

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Nov 6, 2022 • 1h 52min
Dino Crisis 2 (SSF 56)
Resident Dinosaurier
Capcoms Dino Crisis 1 erschien im Jahr 1999 für die Playstation und den Dreamcast als ambitionierter Inhouse-Klon der erfolgreichen Survival-Horror-Serie Resident Evil. Unterscheidungsmerkmale: eine 3D-Engine statt vorberechneter Hintergründe und viel Story. Und Dinosaurier statt Zombies. Der Titel war einigermaßen erfolgreich, aber für Teil 2 entschied man sich, spielerisch den Pfad des Vorgängers zu verlassen – Dino Crisis 2 ist nur noch in die Rudimenten ein Survival-Horror-Spiel, eher ein Action-Adventure (mit Betonung auf "Action"). .
Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des Spiels und analysieren das Gameplay (auch im Vergleich zu Teil 1 der kurzen Serie). Als Gast kommt Spieleredakteur Colin Gäbel mit einer Einschätzung zu Wort
Thema: Dino Crisis 2 (2000) Plattform: Playstation, später Windows Entwickler: Capcom Production Studio 4 Publisher: Capcom Genre: Action-Adventure Designer: Shinji Mikami, Shu Takumi, Hiroyuki Kobayashi, Kazunori TazakiMusik: Sayaka Fujita
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Colin Gäbel (Einspieler)Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Oct 30, 2022 • 2h 18min
Gauntlet (SF 125)
Elf shot the food
1985 brachte Atari Games den Automaten Gauntlet in die Arcades – und landete einen richtigen Hit. Der Vierspieler-Koop-Automat traf einen Nerv und begründete eine ganze Serie, deren Ausläufer bis fast in unsere Zeit reichen: 2014 erschien das bisher letzte Gauntlet-Spiel (für die PS4).
Das Gameplay war reduziert, aber fesselnd: In einem Top-Down-Dungeoncrawler schnetzeln sich bis zu vier Spieler durch 100 Dungeonlevel voller Gegner. Story gibt's nicht, nicht mal ein Ende.
Gunnar und Chris erzählen die Geschichte hinter dem Automaten und der daraus entstandenen Serie. Als Experte kommt Mario Berluti vom Retrogames e.V. zu Wort – Retrogames besitzt einen originalen Automation mit deutschem Bildschirmtext, was uns Gelegenheit gegeben hat, das Spiel vor Ort auszuprobieren.
Infos zum Spiel:
Thema: Gauntlet, 1985
Plattform: Arcade, später portiert auf Schneider CPC, ZX Spectrum, Apple II/IIgs, Atari 400/800, Atari ST, Amiga, C64, Macintosh, MS-DOS, Master System, NES u.a.
Entwickler: Atari Games
Publisher: Atari Games
Genre: Coop-Action
Designer: Ed Logg, Bob Flanagan, Roger Zeigler
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Ed Logg, Mario Berluti
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Oct 23, 2022 • 3h 5min
Die Maus (SFT 8)
Der beste Spielecontroller!
Sie ist das wichtigste Eingabegerät des klassischen schreibtischbasierten PCs – na gut, neben der Tastatur. Und sie bleibt es auch, selbst 60 Jahre nach ihrer Erfindung:
Die Computermaus ist trotz zahlreicher Alternativen für die Bildschirmnavigation, vom Trackball bis zum Touchscreen, die beste Synthese aus Präzision, Komfort und Vielseitigkeit. Eigenschaften, die sie auch zu einem exquisiten Spielecontroller machen.
Erdacht wurde sie freilich nicht zum Totklicken von Aliens, sondern für ein hehres Ziel: die Erweiterung des menschlichen Intellekts. Und ihre Entstehungsgeschichte führt auch nach Deutschland und in die Schweiz.
Henner und Chris arbeiten die Historie einer genialen Erfindung auf.
Podcast-Credits:
Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt
Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Hinweis:
Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen für mobile Geräte Podcast Addict (Android) und Overcast (iOS), für Windows Grover.
Unterstützen:
Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt.

Oct 16, 2022 • 1h 44min
Schleichfahrt-Interview
Gespräch mit Alexander Jorias, Ingo Frick, Oliver Weirich
Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Schleichfahrt haben wir ein Gespräch mit drei der vier Gründer von Massive Development geführt: Oliver Weirich, Ingo Frick, Alexander Jorias. Die drei bildeten, zusammen mit dem Grafiker Peter Steinhäuser, das Kernteam, das 1993 die Entwicklung von Schleichfahrt begonnen hat.
Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Schleichfahrt-Folge vor, hier dokumentieren wir das komplette Gespräch, in dem es nicht nur um Schleichfahrt selber geht, sondern auch noch ein bisschen um Aquanox und den Verkauf von Massive an den österreichische Publisher JoWood.

Oct 9, 2022 • 1h 28min
NHL 94 (SSF 55)
EA findet die Eishockey-Formel
Die NHL-Serie markiert, gemeinsam mit John Madden Football, den Schwenk von Electronic Arts vom Publisher eines eklektischen Portfolios von Titeln unabhängiger Entwickler hin zum Publisher/Entwickler-Hybrid mit starkem Fokus auf Lizenzen und durchgeplante Serien. Die NHL-Serie hat ein paar Iterationen gebraucht, um ihre Sprache zu finden – im Mittelpunkt des Podcasts steht daher nicht der innovative, aber noch etwas ungelenke erste Teil, sondern NHL 94, bei dem eine entscheidende Erweiterung der Spielmechanik den Titel endgültig zum Genreprimus machte.
Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des Spiel und analysieren das Gameplay. Als Gast kommt Sportspielhaudegen Heinrich Lenhardt mit einer Einschätzung zu Wort. Viel Spaß beim Hören!
**Infos zum Spiel:
**
Thema: NHL 94 (1993)
Plattform: Sega MegaDrive, SNES, Sega CD, später MS-DOS, als Remake auch für Xbox One, Playstation 4
Entwickler: EA Canada (SNES), High Score Productions (MegaDrive, Sega CD), Park Place Productions (MS-DOS)
Publisher:Electronic Arts
Genre: Sportspiel
Designer: Mark Lesser, Jim Simmons, Michael Brook, Douglas Wike
Musik: Rob Hubbard, Dieter Ruehle
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Heinrich Lenhardt (Einspieler)
Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Oct 1, 2022 • 2h 20min
Schleichfahrt (SF 124)
Die Unterwasser-Dystopie
1994 kam ein junges Team von Entwicklern aus der Gegend von Mannheim zu Blue Byte, damals der führende deutsche Publisher, und pitchte ein ambitioniertes Spiel: Ein 3D-Spiel mit neuer Engine sollte es werden, ein dystopisches Action-Spiel mit aufwändiger Story, vom Gameplay ein bisschen wie ein Privateer oder Wing Commander, nur Unterwasser. "The Deep" hieß der Titel. Blue Byte akzeptierte, es begann eine intensive zweijährige Entwicklungsphase, an dessen Ende 1996 der Titel als Schleichfahrt erschien. Es regnete gute Noten von der Presse, die Verkaufszahlen waren exzellent – und doch ist die Geschichte von Schleichfahrt keine reine Erfolgsstory.
Gunnar und Chris tauchen tief (hust) ins Gameplay ein, sprechen darüber, wie das Spiel entstanden ist und was es besonders macht. Viele der Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte und die Philosophie hinter dem Spiel basieren auf einem ausführlichen Gespräch mit den Entwicklern Alexander Jorias, Info Frick und Oliver Weirich, die sich viel Zeit für Stay Forever genommen haben. (Vielen Dank dafür!) Im Cast gibt es Auszüge aus dem Gespräch, das komplette Interview Wirt in Kürze noch separat veröffentlicht.
Infos zum Spiel:
Thema: Schleichfahrt, 1996
Plattform: MS-DOS, Windows
Entwickler: Massive Development
Publisher: Blue Byte
Genre: 3D-Action
Designer: Alexander Jorias, Ingo Frick, Oliver Weirich, Peter Steinhäuser
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Alexander Jorias, Ingo Frick, Oliver Weirich
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Sep 28, 2022 • 1h 23min
Die Welt von Mittelerde
Mit Rahel Sixta Schmitz
Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die "Lore" jener Welten. Im Format "Die Welt von…" erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten.
Diese Folge ist als Begleitmaterial zur Folge über das Spiel "The Hobbit" gedacht und dreht sich um die von J.R.R. Tolkien erdachte Fantasy-Welt Mittelerde. Mittelerde ist nicht nur der Schauplatz von "The Hobbit", sondern auch von Dutzenden weiterer Games (und natürlich der Herr-der-Ringe-Filme von Peter Jackson). Rahel hat als Experten Max Kirchgäßner vom Tollkühn-Podcast im Gespräch, am Ende folgen noch Ergänzungen von Tobias M. Eckrich, seines Zeichens erster Vorsitzender der Deutschen Tolkien-Gesellschaft.
Sprecher: Rahel Schmitz, Max Kirchgäßner, Tobias M. Eckrich Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Sep 18, 2022 • 43min
Wo wir stehen September 2022
... und wie es mit Stay Forever weiter geht
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand September 2022.
Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser jährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. Seit diesem Jahr machen wir das in halbjährlichem Rhythmus – es gibt ja immer einiges zu erzählen. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, wie die aktuellen Kennzahlen sind, wie wir eigentlich das via Steady und Patreon eingenommene Geld einsetzen, was die meistgehörten Folgen sind und welche Projekte als nächstes anstehen.

Sep 4, 2022 • 1h 18min
Stay Forever Live
... beim Festival der Zukunft
Vom 22. bis 24. Juli fand in München das "Festival der Zukunft" statt, eine Konferenz unter dem schönen Motto "Drei Tage Sommer, Ideen und Technologien für eine bessere Zukunft". Aus nicht ganz klar nachvollziehbaren Gründen dachten die reizenden Veranstalter, dass für den Höhepunkt-Slot am Samstag Abend ein Auftritt eines Retrogames-Podcasts eine ganz charmante Idee wäre.
Die Herren Lott und Schmidt folgten dem Ruf und sprachen darüber, wie man sich früher in Games die Zukunft vorgestellt hat, was Spielemacher mal für die Zukunft des Spielens gehalten haben und auch ein bisschen über Technologie aus den 90ern, die so fortschrittlich war, dass sie heute noch nicht so richtig einsetzbar ist.
Hier ist der Mitschnitt des Vortrags!
(Hinterher gab's noch im lauschigen Innenhof des deutschen Museums ein informelles Hörertreffen, das war sehr nett. Danke an alle, die vor Ort waren!)

Aug 28, 2022 • 2h 29min
Final Fantasy VII (SSF 54)
Die ehrwürdige JRPG-Serie springt ins 3D-Zeitalter!
Die Rollenspielserie Final Fantasy startete mit Teil 1 bereits im Jahr 1987 auf dem NES – und rettete den damals in Not befindlichen Entwickler Square. Bis 1994 brachte es die Reihe auf sechs Spiele für die Nintendo-Konsolen. Der Erfolg war beachtlich, es gab erste Portierungen, eine Anime-Serie und auch in den Westen hatte es die Serie bereits geschafft. Doch mit Final Fantasy VII erreichte die Franchise eine neue Dimension – das erste 3D-Final-Fantasy wurde zu einem der prägenden Titel der neuen Sony-Konsole Playstation und zu einer veritablen Popkulturmarke.
Fabian und Chris tauchen tief in den siebten Teil ein, es ist die bisher ausführlichste Folge von "Super Stay Forever" geworden. Viel Spaß beim Hören!
Infos zum Spiel:
Thema: Final Fantasy VII (jap. ファイナルファンタジーVII Fainaru Fantaji Sebun) Plattform: Playstation, Windows-PC, später PSP, Playstation 3, Switch, Xbox One, iOS, Android Entwickler: Square Publisher: Square Genre: Rollenspiel Designer: Yoshinori Kitase, Hironobu SakaguchiMusik: Nobuo Uematsu
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Christian SchmidtAudioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.