos zum Spiel:
Thema: Gothic Erscheinungstermin: 15. März 2001Plattform: WindowsEntwickler: Piranha BytesPublisher: Egmont Interactive Genre: RollenspielDesigner: Mike Hoge, Alexander Brüggemann, Tom Putzki, Stefan Nyul u.a Musik: Kai Rosenkranz
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.