

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Aug 15, 2021 • 1h 54min
Das SF-Quiz (Folge 5)
Chris vs. Fabian vs. Gunnar
Es ist wieder so weit: Die Unterstützer auf Patreon, Steady und Discord haben clevere Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an.
Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen?
Christian Schmidt, der nachts im Club mit Kokain vermischten PC-Spiele-Staub durch die Nase zieht? Fabian Käufer, der morgens früher aufsteht, um alte Ausgaben der Man!ac auswändig zu lernen? Oder doch, uh, Gunnar Lott, der Ratsherr des Ratens?
Hört rein!
Credits:
Quizmaster: Christian Beuster
Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com; das Klingel-Sample „Bell, Counter, A“ stammt von InspectorJ via freesound.org. Beide sind lizensiert unter Creative Commons Attribution.

Jul 29, 2021 • 1h 41min
Rogue (SF 111)
Am Anfang war das @ und das @ war stark (bis das T kam)
Ende der 1970er, Anfang der 80er waren die nerdigen Studenten an den US-Unis im D&D-Fieber und nicht wenige versuchten sich daran, das Flair des Pen&Paper-Rollenspiels auf den Computer zu übertragen. Über einen dieser Versuche haben wir neulich im Podcast zu Wizardry gesprochen, hier ist ein weiterer. Rogue, gestartet als kostenloses Terminalprogramm auf Uni-Mainframes, inspirierte viele Rollenspiele und etablierte eine ganze Reihe von Spielmechaniken, die auch heute noch regelmäßig zum Einsatz kommen. Gunnar und Christian sprechen über die Mechanik, die Entstehung des Spiels und seine Bedeutung als Blaupause für ein ganzes Genre.
Infos zum Spiel: Thema: Rogue, 1984 (erste kommerzielle Version), freie Versionen ab 1980 Plattform: freie Versionen auf Mainframe, später (1984ff) Amiga, Schneider CPC, Atari ST, Commodore 64, MS-DOS, Atari 400/800, ZX SpectrumEntwickler: A.I. Design Publisher: Epyx Genre: Rollenspiel (Roguelike) Designer: Glenn Wichman, Michael Toy, Ken Arnold, Jon Lane
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottEinspieler: O-Töne von Glenn Wichmann, Ken ArnoldAudioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Hinweis: Die O-Töne im Cast stammen aus einer von David Craddock moderierten Podiumsdiskussion mit Glenn Wichman, Michael Toy und Ken Arnold auf der Roguelike Celebration 2016, hier ist ein Video: klick.
Impressionen:
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Jul 18, 2021 • 1h 35min
Chip's Challenge (SSF 42)
Wir sprechen erstmals über den Atari Lynx
Dem Atari Lynx war kein großer Erfolg beschieden, obwohl er der erste Handheld mit einem farbigen Bildschirm war und für damalige Verhältnisse tolle Grafikfähigkeiten hatte. Er erschien 1989 fünf Monate nach dem Game Boy, hatte aber am Markt keine Chance, unter anderem wegen des Stromhungers und der schwachen Unterstützung durch die Mutterfirma.
Das Spiel Chip's Challenge erschien zunächst exklusiv für den Lynx, wurde dann aber auf eine ganze Reihe von Plattformen portiert. Das Knobelspiel von Epyx überdauerte seine Heimatplattform und überlebte quasi in die Jetztzeit, noch 2014 entwickelte der Schöpfer, Chuck Sommerville mit "Chuck's Challenge 3D" einen spirituellen Nachfolger, finanziert zum Teil per Kickstarter. Christ und Fabian sprechen über den Lynx, die Geschichte des Spiels und das clevere Gameplay.
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Christian SchmidtAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Chip's Challenge, 1989Plattform: Atari Lynx, Amiga, Schneider CPC, Atari ST, Commodore 64, MS-DOS, Windows, ZX SpectrumEntwickler: EpyxPublisher: AtariGenre: KnobelspielDesigner: Chuck Sommerville, Paul VernonMusik: Alex Rudis
Impressionen:
Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Jul 11, 2021 • 1h 42min
SF Challenge: Zankstelle
Das Thema: The Third Courier (Accolade, 1989)
STAY FOREVER CHALLENGE ist das Format, bei dem wir andere Podcasts herausfordern, uns mal zu zeigen, was sie in Sachen Recherche so drauf haben.
Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichtet uns spannende Geschichten über das Spiel, erzähle uns etwas, was wir noch nicht wissen!
Für diese Folge hat sich Andreas Zahrl und Jürgen Hüsam vom Zankstelle-Podcast der Feuertaufe unterzogen. Sie sprechen mit Christian über ein Spiel von 1989: The Third Courier, ein Spiel von Accolade. Der Titel ist eine Art Spionage-Thriller im Kalten Krieg. Die ASM urteilte damals „Freunde dieses Genres, die auf anspruchsvolle Strategie-Adventure-Zwitter stehen, sind mit THE THIRD COURIER jedenfalls bestens bedient“. Das klingt vielversprechend, aber ist das so?
Was die Herren dazu alles ausgegraben haben, was sie über das Spiel, seine Entstehung und seine Bedeutung zu sagen haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!

Jul 6, 2021 • 39min
Vermeer – Interview mit Harald Uenzelmann
Ein Gespräch mit dem Entdecker von Ralf Glau
Gunnar hat für den Podcast Harald Uenzelmann interviewt, der seinerzeit bei Ariolasoft arbeitete und ursächlich mit dafür verantwortlich war, dass Ralf Glaus Wirtschaftssimulationen zu kommerziellen Spielen wurden.
Ziel des Interviews war es, den Kontext der Spiele-Publishings Mitte der 80er zu verstehen. Haralds Erzählungen haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert – sie waren in Auszügen im Cast zu hören und flossen in unsere Diskussion ein.
Für alle, die dazu noch mehr wissen möchten, haben wir hier nun das komplette Interview sauber geschnitten und hörfertig aufbereitet.
Viel Spaß!

Jul 6, 2021 • 1h 7min
Vermeer – Interview mit Ralf Glau
Ein Gespräch über die Geschichte hinter der WiSim
Im Juni 2021 führten Christian und Gunnar ein Gespräch mit Ralf Glau, dem Erfinder und kreativen Kopf hinter der Wirtschaftssimulation Vermeer. Ralf hatte sich Mitte der 80er einen Namen als kreativer Entwickler von Wirtschaftssimulationen gemacht, auch Hanse und Yuppie's Revenge gehen auf sein Konto.
Ziel war es, seine Innenansichten in den Design-Prozess von Vermeer herauszufinden. Seine Erzählungen haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert – sie waren in Auszügen im Cast zu hören und flossen in unsere Diskussion ein.
Für alle, die dazu noch mehr wissen möchten, haben wir hier nun das komplette Interview sauber geschnitten und hörfertig aufbereitet.
Viel Spaß!

Jun 27, 2021 • 1h 58min
Vermeer (SF 110)
Psst, einen garantiert echten Vermeer für 86000 Mark, wie wär's?
Als Mitte der 80er ein Student ohne Termin beim Spielepublisher Ariolasoft reinmarschierte, um sein auf dem Schneider CPC programmiertes Spiel über die Hanse vorzuführen, haben sicher weder er noch der Publisher geahnt, dass das der Grundstein für den deutschen Boom an Wirtschaftssimulationen werden sollte.
Nach dem ersten Erfolg von Hanse legte besagter Student, Ralf Glau heißt er, mit einer weiteren Simulation nach: 1987 erschien Vermeer, ein Spiel um verschwundene Kunstschätze, Auktionen, Warentermingeschäfte und den Handel mit Genussgütern. Vermeer gilt heute als Klassiker des Wisim-Genres, erlebte mehrere Remakes und ist vielen Spielern im Herzen geblieben.
Gunnar und Christian sprechen über die Mechanik, die Entstehung des Spiels und seine Bedeutung für die deutsche Spielelandschaft. Neben den Podcastern kommen der Designer Ralf Glau und der Produzent Harald Uenzelmann zu Wort, dazu erzählt Gerald Köhler, der Projektleiter für "Vermeer – die Kunst zu erben" (1997), ein bisschen was über das Remake.
Infos zum Spiel: Thema: Vermeer, 1987 Plattform: Amiga, Schneider CPC, Atari ST, Commodore 64, MS-DOSEntwickler: Ralf Glau Publisher: Ariolasoft Genre: Wirtschaftsimulation Designer: Ralf Glau
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottEinspieler: O-Töne von Ralf Glau, Harald Uenzelmann, Gerald KöhlerAudioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Hinweis: Wir veröffentlichen die kompletten Interviews mit Glau und Uenzelmann in Kürze auch separat. Wer derweil noch mehr Glau hören will – unsere Freunde von den Spieleveteranen haben ihn im Herbst 2018 auch schon mal in der Sendung gehabt, hier ist der Link: Klick.
Impressionen:
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Jun 22, 2021 • 2h 44min
3D-Brillen (Stay Forever Technik #3)
Ausflug in die Geschichte der räumlichen Darstellung am PC
Unsere Augen erfassen die Welt in allen drei Dimensionen – Höhe, Breite und Tiefe. Aber wie geben wir diese Räumlichkeit in der Kunst wieder, auf flachem Papier, flachen Leinwänden, flachen Bildschirmen? In dieser Episode geht es um die Geschichte der tiefenräumlichen Bildwiedergabe, von der experimentellen Spiegelapparatur bis zur hochtechnisierten Computerbrille. Es ist die Geschichte von der stereoskopischen Strichzeichnung, vom 3D-Kino und schließlich vom immersiven dreidimensionalen Computerspiel, seinem steilen Aufstieg – und seinem Verschwinden in der Tiefe des Raumes.
Und von magischen Drachen.
Stay Forever Technik ist unsere Ergänzung zu den auf Spiele fokussierten Formaten Stay Forever und Super Stay Forever und beschäftigt sich mit der Technik rund um das Spielen am Computer oder der Konsole. Stay Forever Technik ist unsere Ergänzung zu den auf Spiele fokussierten Formaten Stay Forever und Super Stay Forever und beschäftigt sich mit der Technik rund um das Spielen am Computer oder der Konsole. In dieser Ausgabe tauchen Henner Thomsen und Christian Schmidt tief in die Geschichte der Versuche ein, Games am PC plastischer, räumlicher, realer erscheinen zu lassen.
Es sprechen: Henner Thomsen und Christian Schmidt
Hinweis: Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen für mobile Geräte Podcast Addict, Pocket Casts und Overcast.
Podcast-Credits:
Sprecher: Henner Thomsen, Christian SchmidtAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Jun 13, 2021 • 1h 23min
Kirby's Dream Land (SSF 41)
Ein Podcast über, äh, Edelknödel
Der Charakter Kirby mag nicht die Strahlkraft von Mario oder Link besitzen, ist aber dennoch eine der bekanntesten Nintendo-Figuren. Erdacht wurde er nicht bei Nintendo selbst: Geistiger Vater ist Masahiro Sakurai von HAL Laboratory.
Der erste Auftritt des rosafarbenen Laufsaugers ist das Game Boy-Spiel Kirby's Dream Land, das eine Art Casual-Jump&Run ist und vor allem wohl für Kinder gedacht war. Zu voller Form läuft die Serie dann mit dem zweiten Teil auf, Kirby's Adventure für das NES. Gunnar und Fabian besprechen die Figur, die Spiele und die Enwicklungsgeschichte.
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Kirby's Dream Land, 1992Plattform: Game BoyEntwickler: HAL LaboratoryPublisher: NintendoGenre: Jump&RunDesigner: Masahiro Sakurai, Satoru IwataMusik: Jun Ishikawa
Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop.

May 30, 2021 • 1h 32min
PaRappa the Rapper (SSF 40)
Sonys rappender Hund und der Boom der Musikspiele
Viele Spiele, vor allem im Mainstream, drehen sich immer um die gleichen Dinge und arbeiten mit ähnlichen Versatzstücken – der Shooter, in dem man ein Geschütz des Feindes bemannt; der Held, der an Amnesie leidet; das Rollenspiel, bei dem man eingesperrt wird, seine komplette Ausrüstung aber beim Ausbruch wieder findet und so weiter. Aber ein Spiel, in dem ihr in einem Rap-Duell die Führerscheinprüfung bestehen müsst, damit der jugendliche Held seine Freundin in Papas Auto auf einen Ausflug mitnehmen kann, das ist einzigartig. Parappa the Rapper erschien 1996 für die Playstation und ist in vielerlei Hinsicht ein Spiel wie kein anderes. Fabian und Gunnar sprechen über die Entstehung des Spiels, die Mechanik, den Nachfolger mit dem strangen Namen Um Lammer Jammy und die Frage, ob dieses Spiel den Boom der Musikspiele losgetreten hat.
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Parappa the Rapper, 1996Plattform: Playstation, später Ports auf PSP, PS4, Entwickler: NanaOn-Sha, Japan StudioPublisher: Sony Computer EntertainmentGenre: RyhthmusspielDesigner: Masaya Matsuura, Rodney GreenblatMusik: Yoshihisa Suzuki, Dred Foxx (Gesang)
Impressionen:
Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.