Überall Geschichte!

Mirco Melone & Alan Cassidy
undefined
Feb 24, 2025 • 1h 2min

Der Spirit des Silicon Valley: Erfunden, verkauft, verraten

War das Silicon Valley je ein Ort der Freiheit und Innovation – oder war es von Anfang an ein kapitalistisches Machtzentrum? Heute steht es für Tech-Monopole, Plattformkapitalismus und Milliardäre mit grenzenloser Macht. Doch seine Ursprünge reichen weit zurück: Vom Goldrausch des 19. Jahrhunderts über die Stromproduktion und militärische Forschung bis hin zu den idealistischen Experimenten der 1960er-Jahre.In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen wir über die wirtschaftlichen und technologischen Wurzeln des Silicon Valley, den Einfluss von staatlicher Förderung sowie die Gegenkultur, die den digitalen Wandel einst mitgestaltete. Wir verfolgen den Weg von Stewart Brands Whole Earth Catalog, der Hippie-Bewegung und der frühen Computerkultur bis zur neoliberalen Wende, die aus Tech-Idealisten mächtige Oligarchen machte. Wie konnte aus dem einstigen Experimentierfeld für Visionäre ein Zentrum für Überwachung, Marktmacht und politische Einflussnahme werden?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Silicon Valley, USA, Technologie, ComputerFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastWerbepartner: histify AG - digitizing history and preserving memories for eternity.Literatur und Quellen:Apple Macintosh Werbung von 1984 Morozov, Evgeny: To save everything, click here. The folly of technological solutionism, New York 2013.Sturgeon, Timothy J.: Origins Of Silicon Valley: The Development of the Electronics Industry in the San Francisco Bay Area, in: FoundSF. The San Francisco Digital History Archive (Zugriff 23.2.2025).Thiel, Peter: The Education of a Libertarian, in: Cato unbound. A Journal of Debate, 13.4.2009.Turner, Fred: From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, Chicago 2006.Weiler, Hans E.: Wissenschaft und Wirtschaft in Silicon Valley – Anmerkungen zu einer umstrittenen Symbiose, in: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2, 27. Jahrgang, 2005, S. 8-30.Weitere Podcastfolgen: Projekt Cybersyn: Der Traum von der gesteuerten Wirtschaft (Folge 28)Ayn Rand – Extremistin der Freiheit (Folge 21Der American Dream von 'General' Sutter (Folge 1)
undefined
Feb 10, 2025 • 1h 5min

Samory Tourés verlorener Schatz: Raub, Kolonialismus und Rückgabe

Der verlorene Schatz von Samory Touré ist der spannende Ausgangspunkt für eine Diskussion über kolonialen Raub und kulturelle Rückgabe. Die brutalen Methoden europäischer Mächte und die Plünderung afrikanischer Kulturgüter werden beleuchtet. Historische Kontexte und die aktuellen Debatten um Restitution sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem wird die komplexe Reise des Schatzes nach Europa und seine Präsentation auf der Weltausstellung in Paris thematisiert. Fragen der historischen Gerechtigkeit und moralischen Verantwortung stehen im Mittelpunkt.
undefined
Jan 27, 2025 • 57min

Apokalypse jetzt? Wie Literatur und Film den Krieg der Zukunft prägen

Wie wird der nächste Krieg aussehen? Und welche Rolle spielt Fiktion, wenn es darum geht, künftige Konflikte zu antizipieren? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir ein in literarische und filmische Visionen von zukünftigen Kriegen. Von der viktorianischen Invasionsgeschichte The Battle of Dorking über H.G. Wells’ War of the Worlds bis zu Stanley Kubricks Satire Dr. Strangelove und den geopolitischen Planspielen eines Tom Clancy: Wir zeigen, wie historische Ängste, technologische Entwicklungen und geopolitische Spannungen immer wieder den Rahmen für fiktive Kriegsentwürfe bildeten – und was sie uns über die heutige Welt verraten.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Krieg, Literatur, H.G. Wells, Stanley Kubrick, TechnologieFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. diese Literatur verwendet:Freedman, Lawrence: The Future of War. A History, New York 2017.Ryan, Mick: Fiction for a future war, in: Engelsberg Ideas (online), 19.11.2024.Ryan, Mick: War Transformed. A Book on a future War, Annapolis 2022. 
undefined
Jan 13, 2025 • 52min

Von Speakeasies und Schmugglern: die Alkoholprohibition in den USA

Ein ganzes Land trockenlegen? Zwischen 1920 und 1933 wurden in den USA die Herstellung und der Handel von Alkohol verboten. Doch was trieb dieses Experiment an? Religiöser Eifer? Der Kampf gegen soziale Missstände? Oder eine grundsätzliche Kritik am Kapitalismus? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir in die Geschichte der Prohibition ein. Wir sprechen über die Wurzeln des Alkoholverbots, den Einfluss von Frauenorganisationen und das gesellschaftliche Leben während der Prohibition: von Speakeasies und Schmugglern bis zu Al Capone und der organisierten Kriminalität. Und wir fragen: Wie viel Prohibition steckt im Dry January?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Alkohol, Prohibition, USA, Dry JanuaryFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Welskopp, Thomas: Amerikas grosse Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohibition, Paderborn 2011.
undefined
Dec 30, 2024 • 44min

Kometenangst und Atomträume: Prognosen, die daneben gingen

Ein Komet, der angeblich alles Leben auf der Erde auslöschen wird – und allerlei windige Geschäftemacher auf den Plan ruft. Ein begnadeter Erfinder, der glaubt, dass seine Technologie der Menschheit den ewigen Frieden bringen werden. Ein Unternehmer, der davon träumt, Atomreaktoren in Haushaltsgeräte einzubauen. Anlässlich des Jahreswechsels werfen wir in dieser Folge einen Blick auf fünf historische Prognosen und Vorhersagen, die aus heutiger Sicht ebenso spektakulär wie befremdlich wirken – aber die viel erzählen über die Hoffnungen und Ängste der Zeit, in der sie entstanden sind.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Zukunft, Prognosen, TechnologieFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Archenhold, Friedrich Simon: Kometen, Weltuntergangsprophezeiungen und der Halleysche Komet, Berlin 1910.Narodny, Ivan: Marconi's Plans for the World. In: Technical World Magazine, Oktober 1912, abgerufen am 27.12.2024.Osborn, Andrew: As if Things Weren't Bad Enough, Russian Professor Predicts End of U.S. In: Wall Street Journal, 29.12.2008, abgerufen am 27.12.2024.Swaine, Michael; Freiberger, Paul: Fire in the Valley. The Birth and Death of the Personal Computer, Dallas 2014.Vacuum Cleaners Eyeing the Atom. In: The New York Times, 11.6.1955, S. 13.
undefined
Dec 16, 2024 • 57min

Von Sklaven zu Weltstars: Eine Kulturgeschichte des Kochens

Kochen boomt – auf Netflix, Instagram und in der Gesellschaft. Doch wie wurden Köche (und seltener: Köchinnen) von namenlosen Sklaven zu gefeierten Stars? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen wir über römische Prasser mit ihren exotischen Rezepten, den ersten gedruckten Kochbuch-Bestseller der Renaissance und Marie-Antoine Carême, der im 19. Jahrhundert Kulinarik und Machtpolitik verband. Und wir werfen einen Blick auf die Gegenwart: Wie wurden Köchinnen und Köche zu globalen Stars mit Restaurants, Medienimperien und Millionen von Fans? Und warum ist Kochen heute eine öffentlich zelebrierte Kunstform?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Kochen, Frankreich, Italien, RezepteFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Abplanalp, Andrej: Der erste Starkoch der Geschichte, Blog des Schweizerischen Nationalmuseums, abgerufen am 3.11.2024.Zipprick, Jörg: Die Erfinder des guten Geschmacks. Eine Kulturgeschichte der Köche, Köln 2013.
undefined
Dec 2, 2024 • 55min

Die Schweiz stimmt ab: Charme und Schrecken der direkten Demokratie

Seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 hat die Schweiz rund 700 Mal über die unterschiedlichsten Themen abgestimmt: vom Beitritt zur UNO über das Verbot von Minaretten bis hin zum Bau von Autobahnen. Dieses System der direkten Demokratie sorgt weltweit immer wieder für Aufmerksamkeit. Doch wie hat es die Schweiz in den letzten rund 175 Jahren verändert? Fördert es populistische Bewegungen – oder ist es vielleicht sogar ein Mittel, um Populismus einzudämmen? Und: Könnte dieses Modell auch in anderen Ländern funktionieren? In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Loser, Co-Autor des neuen Buchs «Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben», über Geschichte, Chancen und Risiken der direkten Demokratie.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Schweiz, Demokratie, Volksentscheide, PopulismusFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Hesse, David und Loser, Philipp: Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben, Zürich 2024.
undefined
Nov 18, 2024 • 55min

Sissi Superstar: Kult und Kitsch um eine Kaiserin

Keine historische Persönlichkeit wurde in der deutschsprachigen Welt so oft neu erfunden wie Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898), besser bekannt als Sissi. Sie steht bis heute für viele unterschiedliche gesellschaftliche Strömungen: Nostalgie nach der Monarchie, Mutter-Kult im Nationalsozialismus, die Romantik der Romy-Schneider-Filme oder feministische Stärke in den 1970er-Jahren. In dieser Folge beleuchten wir passend zum Start der neuen Staffel der Netflix-Serie «Die Kaiserin», wie Filme, Serien und Romane ein faszinierendes und widersprüchliches Bild der Kaiserin erschaffen haben. Wir zeichnen nach, was der Sissi-Kult über die Zeiten verrät, in denen er entstand – und wie das unser Verständnis der Kaiserin auch heute noch prägt. Diese Folge von «Überall Geschichte!» entstand in Zusammenarbeit mit Netflix.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Sissi, Habsburg, FeminismusFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Karczmarzyk, Nicole: Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sissi in Film, Operette und Presse des 20. Jahrhunderts, Paderborn 2017.Raasch, Markus (Hg.): Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne, Oldenburg 2014.Willinger, Marina: "Ein ewiges Räthsel bleiben will ich mir und anderen". Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich und des Königs Ludwig II. von Bayern, Bamberg 2020. Wulff, Hans Jürgen: Sissi im Film. Sissi-Filme, Sissi-Bilder, Sissi-Mythen. Mit Filmographie und Bibliographie, 2018. 
undefined
Nov 4, 2024 • 1h 6min

Mehr als ein Boxer: Wie Muhammad Ali zum Mythos wurde (Teil 2)

Im zweiten Teil unserer Doppelfolge begleiten wir Cassius Clay auf seinem Weg vom Boxchampion zur politischen Ikone. Wir zeichnen nach, was es mit seiner berühmten grossen Klappe auf sich hatte, wir tauchen ein in seinen berühmten Kampf gegen Sonny Liston, das Geburtsmoment des Muhammad Ali. Und wir erleben, wie er den Ring in eine Bühne für gesellschaftliche Kämpfe verwandelt. Wie verlief sein Bekenntnis zum Islam? Was unterschied Ali von den schwarzen Bürgerrechtlern seiner Zeit? Und was bleibt von diesem Mann, dessen Leben ein Symbol für Widerstand wurde?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Muhammad Ali, Boxen, Rassismus, BürgerrechteFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Remnick, David: King of the World. Muhammad Ali and the Rise of an American Hero, 1998. Burns, Ken: Muhammad Ali. Bigger than Boxing, Larger than Life, vierteilige Dokumentarserie, 2021. 
undefined
Oct 28, 2024 • 1h 3min

Aufstieg einer Legende: Die frühen Jahre von Muhammad Ali (Teil 1)

Bis heute wird er als «The Greatest of All Time» gefeiert: Muhammad Ali. Seine Kämpfe wie der «Rumble in the Jungle» und «Thrilla in Manila» sind unvergessen, aber Ali war mehr als nur ein Boxer. Er war Kämpfer für die schwarze Befreiung, Kriegsdienstverweigerer und überzeugter Moslem – eine Ikone, die die Grenzen des Sports und der Gesellschaft sprengte. In dieser ersten von zwei Episoden sprechen Mirco und Alan über die frühen Jahre des jungen Cassius Clay in den 1960ern: seinen Weg zum Champion, die Rolle der muslimischen Sekte Nation of Islam und wie er zum Symbol eines neuen schwarzen Selbstbewusstseins wurde. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.Tags: Muhammad Ali, Boxen, Rassismus, BürgerrechteFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Remnick, David: King of the World. Muhammad Ali and the Rise of an American Hero, 1998. Burns, Ken: Muhammad Ali. Bigger than Boxing, Larger than Life, vierteilige Dokumentarserie, 2021. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app