Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team
undefined
Feb 9, 2022 • 1h 26min

Baldur's Gate 2: Wusstet ihr eigentlich ...?

Zurück nach Amn Ja nun, die Folge zu Baldur's Gate 2 war trotz mehr als zwei Stunden Laufzeit irgendwie zu kurz; Chris und Gunnar waren direkt einig, dass eine "Trivia-Folge" her muss. (Derlei Folgen gibt es regelmäßig für die Unterstützer auf Patreon/Steady, zuletzt zu Themen wie Super Mario Bros 3 oder Populous.) Weil aber doch ein paar interessante Aspekte beim Gespräch zu Baldur's Gate 2 gefehlt haben, gibt es diese Folge ausnahmsweise im offenen Feed. Kudos an zwei externe Experten, die mit Einspielern vertreten sind und Felder abdecken, in denen Chris und Gunnar weniger zuhause sind: Mháire von Orkenspalter.tv ordnet kundig die Pen&Paper-Rollenspiel-Anbindung von Baldur's Gate ein. Tim vom Baldur's Gate Forum trägt zahlreiche Infos zum Thema Mods bei. Hinweis: Neulich ist außerdem die Folge "Die Welt der Forgotten Realms" erschienen, in der Chris den Rollenspiel-Experten Moritz Mehlem über die Lore der Vergessenen Reiche, den Schauplatz von Baldur's Gate 2, befragt. Reklame: Wer sich subtil als Fan des Spiels oder D&D im allgemeinen outen will, kann das mit unserem neuen T-Shirt tun, das Paul Schmidts schönes Motiv zu dieser Folge aufnimmt.
undefined
Jan 31, 2022 • 1h 24min

The Revenge of Shinobi (SSF 47)

Ninja-Attacke auf dem MegaDrive! The Revenge of Shinobi (erschienen 1989, in Japan „Super Shinobi“) ist nicht der Auftakt der Jahrzehnte umspannenden Shinobi-Serie von Sega, es gab einen Arcade-Vorgänger und dazu einen Master-System-Port. Mit Revenge kam die Reihe auf dem MegaDrive an und erreichte einen vorläufigen Popularitätshöhepunkt. Fabian und Gunnar sprechen über die Entwicklungsgeschichte des Serie, die Feinheiten des Gameplays und die Bedeutung für das noch junge MegaDrive. Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: The Revenge of Shinobi, 1989 Plattform: MegaDrive Entwickler: Sega Publisher: Sega Genre: Hack&Slash Designer: Noriyoshi Ohba, Keiichi Yamamoto Musik: Yuzo Koshiro Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
undefined
Jan 23, 2022 • 2h 22min

Baldur's Gate 2 (SF 118)

Ein Meilenstein westlicher Rollenspiele Baldur's Gate war bei Erscheinen ein Außenseiter, das Klima galt als schlecht für Rollenspiele, das Studio Bioware hatte zuvor erst ein einziges Spiel gemacht, eine mittelmäßig Mech-Sim. Aber der Titel war sehr erfolgreich und half mit, westliche Rollenspiele wieder zu einem erfolgsversprechenden Genre zu machen.Aus heutiger Sicht hat das Spiel den Erfolg zwar verdient, war aber nicht ohne Schwächen. Und der Nachfolger, Baldur's Gate 2: Schatten von Amn, trat folgerichtig mit einer Liste von Features an, die unbedingt verbessert werden sollten. Geschichtskundige Spieler wissen, dass ist grundsätzlich gelungen, das Spiel gilt zu Recht als Meilenstein. Gunnar und Chris sprechen, in einer der längsten Folgen bisher, ausführlich darüber, was Baldur's Gate 2 ausmacht – und ob das auch heute noch ein empfehlenswertes Spiel ist. Hinweis: Parallel zu dieser Folge ist die Folge "Die Welt der Forgotten Realms" erschienen, in der Chris den Rollenspiel-Experten Moritz Mehlem über die Lore der Vergessenen Reiche, den Schauplatz von Baldur's Gate 2, befragt. Für Unterstützer auf Steady oder Patreon folgt noch eine Folge "Wusstet ihr eigentlich …?" mit Fakten, Anekdoten und anderen Überbleibseln der Recherche. Reklame: Wer sich subtil als Fan des Spiels oder D&D im allgemeinen outen will, kann das mit unserem neuen T-Shirt tun, das Paul Schmidts schönes Motiv zu dieser Folge aufnimmt. Infos zum Spiel: Thema: Baldur's Gate 2: Schatten von Amn, 2000Plattform: Windows, MacOSEntwickler: BiowarePublisher: Interplay (in Deutschland: Virgin Interactive)Genre: RollenspielDesigner: James Ohlen, Kevin Martens, Marcia ToferMusik: Michael Hoenig Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
undefined
Jan 23, 2022 • 1h 16min

Die Welt der Forgotten Realms

Auf in die Welt von D&D mit Moritz Mehlem Wann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art „Lore“-Folge zu beschreiben – das ist kein essayistisches Erklärformat, sondern ein launiges Gespräch unter Fans. Dieses Mal geht es um die Forgotten Realms (eine der Welten von AD&D/D&D) – dies ist eine Companion-Folge zu unserer gleichzeitig erschienen Folge über Baldur's Gate 2. Der reizende Moritz Mehlem, Blogger, Autor, Podcaster, Spielleiter und generell ein belesener Rollenspiel-Experte, hat sich netterweise bereit erklärt, mit Christian zusammen einen Podcast lang eine Rundreise durch die Vergessenen Reiche zu unternehmen. Reklame: Wer sich subtil als D&D-Fan outen will, kann dies mit unserem hübschen "Behold!"-Poster tun. Podcast-Credits: Sprecher: Moritz Mehlem, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Mehr über Moritz Mehlem auf Twitter: @glgnfz
undefined
Jan 9, 2022 • 1h 11min

Musik 12

Die Herren spielen sich Musik aus Games vor Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend. Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
undefined
Dec 29, 2021 • 1h 38min

Super Mario Bros. 3 (SSF 46)

Der große NES-Klassiker Super Mario Bros 3 für das NES ist mit weltweit 17,28 Millionen verkauften Einheiten das meistverkaufte (nicht-Bundle-)Videospiel, wurde öfter verkauft als die ersten beiden Zelda-Titel zusammen. Das liegt nicht nur am intensiven Marketing (Super-Mario-Happy-Meals!), sondern auch am ausgezeichneten Spiel. Fabian und Gunnar sprechen über die Entwicklungsgeschichte des Spiels, Neuerungen wie Autoscrolling und fliegende Waschbären, sowie über die Nachfolger. Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Super Mario Bros 3, 1988 Plattform: NES Entwickler: Nintendo R&D4 Publisher: Nintendo Genre: Jump ’n’ Run Designer: Shigeru Miyamoto, Takashi Tezuka Musik: Koji Kondo Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Dec 26, 2021 • 1h 27min

Das SF-Quiz (Folge 6)

Christian vs. Fabian vs. Gunnar Die Unterstützer auf Patreon/Steady und Discord haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Quizmaster spielt wie immer Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Christian Schmidt, der sich mit einer 16.000-zeiligen Excel-Tabelle auf jede mögliche Fragenkombination vorbereitet hat? Fabian Käufer, der Nintendo-Spiele anhand des Packungsgeruchs unterscheiden kann? Oder doch, äh, Gunnar Lott, der Erzherzog des erratischen Erinnerns? Hört rein! Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Fragen von: Anym, Christian Mummelthey, Thomas, Philipp, Thomas aus Dublin, Dennis aus dem Weserbergland, Marc, Christopher Bär, Alexander aus Seattle, Daniel, Wembley, Steve Krämer aus Chemnitz, Patrick aus Krieglach in Österreich, Sebastian aus Buchloe, Burtchen, und FrodoB Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Das Jingle „Sleuthing in the Dark” von Steve Oxen stammt von Fesliyan Studios, www.fesliyanstudios.com.
undefined
Dec 25, 2021 • 51min

Populous: Interview mit Peter Molyneux

Peter Molyneux über seine Göttersimulation Im Rahmen der Recherche für den Podcast zu Populous führten Gunnar und Christian ein Gespräch mit Peter Molyneux, dem legendären Game-Designer und Urvater der Göttersimulationen, ein Genre, das er im Alleingang mit dem Spiel im Jahr 1989 aus dem Nichts erschuf. Das Interview wurde in englischer Sprache geführt. Viel Spaß! Sprecher: Peter Molyneux, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt
undefined
Dec 24, 2021 • 2h 16min

Populous (SF 117)

Der Begründer der Göttersimulation Weltherrschaft, endlich! Im Erstlingswerk von Peter Molyneux' frisch gegründetem Entwicklerstudio Bullfrog Productions entscheidet sich, ob Gunnar und Christian gütige Götter oder eiserne Tyrannen verkörpern: Populous gilt als Begründer der "Göttersimulation". 1989 erscheint das Spiel zunächst für Amiga und Atari ST und wird dank des großen Erfolges auf eine Fülle anderer Plattformen portiert. Für die Publikationen Computer Gaming World und Video Games & Computer Entertainment ist es das Strategiespiel des Jahres beziehungsweise sogar das Computerspiel des Jahres. Gunnar und Christian sprechen darüber, ob das Spiel wirklich mit Lego-Bausteinen seinen Anfang nahm, was aus der Serie wurde, und warum Peter Molyneux ein starker Verkäufer seiner Ideen ist. Infos zum Spiel: Thema: Populous, 1989 Plattform: Amiga, Acorn Archimedes, Atari ST, FM Towns, MS-DOS, Game Boy, Mac OS, Master System, NEC PC-9801, PC Engine, Sega Genesis, X68000, SNESEntwickler: Bullfrog Productions Publisher: Electronic Arts Genre: Wirtschaftssimulation Designer: Peter Molyneux, Glen Corpes Musik: David Hanlon, Rob Hubbard Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Peter Molyneux (deutsch gesprochen von Dennis Richtarski) Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
undefined
Dec 23, 2021 • 57min

Roguelikes: eine kurze Historie

Schweinsgalopp durch ein Genre Wir hatten für die Unterstützer bei Steady/Patreon eigentlich eine "Wusstet ihr eigentlich …?"-Folge zu Rogue geplant, doch dann fiel uns auf, dass ein großer Teil der Sachen, die noch unbenutzt in den Recherchedokumenten standen, sich mit der Geschichte des Genres der Roguelikes beschäftigen. Daher haben wir entschieden, eine kurze Geschichte der frühen Roguelikes zu erzählen. Shout-out: Christopher Bär hat maßgeblich zur Recherche beigetragen. Hier sind die Spiele in der der Reihenfolge, in der wir sie besprechen: Beneath Apple Manor (1978) -> archive.org Hack (1982) -> Archiv NetHack (1987) -> Projektseite Moria (1983) -> Github Angband (1990) -> Projektseite Sword Of Fargoal (1982) --> Wikipedia Fatal Labyrinth / Dragon Crystal (1990) -> archive.org Mystery Dungeon (1993) --> Wikipedia Ancient Domains of Mystery (1994) -> Projektseite Dungeon Crawl (1995) -> Projektseite Weitere Folgen dieser Art und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app