Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team
undefined
May 15, 2022 • 1h 38min

Earthworm Jim (SSF 51)

Ein Jump&Run&Gun-Klassiker Earthworm Jim von 1994 ist eigentlich ein am Reißbrett geplanter Erfolg, bei dem das Charakter-Design im Vordergrund stand und die Verwertung als Action-Figur, Animationsserie und Merchandise schon mitgedacht wurde. Warum das Spiel aber auch in Sachen Game-Design bemerkenswert ist, besprechen wir in dieser Episode. Der Titel ging übrigens einer Abstimmung unter den Unterstützern als Sieger hervor, zur Wahl standen die Konsolenspiele von David Perry. Ebenfalls Unterstützer-exklusiv ging es in Kürze noch eine zusätzliche Folge zu Earthworm Jim, mit allerlei Fakten und Anekdoten, die nicht in diese Folge gepasst haben. Fabian und Gunnar richten den Blick auf die Erde und in den Weltraum – viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Earthworm Jim, 1994 Plattform: MegaDrive, SNES, später SegaCD, Game Gear, Game Boy, Windows 95, MS-DOS; Game Boy Advance, Sega Master System Entwickler: Shiny Entertainment Publisher: Playmates Genre: Rennspiel Designer: Doug TenNapel, David PerryMusik: Tommy Tallarico Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Apr 24, 2022 • 2h 23min

Grand Theft Auto III (SSF 50)

Mit Fabian, Chris und Gunnar Ende 1997 veröffentlicht das britische Studio DMA Design ein auf den ersten Blick unscheinbares 2D-Spiel für PC und PlayStation – Grand Theft Auto. Dessen Protagonist, ein Kleinkrimineller, gaunert sich zu Fuß und in Autos durch die offenen Spielstädte Liberty City, San Andreas und Vice City. Das Spiel ist kein ausgemachter Kritikerliebling: Die Wertungen fallen eher mittelmäßig aus, vor allem die altbackene Grafik wird vielfach kritisiert. Kommerziell ist das Spiel (und sein Nachfolger) aber erfolgreich genug, um einen dritten Teil zu rechtfertigen. Und der erscheint 2001 – schreibt Spielegeschichte! Grand Theft Auto III macht die Serie zu einem kommerziellen Schwergewicht und einem bedeutenden Popkultur-Objekt. Warum? Nun, das besprechen Fabian, Chris und Gunnar ausführlich in der offiziellen **Super Stay Forever**-Jubiläumsfolge: Unser von Fabian Käufer betreutes Konsolenformat hat nämlich die 50. Folge erreicht! Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Grand Theft Auto III, 2001 Plattform: PlayStation 2, später Windows, Xbox, Mac OS, Android, iOS Entwickler: DMA Design (Rockstar North) Publisher: Rockstar Games Genre: Actionspiel Designer: Leslie Benzies, Sam Houser, Dan HouserMusik: Craig Conner Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik)
undefined
Apr 17, 2022 • 1h 52min

Comanche (SF 120)

Hubschrauber mit Voxel-Motor Flugsimulationen, besonders militärische, sind in den 80ern und Anfang der 90er ein etabliertes Genre. Microprose vor allem ist dort erfolgreich, aber auch SubLogic oder Electronic Arts mischen mit. Und dann kommt ein Newcomer in den Markt: Novalogic veröffentlicht 1992 die Helikoptersimulation Comanche: Maximum Overkill. Ist eher Action-Spiel als Simulation, kommt aber mit neuartiger Voxel-Engine, die bombastische Landschaftsgrafik erzeugt. Und so neue Maßstäbe in optischem Realismus setzt. Gunnar und Chris sprechen darüber, was das Spiel für das Generelle bedeutet hat, wie die Entwicklung lief und wie das Spiel eine (kurzzeitig) erfolgreiche Serie begründete. Thema: Comanche: Maximum Overkill, 1992Plattform: MS-DOSEntwickler: NovaLogicPublisher: NovaLogicGenre: FlugsimDesigner: Kyle Freeman, John A. GarciaMusik: Stewart Perkins Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
undefined
Apr 12, 2022 • 45min

Wo wir stehen April 2022

... und wie es weiter geht Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Überblick über aktuelle Pläne. Wir sprechen über Zuwachs im Team, geben einen Zwischenstand zum Newsletter-Projekt, stellen ein neues Projekt für die Unterstützer vor, erzählen was zur Produktion der kommenden Jubiläumsfolge von Super Stay Forever und ziehen generell ein bisschen den Vorhang zur Seite, um einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Viel Spaß beim Hören!
undefined
Mar 30, 2022 • 2h 51min

Atari 2600 (SFT 6)

Ataris Wunderkonsole Das Atari VCS ist eine legendäre Konsole. Das Gerät kam in den USA 1977 auf den Markt und startete quasi die Spieleindustrie. Henner und Christian leiten die Geschichte her, sprechen über Technik und ihre Lieblingsspiele. Gunnar kommt mit einer Anekdote über seine bewegte Jugend ebenfalls kurz zu Wort. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Zum Weiterlesen: Interviews mit Joseph Decuir und Ron Milner.
undefined
Mar 20, 2022 • 1h 29min

WipEout (SSF 49)

Speed, Spannung und, äh, Techno 1995 erschien Wipeout, äh WipEout, äh, wipE'out, jedenfalls das futuristische Gleiter-Rennspiel von Psygnosis. Das englische Studio erfand damit eine neue Formel für ein Rennspiel, irgendwo zwischen F-Zero und Mario Kart, aber mit einem stylischen Look und, vor allem, aktueller Musik. Das Gesamtpaket war nichts weniger als bombastisch; nicht umsonst entstand aus dem Titel eine bis heute lebendige Serie. Fabian und Gunnar fliegen schon mal voraus in die Zukunft – viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: WipE'out, 1995 Plattform: Playstation. MS-DOS, Sega Saturn, später PS3, PSP Entwickler: Psygnosis Publisher: Sony Interactive Genre: Rennspiel Designer: Nick Burcombe, Dominic MallinsonMusik: Tim Wright Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Mar 9, 2022 • 1h 4min

Ausgefragt, Folge 7

Wir beantworten Hörerfragen. Im Format Ausgefragt beantworten wir (die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel von uns so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur "Ja", "Nein" oder "Sierra" lauten, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Die Fragen diesmal: 1) Wie geht ihr damit um, wenn ihr scheitert? (von Dustin) 2) Hinterfragt ihr manchmal den Wert des Spielens? (von Bruno) 3) Welche Spiele haben euch ein Genre erschlossen, das ihr vorher abgelehnt habt? (von Dominik) 4) Habt ihr gesundheitliche Schäden durchs Spielen? Wie beugt ihr vor? (von Stephen) 5) Welche Marotten habt ihr beim Spielen? (von Björn) 6) Welche Stars stellen euch im Stay-Forever-Film dar? (von Henning) 7) Welche Spiele haben euch lauthals lachen lassen? (von Michael) 8) Wie haben euch Umzüge in eine neue Stadt beeinflusst? (von Matthias) 9) Es brennt! Was rettet ihr aus dem Haus? (von Andreas) (Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst.) Viel Spaß beim Hören!
undefined
Feb 27, 2022 • 1h 46min

Turtles in Time (SSF 48)

Teenage Mutant Ninja Turtles! Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles in Time (erschienen 1991 in der Arcade, 1992 auf dem SNES) basiert auf den namensgebenden Ninja-Schildkröten, die 1984 in einem Indie-Comic auf die Welt kamen, und auf den Schultern die Firma Paramount ein Milliarden-Dollar-Franchise errichtete. Neben den Comics entstanden Action-Figuren, eine massiv erfolgreiche TV-Serie, eine Reihe von Kinofilmen und logischerweise auch Videospiele, Dutzende. Was macht Turtles in Time besonders? Nun, es ist sicher von allen TMNT-Spielen das beste. Fabian und Chris entführen euch in die Welt der sprechenden Tiere – viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles in Time, 1992 Plattform: Arcade, SNES Entwickler: Konami Publisher: Konami Genre: Beat'em up Designer: Gen Suzuki Musik: Mutsuhiko Izumi Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Feb 21, 2022 • 1h 27min

Die Welt von Star Wars

Lore mit Rahel Schmitz und Kevin Arnold Wann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art „Lore“-Folge zu beschreiben – das ist kein essayistisches Erklärformat, sondern ein launiges Gespräch unter Fans. Dieses Mal geht es um Star Wars – dies ist eine Begleitfolge zu unserem gleichzeitig erschienen Podcast über Dark Forces. Der sensationelle Kevin Arnold, Betreiber des Star Wars-Podcasts Bucketheads, hat sich netterweise bereit erklärt, uns einen Podcast lang mit in sein Lieblingsuniversum zu nehmen. Das Gespräch führt unsere freie Mitarbeiterin Rahel Schmitz, die ihr bei uns schon mal in einer anderen Rolle erlebt habt, als kundige Expertin im Gespräch zur Welt von Lovecraft. Podcast-Credits: Sprecher: Kevin Arnold, Rahel Schmitz Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Weiterhören bei Bucketheads: Wenn ihr diese Folge und unsere Besprechung von Dark Forces durchhabt, könntet ihr nahtlos die Besprechung von Dark Forces II: Jedi Knight bei Bucketheads anschließen.
undefined
Feb 21, 2022 • 1h 50min

Dark Forces (SF 119)

Der Star Wars-Egoshooter! Wir schreiben das Jahr 1993. Ein neuer Mitarbeiter bei LucasArts, eigentlich wegen seiner Expertise für Flugsimulatoren geholt, überzeugt seine Vorgesetzten von der Idee, eine Art Wolfenstein 3D im Star-Wars-Universum zu bauen. Das Problem: LucasArts hat keine passende 3D-Engine und keine Erfahrung mit dem Genre. (Ehrlich gesagt, zu dieser Zeit hat kaum jemand auf der Welt Erfahrung mit dem Ego-Shooter-Genre außer id Software.) So macht sich in Kalifornien ein frisch zusammengestelltes Team aus jungen Entwicklern, Architekturstudenten und einer Handvoll Veteranen daran, ein 3D-Spiel zu bauen und auf dem Weg dahin noch die komplette Technologie aus dem Boden zu stampfen. Gunnar und Chris sprechen darüber, was Dark Forces der "Doom-Formel" hinzugefügt hat, wie die Entwicklung lief und wie das Spiel eine erfolgreiche Serie begründete. Hinweis: Parallel zu dieser Folge ist die Folge "Die Welt von Star Wars" erschienen, in der Rahel Schmitz (ihr kennt sie aus der Lovecraft-Folge) den Star-Wars-Experten Kevin Arnold über die Lore des Universums befragt. Außerdem gibt es für Unterstützer auf Patreon/Steady in Kürze noch eine Folge "Wusstet ihr eigentlich …?" mit Fakten, Anekdoten und anderen Überbleibseln der Recherche zu Dark Forces (in der Kevin auch nochmal zu Wort kommt). Infos zum Spiel: Thema: Star Wars: Dark Forces, 1995Plattform: MS-DOS, MacOS, PlaystationEntwickler: LucasArtsPublisher: LucasArts (in Deutschland: Softgold)Genre: Ego-ShooterDesigner: Daron Stinnett, Ray Gresko, Justin ChinMusik: Clint Bajakian Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app