Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team
undefined
May 26, 2021 • 1h 14min

Ausgefragt, Folge 6

Die Herren beantworten Fragen der Hörer In "Ausgefragt" beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer, in der Regel von uns so ausgewählt, dass sie interessant und mit ein bisschen persönlichem Flair zu beantworten sind – Fragen nach Einzelvorlieben („Was ist euer Lieblings-Controller?“) oder nach komplexen historischen Deutungen („Sind Spiele Kunst oder nur Kunsthandwerk?“) haben wir eher ausgelassen. Es geht auch nicht um Fragen zum Podcast selber. Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die für die nächste Folge im Herbst. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Fragen stellten: Bernd Macht, Alexander Meisner, Cylon Garfunkel, Tim Hildebrandt, Christoph Thiele, Oliver Schnau, Jonas Kmetsc, Patrick McGinley. Also, es gab noch viel mehr Fragen, aber wir haben in der Zeit nur die Fragen von diesen Herren untergebracht. Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V. Reklame: Wir haben einen ganz tollen Shop mit Stay-Forever-Merch und anderen nerdigen Dingen, die sich auch prima als Weihnachtsgeschenke eignen. Klick: Retro Shirty
undefined
May 16, 2021 • 1h 11min

Die Welt von H. P. Lovecraft

Gunnar spricht mit Rahel Schmitz über "den Mythos". Wann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art "Lore"-Folge zu beschreiben – aber nicht in einem essayistischen Erklärformat, sondern in einem Gespräch unter Fans. Das haben wir bisher für die beiden Tabletop-Szenarien Warhammer Fantasy Battle und Warhammer 40.000 gemacht, jeweils mit Maurice Weber von GameStar, und für die Welt von Sherlock Holmes mit dem Autor Uwe Sommerlad. Dieses Mal geht es um den Autor H.P. Lovecraft – denn parallel zu dieser Folge erscheint unsere Besprechung zum Spiel Call of Cthulhu: Shadow of the Comet (Infogrames, 1993), einem Adventure, das quasi ein offizielles Lovecraft-Spiel ist. Die sensationelle Rahel Sixta Schmitz, Journalistin, Autorin, Wissenschaftlerin und Mitglied der "Deutschen Lovecraft-Gesellschaft", hat sich netterweise bereit erklärt, mit Gunnar zusammen einen Podcast lang das zu erforschen, was Fans "den Mythos" nennen - das weit verzweigte Lovecraft-Universum, randvoll mit älteren Göttern, wahnsinnige Kultisten und einem Horror, der über den Verstand von Menschen hinaus geht. Podcast-Credits: Sprecher: Rahel Sixta Schmitz, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Mehr über Rahel Schmitz findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.gothicendeavors.de/ Weitergucken/lesen zum Thema Lovecraft: LitosoPHie: Der Horror des H.P. Lovecraft erklärt (Video, deutsch, 2017) Zachary Litrell: Lovercraft Reading Order for Beginners (Text, englisch, 2017) Jurate Baronas: Cthulhu-Mythos Timeline (Blogpost, deutsch, 2019) Silvia Moreno-García: Titan of Terror (Video-Essay, englisch, 2019) Rahel Schmitz: Rezension zur Lovecraft-Gesamtausgabe von Festa(Text, deutsch, 2020)
undefined
May 16, 2021 • 2h 6min

Shadow of the Comet (SF 109)

Chris und Gunnar streiten über kosmischen Horror Die aufstrebende französische Spielefirma Infogrames hatte 1992 alle Zutaten für ein neues Adventure quasi rumliegen: eine erprobte Adventure-Engine, eine Lizenz für das Lovecraft-Universum, ein eingespieltes Team für die Produktion, einen jungen Autor für die Story. All das kam zusammen in Shadow of the Comet, erschienen im März 1993. Das Spiel bricht mit ein paar Adventure-Gepflogenheiten seiner Zeit, führt ein paar interessante Ideen ins Genre ein – und ist zum Zeitpunkt des Erscheinens wohl das erste Spiel, das sich bemüht, dem Horror-Universum von Lovecraft wirklich gerecht zu werden. A pro pos Lovecraft-Universum: Parallel zu dieser Folge ist Die Welt von Lovecraft erschienen, in der Gunnar gemeinsam mit der Expertin Rahel Schmitz über die Lore hinter dem spricht, was Fans nur "den Mythos" nennen. Gunnar und Christian sprechen über die Entstehung des Spiels, streiten ein bisschen über das (Nicht-)Funktionieren des Gameplays und gehen auch auf den Quasi-Nachfolger Prisoner of Ice ein. Infos zum Spiel: Thema: Shadow of the Comet, 1993 Plattform: MS-DOS, später Windows, LinuxEntwickler: Infogrames Publisher: Infogrames Genre: Adeventure Designer: Patrick Charpenet, Hubert ChardotKomponist: Philippe Vachey Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottEinspieler: O-Töne von Hubert Chardot, Patrick CharpenetAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Hinweis: Die O-Töne von Charpenet und Chardot haben wir mit freundlicher Erlaubnis der Kollegen von Nerdwelten aus einem ihrer Interviews entliehen. Eine Folge zu SotC haben die Jungs auch gemacht, die ist hier. Wer sich ein bisschen kosmischen Horror an die Wand hängen will, für den haben wir ein cooles Cthulhu-Poster! Impressionen: Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
May 9, 2021 • 35min

Wo wir stehen Mai 2021

Update zur Lage der Nation Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Überblick über aktuelle Pläne. Wir sprechen über Zuwachs im Team, das neue Newsletter-Projekt, das neue Youtube-Format, ein neues Buch zum MegaDrive, die aktuellen Formate und das kommende Jubiläum. Links zur Folge: Die Newsletter-Anmeldung ist in der Seitenleiste rechts, falls ihr mit einem Desktop-Browers zu stayforever.de surft. Wer das hier in den Shownotes eines Podcatchers oder im mobilen Web liest, klickt einfach hier. Das neue Youtube-Format (in Kooperation mit OrkenspalterTV) guckt man sich am besten direkt auf YT an: https://youtu.be/RC2bwyZb3Z8 Das Inoffizielle MegaDrive-Pixelbuch kann man vorbestellen, das gibt es hier, in unserem Shop Retro Shirty. Zum Discord geht es hier lang: https://discord.gg/XTYuD6HQDZ Und weil wir gerade dabei sind: Wir danken allen Hörern und Unterstützern und den Mit-Podcaster Fabian und Henner, allen Menschen, die uns in der täglichen Arbeit zur Seite stehen, vor allem Christopher B., Paul S. (Grafik), Lars R. (Audioschnitt) und Fabian L. (Audioschnitt). Und den Kooperationspartnern The Pod und GameStar. Und den Interview-Partnern, die sich sehr oft sehr viel Zeit nehmen, um mit uns in die Vergangenheit zu reisen. Und weil wir auch ein bisschen was zurückgeben wollen: Stay Forever ist Unterstützer der Hamburger Tafel und Fördermitglied des Retrogames e.V. aus Karlsruhe. Auf Patreon unterstützen wir auch andere Projekte mit kleinen Beträgen, namentlich die Rollenspielexperten von OrkenspalterTV, die Bier trinkenden Podcaster von The Pod, den täglichsten Games-Podcast Insert Moin, den Podcast Last Game Standing von Christian Schiffer und Christian Alt, den Streamer Gronkh, den Interview-Podcast OK COOL die Spieleveteranen Lenhardt & Langer, die deutsche Spielentwicklerkonferenz devcom, die Retro-Kollegen von Retrokompott, den Nerdwelten-Podcast, den "Digital Antiquarian" Jimmy Maher, die deuschsprachigen Retro-Podcaster Podcaster Down to the Detail den Youtuber DOSNostalgia, den "CRPG-Addict" Chester C. Bolingbroke, das Archiv-Projekt Mobygames, die Podcaster von Radio Nukular, den Berliner Games-Podcast Hooked, die Let's Player von GameTube, die Ex-Kollegen von den Games-Insidern, den Game Not Over-Podcast von Paul Kautz und natürlich den Soundguru Chris Hülsbeck. Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)     Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Apr 25, 2021 • 1h 14min

Mega Man 2 (SSF 39)

Die Geburt einer langlebigen Serie Vor einiger Zeit, in einem Extra-Podcast zum Thema "Wissenslücken" enthüllten Gunnar und Christian weltexklusiv (hust), dass die ruhmreiche Mega-Man-Serie an ihnen bislang total vorbeigegangen war. Also, einer der beiden hat die Lücke nun schließen können. Mega Man 2 von 1988 ist eines dieser Spiele, die direkt auf einen guten, aber nicht brillanten Vorgänger folgen, ein paar Unebenheiten ausbessern und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Serie legen. Wie WarCraft 2 oder Die Siedler 2. Und was für eine Serie es geworden ist: Mega Man lebt bis heute und hat Dutzende und Aberdutzende von Spielen, Anime-Folgen und Comics hervorgebracht. Fabian und Gunnar sprechen über die Entstehung der Serie, die originelle Mechanik und die Frage, ob Mega Man 2 heute noch Spaß macht. Podcast-Credits:Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Mega Man 2, 1988Plattform: NES, später Ports auf Playstation, Nintendo DS, Wii/WiiU und iOS, AndroidEntwickler: CapcomPublisher: CapcomGenre: Action-Jump&RunDesigner: Akira Kitamura, Keiji Inafune, Tokuro FujiwaraMusik: Takashi Tateishi Impressionen:     Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Apr 18, 2021 • 2h 7min

Anstoss (SF 108)

Aus dem Hintergrund müsste Schmidt schießen! Ende der 80er schrieb ein junger Fußballfan zum eigenen Spaß ein Programm, um den Ausgang der Elferwette zu simulieren. Das kleine Tool wuchs und wuchs und wurde schließlich zu einem halbprofessionellen Fußballmanager – den der Entwickler, Gerald Köhler, dann im Eigenvertrieb an den Mann brachte. Der Publisher Ascon wurde aufmerksam auf das Projekt, machte ein Angebot, polierte das Spiel nochmal ordentlich auf und der Rest ist Geschichte. Das Spiel erschien Ende 1993 als Anstoss, war ein enormer Erfolg und legte den Grundstein für eine kleine Serie von vier Teilen und zwei Spin-Offs. Bisher jedenfalls, aber mit Anstoss 2022 ist, knapp 20 Jahre nach dem bisher letzten Teil Anstoss 4 wieder ein Anstoss geplant. Zudem arbeitet Gerald Köhler himself an We are Football, einem spirituellen Nachfolger. Gunnar und Christian sprechen über die Entstehung von Teil 1, die Entwicklung der Serie und lassen auch den Erfinder von Anstoss, Gerald Köhler, ausführlich zu Wort kommen. Infos zum Spiel: Thema: Anstoss, November 1993 Plattform: Amiga, DOSEntwickler: Ascon/Ascaron Publisher: Ascon/Ascaron Genre: Fußballmanager Designer: Gerald KöhlerKomponist: Rudolf Stember Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott - Einspieler mit O-Tönen von Gerald Köhler Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Apr 11, 2021 • 2h 40min

Sinclair ZX81 (Stay Forever Technik #2)

Ein Computer-Bausatz erobert Großbritannien! Stay Forever Technik ist unsere Ergänzung zu den auf Spiele fokussierten Formaten Stay Forever und Super Stay Forever und beschäftigt sich mit der Technik rund um das Spielen am Computer oder der Konsole. Folge 1 drehte sich um Soundkarten am PC, in Folge 2 begeben sich Henner Thomsen und Gunnar Lott auf eine Reise in die Zeit vor der Hegemonie der DOS-PCs – und sprechen über die britischen Selbstbau-Computer ZX80 und ZX81 der Firma Sinclair. Die günstigen (wenn auch sehr eingeschränkten) Geräte legten, gemeinsam mit ihrem Nachfolger, dem ZX Spectrum, die Grundlage für die britische Spielebranche, denn der ZX81 war eine frühe Spielemaschine, auf der viele spätere Helden des Gaming ihre ersten Versuche starteten, von David Perry (dem späteren Macher von Earthworm Jim) über Jeff Minter (Revenge of the Mutant Camels) bis zu den Stamper Brothers (Gründer von Rare). Gunnar und Henner zeichnen die Geschichte des ZX81 nach (inklusive der Historie der Firma Sinclair), stellen die Technik vor und erklären seinen Erfolg (und seinen Untergang). Hinweis: Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen Podcast Addict, Pocket Casts und Overcast. Podcast-Credits: Sprecher: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
undefined
Mar 24, 2021 • 1h 53min

Worms (SF 107)

Chris, nicht das Schaf, nicht das Schaf! Anfang der 90er war die Zeit der "Bedroom Coder", der einzelnen Programmierer, die als Autodidakten und ohne Firma im Hintergrund, zahlreiche Spiele für die Heimcomputer entwickelt haben, schon ziemlich vorbei. Aber Andy Davidson, einem jungen Mann aus England, gelang es, ein Spiel ganz allein soweit zu entwickeln, dass der Publisher Team17, der es schließlich erwarb, ihn mit der Version direkt auf Pressetour schickt. Das Spiel war Worms, erschien Ende 1995 und rettete im Alleingang den Publisher. Das Unternehmen brachte dann im Verlauf der nächsten Jahrzehnte mehr als zwei Dutzend Worms-Teile heraus. Gunnar und Christian sprechen über die Entstehung von Teil 1, die Entwicklung der Serie und nerden ein bisschen über Artilleriespiele ab. Infos zum Spiel: Thema: Worms, November 1995 Plattform: DOS, Amiga, Amiga CD32, Game Boy, MegaDrive, Jaguar, Macintosh, PlayStation, SEGA SaturnEntwickler: Team17 Publisher: Ocean Genre: Artillery game Designer: Andy DavidsonKomponist: Bjørn Arild Lynne Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Impressionen: Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Mar 14, 2021 • 1h 11min

The Lost Vikings (SSF 38)

Ein Frühwerk von Blizzard! Mit Wikingern! Anfang der 90er Jahre war das kalifornische Unternehmen Blizzard Entertainment noch nicht der auf PC-Spiele und eSports fokussierte Gigant, als den man es heute kennt, sondern ein kleiner Entwickler für Konsolenspiele. Und hieß noch nicht einmal Blizzard, sondern trug den Namen Silicon & Synapse. Die in dieser Ära von Blizzard entwickelten Titel waren die beiden Rennspiele RPM und Rock'n'Roll Racing, dazu kam mit The Lost Vikings ein origineller Puzzle-Platformer, das Thema dieser Folge. Geistiger Vater des Titels ist Ron Millar, der später noch mit seiner Arbeit an den WarCraft-Spielen groß herauskam. Fabian und Gunnar sprechen über die Entstehung des Spiels, die Mechanik und die Frage, ob Lost Vikings heute noch Spaß macht. Podcast-Credits:Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: The Lost Vikings, 1992Plattform: Sega MegaDrive, SNES, DOS, 2003 Port auf GBA, 2021 Remake für Windows 10, Playstation 4, Xbox One und SwitchEntwickler: Silicon & SynapsePublisher: InterplayGenre: Jump&RunDesigner: Ron Millar, Brian Fargo, Michael MorhaimeMusik: Charles Deenen Impressionen:     Die „Blizzard Arcade Collection“ Denkbar knapp nach unserer Aufnahme im Februar 2021 hat Blizzard „The Lost Vikings“ im Rahmen der „Blizzard Arcade Collection“ zusammen mit „Rock N’ Roll Racing“ und „Blackthorne“ erneut veröffentlicht. Die zum Start 20 Euro teure Sammlung ist für PC, Xbox, PlayStation und Switch erhältlich. Sie enthält drei Versionen von „The Lost Vikings“ – die SNES-Version, die Mega-Drive-Version und eine „Definitive Edition“, welche im Wesentlichen die Ursprungsversion für das SNES mit den Zusatzinhalten der Mega-Drive-Fassung kombiniert. Allerdings sind die Modernisierungen im Vergleich seltsam inkonsistent. Alle Versionen bieten nun die Möglichkeit, jederzeit zu speichern. Nur in den zwei alten Versionen ist es möglich, das Spielgeschehen zehn Sekunden zurückzuspulen. Auch Grafikfilter und die Option auf Vollbild gibt es nur hier – allerdings wird das ursprüngliche 4:3-Bild dann schlicht gestreckt und somit in den Proportionen verzerrt. Der „Definitive Edition“ fehlen das Rückspul-Feature und die Bildschirmanpassung. Im Gegenzug unterstützt diese Fassung allerlei Sprachen, während SNES- und Mega-Drive-Version nur in englischer Sprache vorliegen. Zumindest rundet ein wenig Bonus-Material inklusive eines 12 Minuten langen Making-of-Videos diese Neuauflage ab. Hinweise: Diesen Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Feb 28, 2021 • 1h 48min

Die Stay Forever Challenge #2: Game Not Over

Paul Kautz stellt sich der Prüfung! Dies ist Teil zwei unseres neuen Formats, STAY FOREVER CHALLENGE, bei dem wir andere Podcast herausfordern, uns mal zu zeigen, was sie in Sachen Recherche so drauf haben. Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichte uns spannende Geschichten über das Spiel, erzähle uns etwas, was wir noch nicht wissen! Für diese Folge hat sich der Ex-Spieleredakteur Paul Kautz (PC Joker, GameStar, 4 Players) mit seinem Podcast Game Not Over der Feuertaufe unterzogen. Er spricht mit Christian über ein Spiel von 1990: Balance of the Planet, Nachfolger von Balance of Power. Der Titel ist ein ambitionierter Versuch, eine Art Weltsimulation zu schreiben, um komplexe Wechselwirkungen zwischen Ökologie und politischen Entscheidungen auszuloten. Die PowerPlay urteilte damals _"So lobenswert der Ansatz von Balance of the Planet auch ist, spielerisch dürften nur diplomierte Ökologen ihren Spaß haben." Ja nun. Aber das kann einen Paul Kautz nicht erschüttern, oder? Was Paul dazu alles ausgegraben hat, was er über das Spiel, seine Entstehung und seine Bedeutung zu sagen haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Game Not Over Der Podcast Game Not Over beschreibt sich selbst als "Monolog über Computer- und Videospiele aus den 80ern und 90ern, mit denen Paul aufgewachsen ist, und die ihm in der einen oder anderen Art und Weise sehr wichtig sind." Anspieltipps: GNO #63: River Raid – Einer der größten Hits des jungen Activision, geschrieben von der ersten bekannten Spieleentwicklerin, eines der besten Spiele auf dem Atari 2600 – und eines der kontroversesten, da es auch noch eines der ersten Spiele war, die jemals in Deutschland indiziert wurden. So viel Spektakel auf einmal! GNO #49: Wacky Wheels – Nintendos „Super Mario Kart“ mag das Genre der Kartracer begründet und groß gemacht haben – aber Apogees 1994er „WACKY WHEELS“ hatte rasende Elche, Enten mit Fliegermützen sowie Rotarschteufelchen! Podcast-Credits: Sprecher: Paul Kautz, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Felix Holm (Ansage); Fesliyan Studios (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Balance of the Planet, 1990 Plattform: DOS, Mac Entwickler: Chris Crawford Publisher: Chris Crawford Genre: Simulation Designer: Chris Crawford Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app