

Überall Geschichte!
Mirco Melone & Alan Cassidy
Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
Episodes
Mentioned books

Oct 14, 2024 • 1h 2min
Trumps «America First»: Der lange Schatten des Isolationismus
Mit der möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus wächst die Furcht vor seiner «America First»-Politik – doch diese Idee ist viel älter als Trump. In dieser Folge von «Überall Geschichte» zeichnen Mirco Melone und Alan Cassidy die Geschichte der wichtigsten aussenpolitischen Strömung der USA nach: des Isolationismus. Warum wollten sich die Vereinigten Staaten über weite Phasen von der Welt fernhalten? Welche Rolle spielten dabei moralische Überzeugungen und wirtschaftliche Interessen? Wie hat sich das Selbstverständnis der Supermacht immer wieder verändert? Und was ist an Trumps «America First» wirklich neu?Diese Folge stützt sich u.a. auf den Artikel «Weltmacht wider Willen» im Heft NZZ Geschichte, Nr. 54: Weltmacht USA. Ihr findet sowohl die Einzelausgabe als auch die übrigen (sehr empfehlenswerten!) Ausgaben des Magazins im Shop der NZZ.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: USA, Donald Trump, Aussenpolitik, IsolationismusFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Ferguson, Niall: Colossus. The Rise and Fall of the American Empire, London 2004. Kupchan, Charles: Isolationism: A History of America's Efforts to Shield Itself from the World, New York 2020.Immerwahr, Daniel: Das heimliche Imperium: Die USA als moderne Kolonialmacht, Frankfurt am Main 2019.

Sep 30, 2024 • 53min
Kamala Harris und ihre Vorgängerinnen: Wie Frauen die US-Politik prägten
Mit der möglichen Wahl von Kamala Harris würden die USA erstmals eine Frau zur Präsidentin wählen – ein Schritt, den viele Länder längst getan haben. Das heisst aber nicht, dass Frauen in der US-Politik bisher keine Rolle spielten. In dieser Episode diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy, wie Frauen durch ihre moralische Autorität die Politik prägten – lange bevor sie das Wahlrecht hatten. Im Fokus stehen drei aussergewöhnliche Persönlichkeiten: Sojourner Truth, Kämpferin gegen Sklaverei; Frances Willard, Vorkämpferin für Frauenrechte und Abstinenz; und Phyllis Schlafly, die als Gegenspielerin des Feminismus bekannt wurde.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Frauenrechte, USA, Kamala Harris, Sklaverei, FeminismusFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Lepore, Jill: Diese Wahrheiten: Eine Geschichte der Vereinigten Staaten, München 2020.

Sep 16, 2024 • 60min
Die Taiwanfrage: Wie eine Insel zum ideologischen Schlachtfeld wurde
Wohin gehört Taiwan? Der Inselstaat vor der Küste der Volksrepublik China ist seit Jahrzehnten Schauplatz von geopolitischen und ideologischen Auseinandersetzungen. Dem Westen und allen voran den USA gilt Taiwan heute als Musterdemokratie und Technologienation, die es zu schützen gilt vor der aufstrebenden Supermacht China und ihrem territorialen Anspruch auf die Insel. In dieser Episode blicken Mirco Melone und Alan Cassidy auf die lange Geschichte Taiwans: von der Kolonialherrschaft der Qing-Dynastie über die japanische Besatzung bis hin zum Kuomintang-Regime und dem friedlichen demokratischen Wandel Ende der 1980er-Jahre. Es geht dabei um die Fragen, ob der Anspruch Chinas auf Taiwan historisch begründbar ist, wie sich im Laufe der Geschichte ein Souveränitätsanspruch Taiwans formierte – und welche Rolle der Westen in dieser ganzen Geschichte spielt. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Taiwan, China, USA, DemokratieFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Schubert, Gunter: Kleine Geschichte Taiwans, München 2024. Demes, David; Krumbein, Frédéric: Taiwan. Asiens erstaunliche Demokratie, Bonn 2024.

Sep 2, 2024 • 1h 4min
Von der Industriebrühe zum Kultgetränk: Die Geschichte des Espresso
Guter Espresso ist heute ein Lifestyle- und Konsumprodukt gleichermassen. Die italienische Kaffeekultur hat sich rund um den Globus ausgebreitet. Aber warum sind wir heute alle süchtig nach Espresso? In dieser Episode sprechen Alan und Mirco über die Anfänge des Espresso im 19. Jahrhundert, wie das Getränk zum Treibstoff der Industrialisierung werden konnte, wie die Firma Bialetti im 20. Jahrhundert den alltäglichen Kaffeekult mit gutem Design und geschickter Werbung revolutionierte und warum ausgerechnet Italien als Mutterland des guten Kaffees gilt. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Espresso, Kaffee, Industrialisierung, Bialetti, KonsumkulturFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Bergé, David: Bialetti, a Catalogue, Leipzig 2023. Morris, Jonathan: Coffee: A Global History, London 2019.Illy, Francesco; Illy, Riccardo: Espresso Coffee: The Science of Quality, Amsterdam 2005.

Aug 19, 2024 • 50min
Die Macht der Meinungsumfragen und die Entdeckung der Öffentlichkeit
Der laufende Wahlkampf in den USA zwischen Kamala Harris und Donald Trump: Er ist undenkbar ohne Meinungsumfragen und die Berichterstattung darüber. Doch warum sind wir eigentlich so besessen von Umfragen? Wie sind sie entstanden? Und warum sind sie vielleicht besser als ihr Ruf? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über George Gallup, den wichtigsten Wegbereiter der modernen Umfrageforschung, einige ihrer grössten Debakel – und warum man manchen Methoden mehr trauen kann als anderen.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Meinungsumfragen, Wahlen, Gallup, MedienFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Pack, Mark: Polling Unpacked. The History, Uses and Abuses of Political Opinion Polls. London, 2022.

Aug 5, 2024 • 1h 2min
Von Berlin 1936 bis Peking 2008: Eine politische Geschichte der Olympischen Spiele
Wir hören es in diesen Tagen aus Paris, wir hören es alle vier Jahre wieder, wenn Olympische Spiele anstehen, egal wo: Sport und Politik hätten nichts miteinander zu tun. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» widerlegen Mirco Melone und Alan Cassidy diese Behauptung anhand von sechs denkwürdigen Olympischen Spielen. Von Berlin 1936, das von den Nationalsozialisten als Propagandainstrument missbraucht wurde, über Melbourne 1956, wo die Suezkrise und der ungarische Volksaufstand zu Boykotten führten, bis zu Peking 2008, das geprägt war vom Versuch Chinas, von Menschenrechtsverletzungen abzulenken: Der Versuch, Politik und Sport zu trennen, scheitert immer an der Realität.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Olympische Spiele, Sport, Boykott, MenschenrechteFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast

Jul 22, 2024 • 58min
Overtourism von Rimini bis Lonely Planet: Reisen im 20. Jahrhundert
Wie entstand eigentlich der «Overtourism», der derzeit überall kritisiert wird? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» dreht sich alles um die Anfänge des modernen Massentourismus und die gigantischen Besucherströme, die er an manchen Orten auslöste. Mirco Melone und Alan Cassidy sprechen über die Sehnsucht nach Urlaub nach dem Zweiten Weltkrieg, den Aufstieg der Reisebranche in den 1960er-Jahren, die in Ländern wie Italien, Frankreich und Spanien zu einem massgebenden Wirtschaftsfaktor wurde, sowie die Individualisierung des Reisens ab den 1970er-Jahren. Und natürlich geht es um das Sehnsuchtsland Italien – und darüber, welche Rolle Mircos Grossvater in Rimini in dieser Geschichte spielt. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Tourismus, Overtourism, Reisen, UrlaubFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Kopper, Christopher: Die Reise als Ware. Die Bedeutung der Pauschalreise für den westdeutschen Massentourismus nach 1945, in: Zeithistorische Forschungen 4, 2007, S. 61-83.Gyr, Ueli: Geschichte des Tourismus: Strukturen auf dem Weg zur Moderne, in: Europäische Geschichte online (EGO), 2010.Fabian, Sina: Massentourismus und Individualität. Pauschalurlaube westdeutscher Reisender in Spanien während der 1970er- und 1980er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen 13, 2016, S. 61-85.

Jul 8, 2024 • 44min
Die Erfindung des Tourismus: Von der Grand Tour zur Pauschalreise
Unter dem Schlagwort Overtourism ist vielerorts eine heftige Debatte über die negativen Folgen des Massentourismus entbrannt. Doch wie neu ist diese Kritik wirklich? Warum wurden ausgerechnet die lange als bedrohlich angesehenen Alpen zum ersten grossen Ziel grösserer Ströme von Besucherinnen und Besuchern? Welche Rolle spielte dabei Thomas Cook, der Erfinder Pauschalreise? Und wie gut waren die Tipps in den ersten Reiseführern des 19. Jahrhunderts? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über die Entstehung des modernen Tourismus – und darüber, was ihn von früheren Formen des Reisens unterscheidet.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Tourismus, Overtourism, Reisen, UrlaubFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Brillio, Attili, Als Reisen eine Kunst war: Vom Beginn des modernen Tourismus – die Grand Tour’, Berlin 2012.Enzensberger, Hans Magnus: Vergebliche Brandung der Ferne: eine Theorie des Tourismus, in: Einzelheiten, Frankfurt 1958.Müller, Susanne: Die Welt des Baedeker: eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945, Frankfurt am Main 2012.

Jun 24, 2024 • 51min
Der Pride Month und seine Wurzeln: Der Aufstand von Stonewall Inn
In dieser Folge von «Überall Geschichte!» geht es um die historischen Wurzeln des Pride Month, der im Juni mit Paraden und Merchandise in vielen Ländern gefeiert wird. Mirco Melone und Alan Cassidy beleuchten die Ereignisse rund um die Unruhen im Stonewall Inn von 1969, die als Ursprung der Pride-Bewegung gelten, und die Rolle von Marsha P. Johnson, die als frühe Transgender-Aktivistin zu einer Ikone der Bewegung wurde. Und sie diskutieren über die Kommerzialisierung und Vereinnahmung der heute omnipräsenten Regenbogenfarben, die sowohl zum Symbol einer gesellschaftlichen Minderheit als auch zum PR-Instrument geworden sind.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Pride Month, Stonewall Inn, Queer, Marsha P. JohnsonFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Carter, David: Stonewall: The Riots That Sparked The Gay Revolution, New York 2010. Rothberg, Emma: Marsha P. Johnson, 1945-1992 (womenshistory.org). Kasino, Michael: Pay It No Mind – The Life and Times of Marsha P. Johnson (Youtube), 2012.

Jun 10, 2024 • 49min
Der Mann, der das heutige Europa erfand: Richard Coudenhove-Kalergi
Nur wenige kennen heute noch seinen Namen, dabei hat er den Kontinent geprägt, auf dem wir leben: Richard Coudenhove-Kalergi (1894-1972) war der Vordenker eines geeinten Europas – und das zu einer Zeit, als überall der Nationalismus grassierte. Er verfolgte sein ganzes Leben lang hartnäckig die Vision eines Europa, das auf Frieden und Zusammenarbeit basieren sollte. Doch sein Denken war nicht frei von Kontroversen. In dieser Folge diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy Coudenhove-Kalergis Beitrag zur europäischen Integration als auch die dunklen Seiten seines Wirkens – und fragen sich, wie es um die Europabegeisterung heute steht.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Europa, EU, NationalismusFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Bond, Martyn: Hitler's Cosmopolitan Bastard. Count Richard Coudenhove-Kalergi and his Vision of Europe, Montreal 2021.Pammer, Michael: „Robustere Regierungsmethoden“. Richard Coudenhove-Kalergi und die Opportunität politischer Grundsätze, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History Nr. 9, Heft 3, 2012, S. 484-490.


