

Überall Geschichte!
Mirco Melone & Alan Cassidy
Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
Episodes
Mentioned books

Jun 3, 2024 • 59min
Rose Valland gegen die Nazis: Der Kampf um Gerechtigkeit (Teil 2)
 Während die Nazis Frankreich besetzten, stahlen sie auf einem beispiellosen Raubzug Kunstobjekte aus Tausenden von privaten Sammlungen und Haushalten – und brachten sie nach Deutschland. Die Kunsthistorikerin Rose Valland dokumentierte diese Aktionen im Geheimen und unter Lebensgefahr. In Teil 2 der Doppelfolge über ihr Wirken gehen Mirco Melone und Alan Cassidy der Frage nach, wie es den Alliierten dank Rose Valland gelang, einen grossen Teil der gestohlenen Kunstschätze zu finden, welche Rolle dabei die «Monuments Men» spielten, denen George Clooney in seinem Film von 2013 ein Denkmal setzte – und warum Rose Valland so lange in Vergessenheit geriet.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Nazis, Kunstraub, Zweiter Weltkrieg, FrankreichFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde unter anderem folgende Literatur verwendet:Fleckner, Uwe (Hrsg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus, Berlin 2007.Lesieur, Jennifer: Rose Valland und die Liebe zur Kunst. Die Frau, die 60.000 Kunstwerke rettete, München 2024. Rorimer, James: Survival. The Salvage and Protection of Art in War, New York 1950.Valland, Rose: Le front de l'art. Défense des collections françaises, 1939 - 1945, Paris 1997. 

May 27, 2024 • 1h 7min
Rose Valland gegen die Nazis: Der grösste Kunstraub der Geschichte (Teil 1)
 Mit der Kapitulation Frankreichs im Zweiten Weltkrieg begann der wohl grösste organisierte Kunstraub der Geschichte. Als die deutschen Truppen im Sommer 1940 in Paris einmarschierten, machten sie sich mit grossem Eifer daran, die vielen hochklassigen Kunstsammlungen zu plündern, die die französische Hauptstadt zum Herz der europäischen Kulturszene gemacht hatten. Doch die Nazis hatten eine ungewöhnliche Gegnerin: Die Kunsthistorikerin Rose Valland dokumentierte den Raubzug im Geheimen. Sie riskierte ihr Leben, um den Verbleib unzähliger Kunstwerke zu verfolgen und so deren Rückgabe nach dem Krieg zu ermöglichen. Im ersten Teil dieser Doppelfolge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über eine Frau, der wir viel verdanken – bis heute. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Nazis, Kunstraub, Zweiter Weltkrieg, FrankreichFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde unter anderem folgende Literatur verwendet:Fleckner, Uwe (Hrsg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus, Berlin 2007.Lesieur, Jennifer: Rose Valland und die Liebe zur Kunst. Die Frau, die 60.000 Kunstwerke rettete, München 2024. Rorimer, James: Survival. The Salvage and Protection of Art in War, New York 1950.Valland, Rose: Le front de l'art. Défense des collections françaises, 1939 - 1945, Paris 1997. 

May 13, 2024 • 1h 4min
Das Geschäft mit den vergessenen Zwangsarbeiterinnen
 «Maul halten! Ordnung halten + Durchhalten!»: So stand es auf einem Spruchband in einer Schweizer Fabrik, in der junge Frauen Schichtarbeit leisten mussten – gegen ihren Willen. Bis Ende der 1970er-Jahre gab es in der Schweiz ein System von Zwangsarbeit. Staatliche Fürsorgebehörden steckten angeblich verkommene Teenagerinnen zur Umerziehung in Heime, die aus ihnen billige Arbeitskräfte für die Industrie machten. Die Politik schaute weg, obschon in der Schweiz Zwangsarbeit seit 1941 verboten war. Wie konnte das passieren? Wer hat von diesem System profitiert? Und wer fiel ihm zum Opfer? Der Journalist und Historiker Yves Demuth hat diese dunkle Episode der Nachkriegszeit ausgeleuchtet – und spricht in dieser Folge von «Überall Geschichte!» über seine Recherchen.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Zwangsarbeit, Schweiz, Sozialgeschichte, Fabrikheime, NachkiegszeitFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde unter anderem folgende Literatur verwendet:Demuth, Yves: Schweizer Zwangsarbeiterinnen: Eine unerzählte Geschichte der Nachkriegszeit. Zürich, 2023. 

Apr 29, 2024 • 43min
Schiffbruch! Die unglaubliche Reise der HMS Wager (Teil 2)
 30 ausgemergelte Gestalten landen am 28. Januar 1742 vor der Küste Brasiliens. Sie sind mehr tot als lebendig, und sie sagen, sie seien Überlebende des Untergangs des britischen Kriegsschiffs HMS Wager. Wenige Monate Später erreicht auf der anderen Seite Südamerikas ein zweites Boot mit Überlebenden die Küste – mit dem Kapitän der HMS Wager, der auf Rache sinnt. Bald kommt es in London zu einem spektakulären Prozess vor einem Kriegsgericht. Wer gewinnt den Kampf um die Geschichte? Und was können wir aus dem Fall der HMS Wager daraus lernen, wie Geschichte geschrieben wird? In diesem zweiten Teil sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über die Folgen eines spektakulären Medienereignisses des 18. Jahrhunderts.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Seefahrt, Meuterei, Royal NavyFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde unter anderem folgende Literatur verwendet:Grann, David: The Wager. New York, 2023. 

Apr 29, 2024 • 57min
Schiffbruch! Die unglaubliche Reise der HMS Wager (Teil 1)
 30 ausgemergelte Gestalten landen am 28. Januar 1742 vor der Küste Brasiliens. Sie sind mehr tot als lebendig, und sie sagen, sie seien Überlebende des Untergangs des britischen Kriegsschiffs HMS Wager. Auf einem notdürftigen Boot sind sie Hunderte Kilometer durch die Magellanstrasse gesegelt und gerudert – und werden nun als Helden gefeiert. Aber was ist ihnen wirklich widerfahren? Warum haben sie ihren Kapitän auf einer Insel zurückgelassen? Und was droht ihnen nun? In diesem ersten von zwei Teilen erzählen Mirco Melone und Alan Cassidy die unglaubliche Geschichte der HMS Wager und ihrer Besatzung – eine Geschichte über Abenteuer, Verbrechen, Meuterei und Mord.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Schifffahrt, Meuterei, Royal NavyFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde unter anderem folgende Literatur verwendet:Grann, David: The Wager. New York, 2023. 

Apr 15, 2024 • 59min
Die Schattenwelt von CIA, KGB und Co.: Eine kleine Geschichte der Geheimdienste
 Sie faszinieren, lösen Ängste aus, prägen die Politik, verhindern Kriege oder stehen an ihrem Anfang: Geheimdienste sind ein wichtiges Element moderner Staaten – und Teil unserer Vorstellungswelt. Aber wie sind sie eigentlich entstanden? Woher stammen die Mythen, die CIA, KGB, Mossad und Co umranken? Und welche Funktion haben diese Mythen? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy über spektakuläre Operationen, schlechte Agententhriller und umgebaute Katzen.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Geheimdienste, Überwachung, CIA, KGB, Kalter KriegFür diese Episode wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Bergien, Rüdiger: Geschichte der Nachrichtendienste / Intelligence History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 5.1.2021.Landwehr, Dominik: Grenchner Spionagekamera für die Stasi und den CIA, in: Blog Schweizerisches Nationalmuseum, 07.09.2023.Nehring, Christopher: Die 77 größten Spionagemythen enträtselt, München 2019. 

Apr 1, 2024 • 1h 10min
Wendepunkt Schweizerhalle 1986: Eine Chemiekatastrophe und ihre Folgen
 Am 1. November 1986 ging auf dem Gelände des Chemieunternehmens Sandoz am Standort Schweizerhalle, östlich von Basel, eine Lagerhalle in Flammen auf. Das vergiftete Löschwasser floss direkt in den Rhein und färbte den Fluss rot, die Fische im Fluss starben, die Bilder vom Brand gingen um die Welt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wie veränderte sie die Sicht der Menschen in Basel auf die Chemiebranche, auf den Umweltschutz und das Zusammenleben in der Region? Und wie spüren wir die Folgen noch heute? Darüber diskutieren die Historiker Mirco Melone und Alan Cassidy.Diese Folge ist ein Live-Gespräch, das am 14.3.2024 im Rahmen der Basler Geschichtstage im Historischen Museum Basel aufgenommen wurde.Für diese Episode wurde u.a. folgende Literatur/Dokumentationen verwendet:Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Berlin 1986.Forter, Martin: Falsches Spiel. Die Umweltsünden der Basler Chemie vor und nach «Schweizerhalle», Zürich 2010.Forter, Martin: Farbenspiel. Ein Jahrhundert Umweltnutzung durch die Basler chemische Industrie, Zürich 2000.Freytag, Nils: Der Rote Rhein. Die Sandoz-Katastrophe vom 1. November 1986 und ihre Folgen, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2010.Die Katastrophe von Schweizerhalle (1986), Schweizer Fernsehen, 29.10.1996.Giger, Walter: Der Rhein ist rot, die Fische tot: Brandkatastrophe in Schweizerhalle 1986 – Rückblick und Bilanz, in: Umweltwissenschaft und Schadstoffforschung (UWSF), 19(1), S. 11-23.Keller, Christian: Neue Spur zu Schweizerhalle-Brand, in: Basler Zeitung (BaZ), 4.3.2017.Koller, Christian: Vor 30 Jahren: Tschernobyl und Tschernobâle, in: Sozialarchiv Info 6, 2016, S. 4-12. 

Mar 18, 2024 • 1h 5min
Wie ein Tag im März die Demokratie zertrümmerte: Das Ermächtigungsgesetz von 1933
 Das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 bedeutete das Ende der Weimarer Republik – und den Beginn der Nazi-Diktatur in Deutschland. War das tatsächlich die Vollendung der Machtergreifung auf legalem Weg, wie es bis heute oft heisst? Wie brachten Hitler und seine Verbündeten den Reichstag dazu, seiner eigenen Entmachtung zuzustimmen? Und warum war es den Nazis so wichtig, den Schein der Legalität zu wahren? Darüber diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Nationalsozialismus, Diktatur, Hitler, Weimar, ErmächtigungsgesetzFür diese Episode wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Austermann, Philipp: Ein Tag im März. Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik, Freiburg i. Br. 2023.  

Mar 4, 2024 • 53min
Der Aufstieg des Zuckers: Karriere eines Killers
 Zucker war einst ein Luxusgut der europäischen Oberschicht. Heute ist er aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch die Geschichte des Süssstoffs ist eine dunkle: Sein Aufstieg zur Massenware ist eng verbunden mit der Sklaverei und der Industrialisierung, mit sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Schäden, die sich bis heute zeigen. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über die Ursprünge unserer Sucht nach Zucker und zeichnen seine Karriere nach: von Alexander dem Grossen zu Napoleon, von den Plantagen der Karibik bis in unsere Frühstücksflocken.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur genutzt:Walvin, James: Zucker. Eine Geschichte über Macht und Versuchung, München 2020. 

Feb 19, 2024 • 1h 1min
Die Geburt des sowjetischen Siegeskults: Der «Große Vaterländische Krieg» im Museum
 Im Sommer 1941 überfiel Hitlers Deutschland die Sowjetunion. Der «Grosse Vaterländische Krieg», wie er in Russland heisst, ist bis heute ein wichtiger Pfeiler der nationalen Identität. Doch wie wurde in der Sowjetunion aus Krieg Geschichte? Oder anders gefragt: Wie kam der Konflikt ins Museum? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy mit der Osteuropa-Historikerin Anne Hasselmann. Sie hat darüber geforscht, wie die Menschen, die damals in sowjetischen Museen gearbeitet haben, Relikte von Kämpfen sammelten – an der Front, im Hinterland und in besetzten Gebieten. Damit prägten sie im Stalinismus die Erinnerung an den Krieg, während er noch tobte – mit Folgen, die wir bis heute spüren.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Tags: Russland, Erinnerungskultur, Deutschland, Sowjetunion, MuseumFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur genutzt:Hasselmann, Anne E.: Wie der Krieg ins Museum kam. Akteure der Erinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk, 1941-1956, Bielefeld 2022. 


