

Überall Geschichte!
Mirco Melone & Alan Cassidy
Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2024 • 1h 2min
Hollywood und der Holocaust: Wie authentisch muss Erinnerung sein?
 «Nie wieder!» und das Gedenken an den Völkermord an den europäischen Juden sind heute in weiten Teilen der Gesellschaft selbstverständlich. In dieser Folge des Podcasts «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über zwei herausragende Medienereignisse, die sowohl in den USA als auch in zahlreichen europäischen Ländern – allen voran Deutschland – für die Entstehung dieser breit abgestützten Erinnerungskultur wegweisend waren: Die TV-Serie «Holocaust» aus dem Jahr 1978 und Steven Spielbergs Film «Schindlers Liste» aus dem Jahr 1993. Es geht dabei um die Hintergründe des Erfolgs dieser beiden Hollywood-Produktionen, ihre Rolle als Medien historischer Bildung sowie um die schwierige Frage, ob eine Erinnerung auf fiktiven und künstlerisch überformten Filmbildern überhaupt zulässig ist. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Holocaust, Erinnerungskultur, USA, Deutschland, Hollywood, Schindlers ListFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur genutzt: Lüdtke, Alf: "Coming to Terms with the Past": Illusions of Remembering, Ways of Forgetting Nazism in West Germany, in: The Journal of Modern History 65/3, 1993, S. 542-572. Tonin, Patrizia: Shoah nach Spielberg. Holocaust und Hollywood, oder Schindlers Liste, in: Edith Dörfler et al. (Hg.): Medien & Zeit - Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 1997/3 (Film und Holocaust), S. 40-51. Bösch, Frank: Die Fernsehserie Holocaust, in: ders.: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019, S. 363-395.Bösch, Frank: Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft. Von "Holocaust" zu "Der Untergang", in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 1/2007, S. 1-32. 

Jan 22, 2024 • 45min
Als Russland Alaska verkaufte: Der ultimative geostrategische Fehler?
 Im März 1867 einigten sich Russland und die USA auf einen spektakulären Handel: Das Zarenreich verkaufte das riesige Gebiet von Alaska für gerade einmal sieben Millionen Dollar an die Vereinigten Staaten. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy darüber, wie es zu diesem Deal kam und wie er damals eingeschätzt wurde. Und sie diskutieren: Muss man rückblickend vom grössten geostrategischen Fehler der jüngeren Geschichte sprechen? Wie wäre die Geschichte verlaufen, wenn Russland seinen Fuss auf dem amerikanischen Kontinent behalten hätte?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: USA, Russland, Alaska, Geopolitik, Neuere und neueste GeschichteLiteratur: Kropp, Henner: Russlands Traum von Amerika. Die Alaska-Kolonisten, Russland und die USA, 1733–1867, Göttingen 2020. Library of Congress: The Alaska Purchase. A Collection of Essays, Washington 2000. 

Jan 8, 2024 • 47min
Günter Wallraffs «Ganz unten»: Der Enthüller und seine Kritiker
 Vor bald 40 Jahren erschien das Enthüllungsbuch «Ganz unten» des deutschen Journalisten Günter Wallraff. Darin schildert er seine Erfahrungen als türkischer Stahlarbeiter Ali, der ausgebeutet wird. Wallraffs hatte zum Ziel, «ein Stück Apartheid […] mitten unter uns» abzubilden. «Ganz unten» ist bis heute das meistverkaufte Sachbuch der Nachkriegszeit. Es entfachte eine teils wütende Debatte über Arbeitsbedingungen und Ausländerfeindlichkeit, brachte Wallraff aber auch viel Kritik ein. Was erklärt den Erfolg des Buchs? Welche Aussagen waren schon damals umstritten – und welche sind angesichts von prekären Arbeitsverhältnissen in anderen Branchen auch heute noch aktuell? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Deutschland, Gastarbeiter, Rassismus, ZeitgeschichteLiteratur: Wallraff, Günther: Ganz unten, Köln 1985.Gürgen, Malene: Menschen sind keine Maschinen. Ausbeutung bei Amazon, TAZ 20.12.2023.Biess, Frank: »Ganz unten«. Günter Wallraff und der westdeutsche (Anti-)Rassismus der 1980er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen 19, 2022, S. 17–47.Gfrörer, Jörg: Günter Wallraff - Ganz unten, Dokumentarfilm (100min), 1986. 

Dec 25, 2023 • 1h 5min
Fussballspiel im Niemandsland: Das Weihnachtswunder von 1914
 An Weihnachten 1914 standen sich deutsche, britische und französische Soldaten in den Schützengräben gegenüber und schufen einen der bemerkenswerten Momente des Ersten Weltkriegs. An Heiligabend kam es entlang der ganzen Westfront zu spontanen Waffenstillständen. Die gegnerischen Truppen sangen Weihnachtslieder, teilten Geschenke und wagten sich sogar ins Niemandsland, um sich friedlich zu treffen – und  Fussball zu spielen. Wie war das möglich? Was hat es mit den Mythen auf sich, die sich um das Weihnachtswunder von 1914 ranken? Und warum fasziniert uns dieses Ereignis bis heute? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Literatur und Quellen:Weintraub, Stanley: Silent Night – The Story of the World War I Christmas Truce, New York 2001.Sainsbury-Weihnachtswerbespot, 2014 

Dec 11, 2023 • 60min
Das Warenhaus: Eine kurze Konsumgeschichte
 Weihnachtszeit ist Warenhauszeit: Zu keiner Zeit des Jahres wird mehr konsumiert. In dieser Folge sprechen Alan Cassidy und Mirco Melone über die Geschichte des Warenhauses im 19. und 20. Jahrhundert und gehen auf einen Streifzug durch zweihundert Jahre Konsumgeschichte. Vom Pionierhaus Le Bon Marché in Paris über die Prunkbauten von Karstadt und KaDeWe in Berlin bis hin zum Zürcher Jelmoli zeigt die Geschichte der Warenhäuser, wie neue Verkaufs-, Werbe- und Präsentationskonzepte bis in die heutige Zeit des Online-Versandhandels die modernen westlichen Konsumgesellschaften prägten.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Diese Folge basiert u.a. auf folgender Literatur: Spiekermann, Uwe: Das Warenhaus, in: Geisthövel, Alexa; Knoch, Habbo (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2005, S. 2007-2016.Bernold, Monika: Konsumkultur, Warenhaus und Geschlecht im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Gschiel, Christina; Nimeth, Ulrike; Weidinger, Leonhard (Hg.): Schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger, Wien/Köln 2013, S. 31-48. 

Nov 27, 2023 • 56min
Projekt Cybersyn: Der Traum von der gesteuerten Wirtschaft
 In Chile startet die sozialistische Regierung von Salvador Allende zu Beginn der 1970er-Jahre ein ehrgeiziges Experiment: Mit dem Projekt Cybersyn will sie Computertechnologie für die Echtzeitplanung der Wirtschaft nutzen. Aus einem futuristischen Kommandozentrum sollen die Industrien des Landes gesteuert werden. Die Grundlagen dafür liefert ein exzentrischer Kybernetik-Experte aus Grossbritannien. Doch was vielversprechend beginnt, nimmt ein tragisches Ende. Warum scheitert dieser frühe Vorläufer des Internets? Und wo sehen wir seine Spuren noch heute? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Literatur:Medina, Eden (2011): Cybernetic Revolutionaries. Technology and Politics in Allende's Chile. MIT Press, Cambridge. 

Nov 13, 2023 • 1h 1min
Aufstieg der Diktatoren (Teil 2) – Hitlers Putsch im Bierkeller
 Am 8. November 1923 startete Adolf Hitler in München einen Putsch gegen die Regierung – und scheiterte. Heute dominiert vielerorts die Perspektive, dass diese Aktion von Anfang zum Scheitern verurteilt war. Doch war das wirklich so? Und was sagt der Putschversuch über den Zustand der Weimarer Republik im Krisenjahr 1923 aus? In dieser Folge von Überall Geschichte! rekonstruieren Mirco Melone und Alan Cassidy, was hinter den Ereignissen jener Tage stand – und diskutieren, was sie mit Mussolinis Marsch auf Rom zu tun haben.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Literatur:Sven Felix Kellerhoff: Der Putsch. Hitlers erster Griff nach der Macht. Stuttgart, 2023. 

Oct 30, 2023 • 54min
Aufstieg der Diktatoren (Teil 1) – Mussolinis Marsch auf Rom
 Mussolinis Marsch auf Rom symbolisiert den Aufstieg und die Machtergreifung der Faschisten. Der gemeinhin als Husarenstück in Erinnerung gebliebene Marsch entpuppt sich aber bei genauerem Hinsehen als grosses Schmierentheater. In dieser Folge von Überall Geschichte! werfen Mirco Melone und Alan Cassidy einen genauen Blick auf die entscheidenden acht Tage im Oktober 1922 und skizzieren die Anatomie des Faschismus, die von Zufälligkeiten und Zaudern geprägt ist.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Für diese Episode wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Lussu, Emilio: Marsch auf Rom und Umgebung. Ein Bericht, Europaverlag, Wien/Frankfurt am Main/Zürich 1971.Gallo, Max: L’Italie de Mussolini, Tallandier, Paris 2011.Albanese, Giulia: Mussolinis Marsch auf Rom. Die Kapitulation des liberalen Staates vor dem Faschismus, Schöningh, Paderborn 2015. 

Oct 16, 2023 • 43min
Am Tag, als es kein Benzin mehr gab: Die Ölkrise von 1973
 Am 17. Oktober 1973 wurde Energie zur Waffe: Die arabischen Opec-Staaten beschlossen, die Produktion von Erdöl zu drosseln, um die westlichen Verbündeten Israels unter Druck zu setzen. Binnen eines Tages schnellte der Ölpreis auf den Weltmärkten um 70 Prozent in die Höhe. In Europa löste dieser Ölpreisschock eine grosse Verunsicherung aus. Erstmals in der Nachkriegszeit rutschten viele Länder in eine Rezession, die Massenarbeitslosigkeit brachte. Und erstmals wurde einer breiten Öffentlichkeit bewusst, dass sich ihr Wirtschaftswachstum auf eine Ressource stützte, die sie nicht kontrollieren konnten. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy über die Ursachen und Folgen der Ölkrise von 1973 – und wie sie bis heute nachwirkt.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Literatur:Kreienbaum, Jonas: Das Öl und der Kampf um eine Neue Weltwirtschaftsordnung, Berlin 2022.Schanetzky, Tim: Das Ende des Booms, in: Zeit Online, 2023. 

Oct 2, 2023 • 57min
Hip-Hop and you don't stop: Die Geburt einer Bewegung
 Wer an die Geschichte von Hip-Hop denkt, hat üblicherweise den beispiellosen Aufstieg von der Teenager-Blockparty zum Miliardenbusiness im Sinn. Und mit dem 11. August 1973 hat diese einzigartige Kultur angeblich sogar ein genaues Gründungsdatum. Aber was stimmt an edieser Erzählung nicht? Was fehlt? In dieser Folge von „Überall Geschichte!“ sprechen Alan Cassidy und Mirco Melone über die Wurzeln und wilden Anfänge dieser Kultur in den 1960er- und 1970er-Jahren bis zum kommerziellen Durchbruch sowie die grösseren historischen Entwicklungen, die überhaupt erst die Entstehung von Hip-Hop ermöglichten. Achtung: Explicit Content!«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Für diese Folge als Literatur und Quellen verwendet wurden:Williams, Justin: Historicizing the Breakbeat: Hip-Hop's Origins and Authenticity, in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture, 56. Jg., 2011, S. 133-167.Toop, David: Rap Attack. African Jive to New York Hip Hop, Bloomington 1984.José Camilo Vergara: Tracking TimeChang, Jeff: Can't Stop Won't Stop: A History Of The Hip-Hop Generation, London 2005. 


