

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Dec 25, 2022 • 1h 13min
Das Quiz, Runde 8
Wer weiß am meisten?
Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster.
Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen?
Christian Schmidt, der Titelverteidiger, der schon als kleiner Junge dem Weihnachtsmann statt einer Wunschliste mit Fahrrad und Schokolade einfach die Top-10-Liste der ASM hingelegt hat - und der seither nie aufgehört hat, dem Weihnachtsmann detaillierte Forderungen zu stellen? Fabian Käufer, der extra eine KI trainiert hat, um Loom 700 Mal durchzuspielen und detaillierte Faktenlisten zu PC-Adventures zu erstellen, falls wieder eine Frage danach drankommt? Oder doch, äh, Gunnar Lott, der Kaiser der Kombininatorik, der Pharao des Präsumierens, der Sebastokrator des Schätzens? (Seine Unterstützung für einen der Kandidaten kann man hier zeigen, mit einem solidarischen Tassenkauf.)
Credits:
Quizmaster: Christian Beuster
Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution.
Mit Fragen von: Jannis Bremer, Simon, Marc, Christoph, Christopher, Christian, Christopher, Christopher, Uli aus Putzbrunn, Johannes, Lukas, Ferry, Sprudel, Dirk, David, Marc, Philip, Fabian, Matthias, Nils. Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen.
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Dec 24, 2022 • 2h 11min
Might and Magic (SF 127)
Die Sprecher beleuchten die ersten fünf Teile der legendären Rollenspielreihe, beginnend mit dem Grundstein von 1986. Nostalgische Erfahrungen werden mit innovativen Gameplay-Elementen verglichen. Außerdem wird die kreative Reise des Entwicklers Jon Van Caneghem thematisiert, der die Spiele von Brettspielen zu digitalen Abenteuern entwickelte. Die bedeutende Rolle von Publishern und die Evolution der Spielmechanik werden eingehend diskutiert, während die beeindruckende Gestaltung und die strategischen Kämpfe der Serienhighlights nicht zu kurz kommen.

Dec 23, 2022 • 1h 33min
Metal Slug (SSF 57)
Das wunderschöne Pixel-Run&Gun für das NeoGeo
1996, als die 3D-Ära schon mit Wucht begonnen hatte, brachte der japanische Publisher SNK ein 2D-Pixel-Spiel in die Arcade und auf die hauseigene Konsole NeoGeo. 1996, da waren Spiele wie Virtua Fighter 2 in den Arcades grad angesagt, also musste man bei einem 2D-Spiel ordentlich liefern, um konkurrenzfähig zu sein – und das tat der Entwickler Nazca Corporation: Metal Slug überzeugte mit exzellentem Pacing, frenetischer Action und wunderschöner Pixel-Grafik. Der Titel wurde der bis dahin größte Erfolg für das NeoGeo und startete eine ganze Serie.
Fabian und Gunnar gehen den Ursprüngen des Titels hinterher, diskutieren das Gameplay und sprechen über das eigene Spielerlebnis.
Infos zum Spiel:
Thema: Metal Slug (1996) Plattform: Arcade, NeoGeo, später Playstation, Sega Saturn, Windows, iOS, Android Entwickler: Nazca Corporation Publisher: SNK Genre: Run & gun Designer: Kazuma Kujo, Takashi Nishiyama, Akio OyabuMusik: Takushi Hiyamuta
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Dec 22, 2022 • 1h 25min
Neuzugänge #10
Featuring Lomax, Spider-Man, Hurra Deutschland, Mario is missing, Spiritual Warfare
„Neuzugänge“ ist ein Format, das vor Jahren als Sieger aus einem kleinen Prototypen-Wettbewerb hervorgegangen ist; es beschäftigt sich mit obskuren PC-Spielen, die Chris für seine Sammlung gekauft hat. In jeder Folge widmen ser und Gunnar sich fünf Spielen – und zerren sie ans Licht der Öffentlichkeit. Es ist dasjenige der Patreon/Steady-Formate, das strukturell am nächsten an den Hauptfolgen ist, nur eben als Serie von Snacks zu unbekannten Spielen.
Dies ist die zehnte Folge, erschienen auf Patreon/Steady im Februar 2022. Es geht um vier Spiele von Christians Stapel der Neuzugänge in seiner stetig wachsenden Sammlung und ein neues für Gunnars bescheidene Kollektion: Wir sprechen über einen späten 2D-Platformer von Psygnosis, über ein Spider-Man-Textadventure, ein Politikspiel vom Mad-TV-Macher, ein Mario-Spiel für den PC und eine Art Zelda für Christen.
P.S. In dem Abschnitt über Lomax erwähnen wir das Spiel Lionheart, dazu hat unser Freund Paul Kautz eine schöne Folge gemacht: https://gamenotover.de/2019/11/24/level-046-lionheart/

Dec 21, 2022 • 5h 15min
SFS: Stadt der Diebe
Megacut der kompletten Staffel
Dieses ist der Zusammenschnitt einer kompletten Staffel "Stay Forever Spielt", die Frühjahr 2022 für Unterstützer auf Patreon/Steady erschienen ist. Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen als Hilfestellung, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffeln von vier bis zehn Folgen.
Im Gegensatz zu den normalen Staffeln, in denen Chris und Gunnar mit einem uralten Textadventure kämpfen, sind diesmal sind Thema und Besetzung deutlich anders:
Gunnar ist durchaus wieder dabei, aber er spielt kein Game, sondern ein "Spielbuch", ein "Choose-your-own-adventure-book", das sind diese Bücher in der zweiten Person, bei denen man Entscheidungen trifft und dann, um weiter zu machen, je nach getroffener Entscheidung an eine andere Stelle blättern.
Seine kongeniale Partnerin bei diesem Abenteuer: Mháire Stritter von OrkenspalterTV, Streamerin, Rollenspielerin, Autorin von, nun, Spielbüchern und diversen Rollenspielabenteuern.
Das Buch, um das es geht, ist Stadt der Diebe (City of Thieves) von Ian Livingstone, erstmals erschienen 1983 bei Putnam. Wir spielen die deutsche Softcover-Version von Thienemann.
Credits:
Die Audiobearbeitung und die atmosphärische Soundteppiche bei Vorlesestellen hat der kongeniale Matthäus Ihrke übernommen. Endabnahme und finale Produktion machte Christian Schmidt. Gespielt und gesprochen haben Mháire Stritter und Gunnar Lott. Das Titelbild ist von Paul Schmidt.

Dec 20, 2022 • 54min
Stay Forever Technik Bits: die Gameboy Kamera
Kostprobe eines Unterstützerformats
Tag zwei der Weihnachtswoche
Stay Forever Technik Bits ist eine Kurzversion des beliebten Technik-Formats von und mit Henner Thomsen und Fabian Käufer. Bits erscheint für Unterstützer vier Mal pro pro Jahr und will sich nicht ganzen Plattformen oder anderen großen Technikthemen widmen, sondern in kurzen Folgen interessante Peripheriegeräte ins Scheinwerferlicht zerren.
Dies ist die Folge aus dem Februar 2022, es geht um die Gameboy-Kamera, ein wirklich ungewöhnliches Peripheriegerät für eine Handheld-Konsole. Die Kamera erschien 1998, machte Fotos in Schwarzweiß mit 128 × 112 (0,014 Megapixel, hust) und war bei Erscheinen die kleinste Digitalkamera der Welt. Einen passenden Drucker gab es auch.

Dec 19, 2022 • 48min
Weihnachtswoche 2022
Der Auftakt zu einer Podcast-reichen Woche
Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die Weihnachtswoche des Jahres mit einer täglichen Podcastveröffentlichung.
Ab heute folgt bis nächsten Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Ein Teil der Casts stammt aus unserem Angebot auf Patreon und Steady, ein Teil ist neu.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Folge:
Der Indy-4-Podcast, mit Spielszenen von Sarah Kreuz.
Das Interview mit Mark Morrison zu Puppen, Perlen & Pistolen.
Retro Shirty: Nerdwelten-Merch, GBA-Buch von Robert Bannert, Spielkonsolen & Heimcomputer von Winnie Forster, das Monkey-Island-Buch

Dec 14, 2022 • 1h 50min
Neuromancer (SF 126)
Cyberpunk-RPG-Adventure von Interplay
Neuromancer ist ein einflussreicher Roman von William Gibson, der als Startpunkt für das Genre Cyberpunk gilt. Der Titel erschien 1984 in Amerika und (1987 in Deutschland) und war der Auftakt zu einer Trilogie.
Die Geschichte, wie aus dem Roman erst ein Film werden sollte und dann unter Umwegen ein Spiel entstand, ist spektakulär – Gunnar und Chris erzählen sie mithilfe von Troy Miles und Bruce Balfour, beide zentral an der Entwicklung des Spiels bei Interplay beteiligt, nach und gehen auch auf die spielerischen Besonderheiten des ungewöhnlichen Titels ein.
Hinweis: Die O-Töne im Podcast sind übersetzt und von Dennis Richarski gesprochen. Eine Version ohne Overdub gibt es hier.
Zum Spiel gibt es auf Steady/Patreon für Unterstützer eine ganze Staffel "Stay Forever Spielt", in der sich Gunnar und Chris ohne Netz und doppelten Boden durch das Spiel rätseln, sich in Datenbanken hacken und gegen übermächtige Kisten antreten.
Infos zum Spiel:
Thema: Neuromancer, 1988
Nach einem Roman von William Gibson
Plattform: Amiga, Apple II, Apple IIGS, Commodore 64, MS-DOS
Entwickler: Interplay
Publisher: Interplay
Genre: Rollenspiel-Adventure
Designer: Brian Fargo, Troy Miles, Bruce Balfour, Michael Stackpole
Soundtrack: DEVO
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Troy Miles, Bruce Balfour (deutsch von Dennis Richtarski
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Nov 20, 2022 • 1h 14min
Ausgefragt, Folge 8
Hörer fragen Podcaster
Im Format Ausgefragt beantworten wir (die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel von uns so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben.
Die Fragen diesmal:
Christian: Wenn ihr in einer Spielwelt leben müsstet – welche Welt wäre es?
Michael: Wie macht ihr gerne Urlaub?
Patrick: Welchen Gamedesigner, den ihr nie getroffen habt, hättet ihr gerne getroffen?
Armin: Wie kann ich mir eure Arbeitswochen vorstellen?
Sven: Versucht ihr, immer das Originalspiel auf der Originalhardware zu spielen?
Jochen: Habt ihr euch in eurem Leben Ziele gesetzt und tut ihr das noch immer?
Kim: Wie steht ihr zum Thema Multiplayer?
Simon: Habt ihr ein Spiel, das ihr als Kind gespielt habt, von dem ihr nicht mehr wisst, wie es heißt, ihr euch aber noch an einzelne Szenen erinnern könnt?
(Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen.)
Viel Spaß beim Hören!

Nov 9, 2022 • 41min
Die Maus: das Interview
Henner spricht mit Rainer Mallebrein, einem deutschen Technik-Pionier
In der aktuellen Folge von Stay Forever Technik sprachen Chris und Henner über das Eingabegerät der Eingabegeräte: die Maus.
Mit einigen O-Tönen kam dabei Rainer Mallebrein zu Wort, einer der deutschen Pioniere der Rollkugeltechnik:
Rainer Mallebrein begann 1957 als Diplom-Ingenieur bei Telefunken in Konstanz zu arbeiten, wo er sich mit der Speicherung von Radarsignalen befasste, mit Fernsehkameras und Datensichtgeräten für die Flugsicherung. 1962 übernahm er die Leitung der Gruppe »Datenendgeräte für Rechenanlagen«. Dort vollbrachte er Großes im Kleinen: Er entwickelte die erste Maus, die je auf den Markt kommt.
Hier dokumentieren wir das komplette Interview mit Herrn Mallebrein, bei dem wir uns herzlich für die Teilnahme bedanken!
Das Gespräch führte Henner Thomsen, den Schnitt übernahm Lars Rühmann, die redaktionelle Bearbeitung Christian Schmidt.