Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team
undefined
Dec 22, 2021 • 1h 19min

SF Lektüre: Das Leben von Sid Meier

Gunnar hat ein Buch gelesen! Wir haben für die Unterstützer auf Patreon/Steady in diesem Jahr ein kleines neues Format eingeführt: Stay Forever Lektüre heißt es und es funktioniert so, dass einer von uns ein Buch liest und dem anderen davon erzählt. Es geht aber nicht eine klassische Buchrezension, sondern um die Fakten aus dem jeweiligen Buch. Diesmal hat Gunnar ein Buch gelesen und erzählt Christian davon, nämlich Memoir! von Sid Meier, eine Art Lebensgeschichte des großen Sid Meier (Civilization!, Pirates!, Silent Hunter etc.), erzählt anhand seiner Spiele. Jason Schreier von Bloomberg sagt "A fascinating look at the legendary designer's career. It's full of anecdotes and design principles that Meier has learned over the years.", wie wir darüber denken, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß Gunnar + Chris
undefined
Dec 21, 2021 • 7h 57min

Stay Forever Spielt: Maupiti Island

Schmidt und Lott lösen den Mordfall Die Weihnachtswoche 2021 geht heute richtig los, nachdem es gestern ja bloß ein Info-Cast war. Wir beginnen mit Maupiti Island. Maupiti ist ein Krimi-Grafikadventure von Dominique Sablons, veröffentlicht vom französischen Publisher Lankhor. Gunnar und Chris haben den Titel im Rahmen von SFS gespielt – die sechs Folgen sind hier zu einer Achtstundenmegafolge zusammengeschnitten und mit massenweise hilfreichen Kapitelmarken angereichert. SFS? Was ist das? Das ist die Abkürzung für „Stay Forever Spielt“, unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon, eine Art Audio-Let’s Play. Letztes Jahr in der Weihnachtswoche hatten wir auch schon mal sowas, da ging es um das Spiel Anchorhead.) Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen als Hilfestellung, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffeln von vier bis zehn Folgen, in der Regel abgeschlossen von einem Interview mit dem Schöpfer des Spiels (diesmal leider nicht, hust). Begleitmaterial: Chris Excel-File Weitere Staffeln von SFS und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich. Infos zum Spiel: Thema: Maupiti Island, 1990 Plattform: Amiga, Atari ST, MS-DOS Genre: Adventure Developer, Publisher: Lankhor Entwickler: Dominique Sablons, Sylvian Bruchon Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
undefined
Dec 20, 2021 • 30min

Weihnachtswoche 2021

Wir feiern Weihnachten mit unseren Hörern! Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die Weihnachtswoche des Jahres mit einer täglichen Podcastveröffentlichung. Ab heute folgt bis nächsten Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Ein Teil der Casts stammt aus unserem Angebot auf Patreon und Steady, ein Teil ist neu. Viel Spaß beim Hören!
undefined
Dec 16, 2021 • 2h 8min

PC Grafik: von CGA bis EGA (SFT 5)

Schmidt und Thomsen in niedriger Auflösung Der mächtige VGA-Grafikstandard machte die IBM-kompatiblen PCs in den Neunzigerjahren zur technisch führenden Spieleplattform. Und davor? In den Achtzigerjahren waren die PCs bloß horrend teure Arbeitsmaschinen, die nur grün-schwarze Buchstaben hervorbrachten – oder, mit optionaler CGA-Karte, scheußliches Babyblau-Rosa. Für Spiele kaum zu gebrauchen. Aber war es wirklich so schlimm damals? Henner und Chris sprechen über die oft verkannten frühen PC-Grafikstandards aus der Prä-VGA-Zeit. Podcast-Credits: Sprecher: Henner Thomsen, Christian SchmidtAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Reklame: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Nov 28, 2021 • 1h 16min

North & South (SF 116)

Ein Amiga-Klassiker aus Frankreich Nun, Gunnar wollte ein Amiga-Spiel besprechen, Chris mal wieder ein französisches Spiel, was lag näher, als beides zu verbinden und sich auf ein französisches Amiga-Spiel zu stürzen? North & South von Infogrames erschien 1989 für den Amiga und den Atari ST, machte im Folgejahr auch auf 8-Bit-Maschinen (64, Schneider CPC, NES) Furore und kam 1991 auch noch für DOS und sogar Windows raus. Weil es im Herzen ein Multiplayer-Spiel ist, davon gab es damals nicht so viele, hat es sich bei vielen Spieler einen Platz im Herzen bewahrt – wer erinnert sich nicht an unverdiente Niederlagen oder gloriose Siege gegen Geschwister oder Freunde? Chris und Gunnar sprechen über das Spiel, die Comic-Vorlage, die simple Mechanik und die Entstehungsgeschichte bei der damals noch jungen Firma Infogrames. Infos zum Spiel: Thema: North & South, 1989 Plattform: Commodore Amiga, Atari ST, später NES, MS-DOS, C-64, MS, Schneider CPCEntwickler: Infogrames Publisher: Infogrames Genre: Strategiespiel mit Action Designer: Stéphane Baudet, Didier Chanfray, Vincent Belliard Musik: Charles Callet Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
undefined
Nov 21, 2021 • 1h 52min

Goldeneye 007 (SSF 45)

Die Shooter-Referenz für Konsolen Goldeneye 007 ist eines der meistverkauften Spiele auf dem N64, dabei ist es ein... uh... Ego-Shooter. Das Genre also, von dem man gedacht hatte, dass es auf der Konsole überhaupt nicht funktionieren kann. Entwickler Rare fand aber eine passende Formel, mit James Bond ein passendes Thema und lieferte einen Klassiker ab.Gunnar und Fabian sprechen über die Mechanik, die Entstehung des Spiels und seine Bedeutung für Shooter auf der Konsole. Infos zum Spiel: Thema: GoldenEye 007, 1997 Plattform: Nintendo 64Entwickler: Rare Publisher: Nintendo Genre: Ego-Shooter Designer: Martin Hollis, Duncan Botwood, David Doak Musik: Graeme Norgate, Grant Kirkhope, Robin Beanland Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Nov 14, 2021 • 1h 21min

Umfrage 2021 – Auswertung

Wir diskutieren die Ergebnisse der Hörerbefragung Zum ersten Mal seit Bestehen des Podcasts haben wir unsere Hörer als Gesamtheit befragt – und die Ergebnisse detailliert ausgewertet. Chris, Fabian und Gunnar besprechen in dieser Folge, was ihnen aufgefallen ist und – was sich daraus an Entscheidungen ableiten lässt. Die Umfrage hat Chris in einem Excel-Dokument visualisiert, darauf beziehen sich die Herren im Gespräch. Wer das mitlesen will, findet es hier. Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
undefined
Oct 27, 2021 • 1h 18min

Stunts (SF 115)

Der legendäre Rennspiel-Baukasten Distinctive Software, Kanadas Vorzeige-Entwicklungsstudio (das später zu EA Canada wurde), war in den 80ern abonniert auf hochwertige Rennspiele. Das bekannteste davon, Test Drive, haben wir bereits besprochen. Nun widmen sich Gunnar und Chris einem Titel, der beim Release 1990 nicht groß reüssierte, sich dann aber zu einem Kult-Hit mauserte. Das Spiel heißt Stunts, in Europa kam es als 4D Sports Driving auf den Markt. Infos zum Spiel: Thema: Stunts (4D Sports Driving), 1990 Plattform: MS-DOS, Amiga Entwickler: Distinctive Software Publisher: Brøderbund, Mindscape Genre: Rennspiel + Baukasten Designer: Stanley Chow, Brad Gour, Rob Martyn, Don Mattrick, Kevin P. Pickell Musik: Krisjan Hatlelid Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Hinweis: Das im Cast angesprochene Video von Chris und Gunnar ist hier. Die von Chris dazu erstellte Strecke kann man hier runterladen. -- Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Oct 21, 2021 • 1h 36min

Beyond Good & Evil (SSF 44)

Ein Schwein und eine Fotografin im Widerstand Beyond Good & Evil erschien 2003 für alle damals gängigen Konsolen und den PC. Wurde von der Fachpresse wohlwollend aufgenommen, floppte aber kommerziell. Das Szenario zu schräg (sprechende Schweine!?, der Grafikstil zu comic-y, die Heldin zu weiblich, das Marketing zu lasch, die Gründe sind aus heutiger Sicht nicht mehr klar festzustellen. Der Titel fand aber in der Folge doch noch seine Fans und entwickelte sich zu einem kleinen Kult-Klassiker, der anderthalb Dekaden später sogar einen Nachfolger… aber das ist eine andere Geschichte. Fabian und Gunnar unterhalten sich über das vielfältige Gameplay und die Entstehungsgeschichte von Beyond Good & Evil.   Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Beyond Good & Evil, 2003Plattform: GameCube, PlayStation 2, Xbox später PlayStation 3, Windows-PC, Xbox 360, Xbox OneEntwickler: UbisoftPublisher: UbisoftGenre: Action-AdventureDesigner: Michel Ancel, Jacques Exertier, Sébastien MorinMusik: Christophe Héral   Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Oct 17, 2021 • 1h 18min

Die Welt von Star Trek TOS

Mit Claudia Kern und Gunnar Lott Wann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art "Lore"-Folge zu beschreiben – aber nicht in einem essayistischen Erklärformat, sondern in einem Gespräch unter Fans. Das haben wir bisher für die beiden Tabletop-Szenarien Warhammer Fantasy Battle und Warhammer 40.000 gemacht, jeweils mit Maurice Weber von GameStar, für die Welt von Sherlock Holmes mit dem Autor Uwe Sommerlad und für das Lovecraft-Universum mit der Journalistin Rahel Schmitz. Dieses Mal geht es um Star Trek (und zwar um die Original-Serie mit Kirk und Spock und "Pille"= – als Nachtrag zur Folge über die beiden Interplay-Adventures zum Thema. Die großartige Claudia Kern, Schriftstellerin, Übersetzerin und generelle SciFi-Expertin, hat sich netterweise bereit erklärt, mit Gunnar zusammen einen Podcast lang eine Rundreise durch die Galaxis zu unternehmen. Podcast-Credits: Sprecher: Claudia Kern, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro: Sample aus "Raumschiff Enterprise" (remastered), (c) Paramount Pictures Mehr über Claudia Kern auf Twitter: @kernforce

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app