

Stay Forever - Retrogames & Technik
Stay Forever Team
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen.
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.
www.stayforever.de
Episodes
Mentioned books

Mar 30, 2023 • 1h 9min
Wo wir stehen März 23
(und wie es mit Stay Forever weitergeht)
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand März 2023.
Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, was uns gerade akut beschäftigt, wie sich unsere Einnahmen zusammensetzen, was der Christopher so macht und welche Projekte als nächstes anstehen.
Links zur Folge:
Die Hörertreffen-Interessentenliste
Die Anmeldung zum Newsletter
Die MI2-Folge auf YT, aufgepeppt von der Hörerin Sarah

Mar 27, 2023 • 1h 53min
Forbidden Forest (SF 130)
Ein C64-Klassiker von 1983
Wir sind im Jahr 1983, der C64 ist noch ein junges, brandheißes Gerät und die allermeisten Genre-Konventionen sind noch nicht etabliert. In dieser Zeit erscheinen viele Kopien von etablierteren Spielen, Titel wie Pac-Man und Frogger werden dutzendfach geklont – aber es kommen auch viele Spiele, die das Rad komplett neu erfinden, technisch wie ästhetisch. Forbidden Forest von Paul Norman, veröffentlicht 1983 vom amerikanischen Unternehmen Cosmi, ist eines dieser Spiele: Aus einer simplen Idee entwickelt Norman ein ungewöhnliches Spiel, dessen spezielle Stimmung und Gestaltung zu dieser Zeit ihresgleichen sucht.
Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast über das Spiel selber, Gunnars warme Kindheitserinnerungen daran und erzählen die Geschichte des Entwicklers sowie des Publishers.
Infos zum Spiel:
Thema: Forbidden Forest, 1983
Plattform: C-64, Atari 400/800
Entwickler: Cosmi
Publisher: Cosmi
Genre: Action-Spiel
Designer: Paul Norman
Musik: Paul Norman
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Mar 12, 2023 • 1h 47min
Prince of Persia: Sands of Time (SSF 60)
Fabian und Gunnar besprechen den Serien-Reboot
Prince of Persia von 1989 ist ein legendäres Spiel, dem Stay Forever die Folge 49 gewidmet hatte. Es gab noch einen soliden Nachfolger und einen missglückten 3. Teil in 3D, dann war erstmal Schluss. Kurz danach erwarb Ubisoft die Lizenz, setzte sein damals noch junges Studio in Montreal dran und schaffte es, die Serie erfolgreich ins 3D-Zeitalter zu bringen: 2003 erschien Sands of Time und belebte die Serie wieder.
Fabian und Gunnar sprechen über die interessanten Mechaniken, die Story, das Gameplay und natürlich auch über die Entwicklungsgeschichte.
Infos zum Spiel:
Thema: Prince of Persia: Sand of Time (6.11.2003) Plattform: Xbox, Playstation 2, GameCube, Windows Entwickler: Ubisoft Montreal Publisher: Ubisoft Genre: Action-Adventure Designer: Yannis Mallat, Jordan Mechner, Patrice DésiletsMusik: Stuart Chatwood
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.

Feb 27, 2023 • 2h 31min
Monkey Island 2: Le Chuck's Revenge (SF 129)
In dieser Folge wird die humorvolle Welt von 'Monkey Island 2: LeChuck's Revenge' entdeckt, die von übernatürlichen Elementen und skurrilen Charakteren geprägt ist. Die Musik wird als entscheidendes Element hervorgehoben, insbesondere die innovative iMuse-Technologie, die die Spielerfahrung intensiviert. Zudem stehen die Herausforderungen des offenen Spieldesigns und die cleveren Rätsel im Fokus, während Guybrushs emotionale Entwicklung und seine chaotische Beziehung zu Elaine beleuchtet werden. Abschließend wird das kontroverse Spielende diskutiert.

Feb 19, 2023 • 1h 22min
Musik 13
When Speakers Cry
Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Klamotten, bei Games, bei Automarken, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen.
Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend.
Wer die musikalischen Folgen bisher übersehen hat, findet sie hier mal alle auf einen Blick. Anspieltipp ist natürlich die Folge, bei unsere Hörer die Stücke ausgewählt haben: klick. Hier ist überdies eine Liste aller bisher angespielten Stücke.
Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Feb 12, 2023 • 1h 44min
Ducktales (SSF 59)
Neues aus Entenhausen
Es geht nicht immer glücklich aus, wenn Entwickler oder Publisher Spiele machen, die auf Storys oder Charakteren aus anderen Medienformen basieren. Aber Capcoms erster Lizenztitel, der Plattformer **DuckTales**, war ein Triumph. Das Spiel erschien 1989/1990 für das NES und den Game Boy, beide Versionen verkauften sich gut und wurden von der Kritik gefeiert.
Fabian und Christian sprechen über die TV-Serie, auf der das Spiel basiert, die Disney-Spiele im allgemeinen, die Entwicklungsgeschichte und das Gameplay.
Infos zum Spiel:
Thema: Disney's DuckTales (1989) Plattform: NES, Game Boy Color Entwickler: Capcom Publisher: Capcom Genre: Jump&Run Designer: Yoshinori Takenaka, Keiji Inafune, Tokuro FujiwaraMusik: Hiroshige Tonomura
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Christian SchmidtAudioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Jan 29, 2023 • 2h 12min
Wolfenstein 3D (SF 128)
Die Geburt des modernen Ego-Shooters?
Anfang der 90er war der Vertrieb von Spielen noch kein klar definiertes Feld, kein Markt, den Versender oder Handelsketten aufgeteilt hätten. Es gab den Einzelhandel, klar, aber auch monatlichen Diskettenmagazine, den Direktvertrieb von Entwicklern via Zeitschriftenanzeigen und den Underground-Bereich der Shareware. Einem technisch innovativen Team namens id Software war es vorbehalten, den letzteren ins Rampenlicht zu befördern, indem sie mit diesem Geschäftsmodell kurz nacheinander drei Hits landeten: Commander Keen, Wolfenstein 3D, Doom.
In dieser Episode geht es um Wolfenstein 3D, das war nicht id Softwares erster Ego-Shooter, aber eine maßgebliche technische und spielmechanische Weiterentwicklung zu Hovertank One und Catacomb 3-D, die id nur ein Jahr davor entwickelte. Wolfenstein 3D brachte den Durchbruch für die junge Firma, legte den Grundstein für den Mega-Hit Doom und war wegweisend für das entstehende Genre der Ego-Shooter.
Christian und Gunnar sprechen über Wolfenstein 3D und Spear of Destiny, die Geschichte von id Software und die halboffiziellen Vorgänger, die Wolfenstein-Spiele von Silas Warner. Hinweis: Für Unterstützer auf Steady/Patreon gibt es in Kürze eine spannende „Wusstet ihr eigentlich …?“-Bonusfolge mit Trivia zum Spiel sowie eine exklusive Sonderfolge zur Historie der Shareware-Spiele.
Infos zum Spiel:
Thema: Wolfenstein 3D, 1992
Plattform: MS-DOS, später Acorn 32-bit, Browser, Game Boy Advance, Jaguar, SNES, iPad, iPhone, Macintosh, PC-98, PlayStation 3, Windows, Xbox 360
Entwickler: id Software
Publisher: Apogee Software
Genre: Ego-Shooter
Designer: John Carmack, John Romero, Adrian Carmack, Tom Hall
Musik: Robert Prince
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Reklame:
Eine der Quellen unserer Recherche war das Buch I’m Too Young To Die: The Ultimate Guide to First-Person Shooters 1992-2002 von Bitmap Books. Dieser Band feiert mehr als 180 Spiele der frühen, experimentellen Jahre der Ego-Shooter und verfolgt den explosiven Auftritt des Genres in der Spieleszene der 90er Jahre.
Das Buch ist versandkostenfrei erhältlich in unserem Shop Retro Shirty.
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Jan 23, 2023 • 1h 1min
Die Welt von Vampire: The Masquerade
Ein Gespräch mit Mháire Stritter
Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format „Die Welt von…“ erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten.
Diesmal liegt die Folge, in der es um ein Spiel zum Pen&Paper-Rollenspiel Vampire: The Masquerade von Mark Rein-Hagen geht, schon ein bisschen länger zurück: In Folge 3 vom Oktober 2011 besprachen wir Troikas Vampire: The Masquerade - Bloodlines. Seither erschien noch eine ganze Reihe Spiele mit dem gleichen Background, allerdings erreichte bisher keines mehr die Klasse von Titels von Troika.
Rahel spricht zu diesem Thema mit Mháire Stritter vom Rollenspielkanal Orkenspalter TV; Mháire ist Hörern unserer Podcast sicher schon bekannt als kongeniale Partnerin von Gunnar bei der Staffel Stay Forever Spielt: Stadt der Diebe, die wir vor ein paar Wochen als Supercut im freien Feed veröffentlicht hat. Im Gespräch geht es um die World of Darkness, den größeren Hintergrund vor dem Vampire angesiedelt ist, die Vampirgesellschaften und ihre Klüngel, das Konzept der Urban Fantasy und vieles mehr.
Viel Spaß beim Hören!
Podcast-Credits:
Sprecher: Rahel Schmitz, Mháire Stritter
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.

Jan 15, 2023 • 1h 31min
Tony Hawk's Pro Skater (SSF 58)
Fabian und Gunnar und der Birdman
1999 brachte Activision ein neues Skateboard-Spiel heraus - und definierte damit ein Subgenre. Keines der wenigen bisherigen Spiele, die sich dieses Trendsports annahmen, hatte es geschafft, das Gefühl und die Mechanik so auf den Punkt zu bringen. Es hagelte Höchstwertungen, die Verkaufszahlen schossen durch die Decke, und es etablierte sich eine Serie, die über anderthalb Jahrzehnte hinweg regelmäßig neue Spiele erhielt.
Fabian und Gunnar gehen den Ursprüngen des Titels hinterher, diskutieren das Gameplay, werfen ein paar Blicke auf Skateboarding als Sportart und sprechen über das eigene Spielerlebnis.
Infos zum Spiel:
Thema: Tony Hawk's Pro Skater (1999) - in Europa: Tony Hawk's Skateboarding Plattform: Playstation, später Nintendo 64, Game Boy Color, Dreamcast, N-Gage Entwickler: Neversoft Publisher: Activision Genre: Sportspiel Designer: Mick West, Silvio Porretta, Scott PeaseMusik: Brian Bright
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

Dec 31, 2022 • 3h 10min
Commodore VC-20 (SFT 9)
Ein Gespräch über den "Volkscomputer"
Der VIC 20, in Deutschland auch der "Volkscomputer 20" oder einfach VC 20 genannt, ist der erste Versuch der amerikanischen Firma Commodore, in die Niedrigpreisregion vorzustoßen.
Das Gerät hat geniale Fähigkeiten, ist aber auch beschränkt - und spielt in der größeren Historie der Heimcomputer zumeist nur die Rolle des Wegbereiters für den erfolgreicheren C64.
Ist der VC 20 also nur eine Brückentechnologie? Nur eine Tankstelle an der Straße ins gelobte 64er-Land? Oder eben doch ein kommerzieller und technologischer Durchbruch, ohne dessen Innovation Commodores späterer Erfolg nicht denkbar ist?
Henner und Gunnar erzählen die Geschichte dieses faszinierenden Computers und fangen dabei direkt bei Adam und Eva, will sagen bei der Gründung der Firma Commodore selber an.
Podcast-Credits:
Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Hinweis:
Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen für mobile Geräte Podcast Addict (Android) und Overcast (iOS), für Windows Grover.
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.