Überall Geschichte!

Mirco Melone & Alan Cassidy
undefined
Oct 26, 2025 • 1h 4min

Beweise aus der Luft: Wie Luftbilder Geschichte schreiben

Luftbilder prägen unsere Vorstellung von Kriegen. Sie zeigen Städte von oben, Truppen in Bewegung, Spuren der Zerstörung. Der Blick aus der Luft verspricht Objektivität. Doch was sehen wir wirklich? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte der Luftbildfotografie: von den ersten Aufnahmen aus dem Ballonkorb bis zu den Beweisfotos der Kubakrise. Wir zeigen, wie sich das Luftbild vom staunenden Überblick zum Mittel der Überwachung, Deutung und Machtdemonstration entwickelt – und wie es manchmal erst Jahrzehnte später spricht, wie im Fall der Auschwitz-Aufnahmen, die 1944 gemacht, aber erst in den 1970er-Jahren ausgewertet wurden. Spätestens mit dem Auftritt des US-Aussenministers Colin Powells vor dem Irak-Krieg 2003 wird klar: Auch scheinbar neutrale Bilder sind nie eindeutig. Sie brauchen Kontext – und können gezielt politisch eingesetzt werden. Wir fragen: Wie entsteht Wahrheit aus Bildern? Und wie viel Macht liegt im Blick von oben?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Luftbilder, Kubakrise, Auschwitz, IrakkriegFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Kaplan, Caren: Aerial Aftermaths. Wartime from Above, Durham 2018.Sekula, Allan: The Instrumental Image. Steichen at War, in: Artforum, Dezember 1975, S. 26-34.Brugioni, Dino; Poirier, Robert: The Holocaust Revisited. A Retrospective Analysis of the Auschwitz-Birkenau Extermination Complex, in: Studies in Intelligence (CIA), Vol. 44, Nr. 4, Washington 1979, S. 11-29.
undefined
Oct 12, 2025 • 1h 11min

Die Eroberung des Gotthard: Das Megaprojekt, das Europa verband

Der Gotthardtunnel ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein Symbol für die moderne Schweiz. Die Diskussion über verschiedene Alpenrouten beleuchtet die politischen Intrigen des 19. Jahrhunderts. Alfred Escher, der Eisenbahnkönig, spielt eine zentrale Rolle, während italienische Arbeiter unter harten Bedingungen kämpfen. Der Göschener Aufstand gibt Einblicke in die sozialen Kämpfe. Letztlich wird die Fertigstellung des Tunnels zur Stunde der Wahrheit für nationale Identität und wirtschaftlichen Fortschritt.
undefined
9 snips
Sep 29, 2025 • 1h 1min

Stahlkörper, Stretching und Müesli: Eine kleine Geschichte der Fitness

Fitness hat eine überraschend junge Geschichte, die tief mit Erziehung und Gesundheit verknüpft ist. Die frühen Sportpädagogen wie GutsMuths und Jahn prägten das Turnen als disziplinierende Praxis. Zudem wird die Lebensreformbewegung als Gegenentwurf zur Industrialisierung vorgestellt. Die Rolle von Ernährung, verkörpert durch Bircher-Benner und sein Müesli, wird ebenso thematisiert wie die Entwicklung der Fitnessindustrie in den 60er Jahren. Abschließend wird Fitness als politisches Symbol in verschiedenen Kulturen reflektiert.
undefined
Sep 14, 2025 • 57min

Ein Imperium auf Drogen: Der lange Schatten des Opiumhandels

Wenn heute von «Narco-Staaten» die Rede ist, geht es meist um schwache Staaten, die vom Drogenhandel unterwandert sind. Doch im 19. Jahrhundert war es das British Empire, die führende Weltmacht ihrer Zeit, die ein systematisch organisiertes Drogenregime betrieb. In dieser Folge werfen wir einen historischen Blick auf das koloniale Opiumsystem: von den Anbauregionen in Indien über die grossen Verarbeitungsfabriken bis zu den Schmuggelrouten nach China. Wir rekonstruieren, wie Opium zu einem zentralen Pfeiler der britischen Kolonialökonomie wurde, welche Konflikte und Kriege daraus entstanden, und welche langfristigen Folgen dieses System für Indien, China und die globale Ordnung hatte – bis heute.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Opium, China, Indien, British EmpireFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Amitav Ghosh: Smoke And Ashes. Opium's Hidden Histories, London 2024.
undefined
Aug 31, 2025 • 57min

Wer kassiert, regiert: Zölle als Waffe der Weltpolitik

Seit die USA unter Donald Trump plötzlich gegen Freund und Feind hohe Zölle verhängen, gilt das vielen als Rückfall in alte Zeiten. Aber wie alt sind diese Zeiten eigentlich? In dieser Folge blicken wir zurück auf die Geschichte der Zölle: von römischen Mautstellen über byzantinische Zollkriege und die merkantilistische Hochzoll-Politik Frankreichs bis hin zu Adam Smith, der auf freien Handel setzte. Und wir reden über den US-Präsidenten William McKinley, den Trump sein wirtschaftspolitisches Idol nennt. Dabei wird klar: Freihandel war in der Geschichte eher Ausnahme als Regel. Eine Episode über die erstaunliche Rückkehr eines alten Instruments.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Zölle, Wirtschaftskrieg, Freihandel, TrumpFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Irwin, Douglas A.: Against the Tide. An Intellectual History of Free Trade, Princeton 1996.Mitchener, Kris James; Wandschneider, Kirsten: Handels- und Währungskriege – Lehren aus der Geschichte (Kiel Policy Brief Nr. 189), 04/2025.
undefined
Aug 17, 2025 • 57min

Alle wollen Römer sein: Die Antike im Dienst der Macht

Das antike Rom ist gerade wieder en vogue: auf T-Shirts von Silicon-Valley-Milliardären, in Reden, als Instagram-Zitat. Dabei geht es weniger um Geschichtsinteresse als um politische Inszenierung. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» zeigen wir, wie flexibel das Rom-Bild über Jahrhunderte eingesetzt wurde – als moralische Anleitung, als imperiale Blaupause, als warnendes Beispiel. Wir sprechen über Moskau als «drittes Rom», über die Selbstdarstellung der US-Gründerväter, über das Britische Empire im Zeichen der Pax Romana – und über Mussolini, der mit Spitzhacke und Paraden sein eigenes Rom erschaffen wollte. Eine Folge über Geschichte als Bühne und über die Frage: Welches Rom wird gerade beschworen – und was soll es verdecken?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Rom, Antike, Republik, Römisches ReichFür diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Hingley, Richard. Images of Rome: Perceptions of ancient Rome in Europe and the United States in the Modern Age, in: Journal of Roman Archaeology, Portsmouth 2001Hösch, Edgar: Die Idee der Translatio Imperii im Moskauer Russland, in: Europäische Geschichte Online (EGO), Mainz 3.12.2010.
undefined
Aug 4, 2025 • 54min

Die kalte Revolution: Wie Kühlung die Welt veränderte

Eis war einmal Luxus, doch heute ist Kälte längst Alltag. Vom persischen Yakchal bis zur transatlantischen Tiefkühlkette erzählen wir in dieser Folge von «Überall Geschichte!» die Geschichte einer unterschätzten Revolution: der technischen Kontrolle über die Temperatur. Wir sprechen über Natureis als Handelsware, über Frederic Tudor, den «Ice King» aus Boston, über den ersten Kühlschrank, die Klimaanlage – und zeigen, wie Kälte unsere Essgewohnheiten, unser Verhältnis zu Hitze, unsere Städte und sogar politische Mehrheiten verändert hat. Und wir fragen: Wie viel Kühlung kann sich eine heisser werdende Welt noch leisten?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Kühlung, Technikgeschichte, Klimaanlage, HitzeFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Literatur wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Tom Jackson: Chilled. How Refrigeration Changed The World And Might Do So Again, London 2015.
undefined
Jul 21, 2025 • 1h 2min

Die Suche nach der Quelle des Nils: Triumph und Tragödie (Teil 4)

John Hanning Speke glaubt, am Ziel zu sein: Am Ufer des Viktoriasees sieht er den Ausfluss des Nils. Ist dies das Ende einer jahrelangen Suche? In der letzten Folge unseres Sommer-Specials begleiten wir Speke auf seiner Rückreise nach London, wo ihn Ruhm, aber auch Zweifel erwarten. Während Speke gefeiert wird, bricht für seinen früheren Gefährten Richard Francis Burton eine andere Zeit an: eine stille, oft frustrierende Karriere in der zweiten Reihe. Doch es kommt zum Showdown. Die Royal Geographical Society lädt zur grossen Debatte über die Nilquellen: Speke gegen Burton. Doch was als Triumph geplant war, endet in einer Tragödie. Wir erzählen vom letzten Kapitel einer der berühmtesten Forscherfeindschaften des 19. Jahrhunderts – und fragen uns, was davon bleibt.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Nil, Richard Francis Burton, Kolonialismus, AbenteuerFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Episode wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Millard, Candice: Der Fluss der Götter. Die abenteuerliche Expedition zu den Quellen des Nils, Frankfurt am Main 2024.
undefined
Jul 13, 2025 • 59min

Die Suche nach der Quelle des Nils: Der Verrat (Teil 3)

Teil 3 unseres Sommer-Specials über die Suche nach den Quellen des Nils führt uns mitten hinein in den Wendepunkt der Geschichte: Richard Francis Burton und John Hanning Speke haben den Tanganjika-See erreicht – aber ist er wirklich der Ursprung des weissen Nils? Während Burton noch vermisst und vermutet, zieht Speke weiter: Er folgt einem neuen Hinweis und stösst auf einen gewaltigen See, den er für die wahre Quelle hält. Doch nicht nur geografisch, auch persönlich entfernen sich die beiden Forscher zunehmend voneinander. Als sie nach England zurückkehren, wird Speke zum gefeierten Entdecker – und Burton zum übergangenen Rivalen. Eine Folge über Ruhm und Ressentiment, über falsche Karten, verpasste Chancen – und die Eskalation einer der grossen Forscherfeindschaften des 19. Jahrhunderts.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Nil, Richard Francis Burton, Kolonialismus, AbenteuerFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Episode wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Millard, Candice: Der Fluss der Götter. Die abenteuerliche Expedition zu den Quellen des Nils, Frankfurt am Main 2024.
undefined
Jul 6, 2025 • 1h 2min

Die Suche nach der Quelle des Nils: Durch Krankheit und Fieberwahn (Teil 2)

Nach dem Scheitern ihrer ersten Nil-Expedition wagen Richard Francis Burton und John Hanning Speke einen neuen Anlauf. Diesmal besser ausgerüstet und unterstützt – und bald auch mit einem dritten Mann, der für das Gelingen entscheidend sein wird: Sidi Mubarak Bombay, ein ehemaliger Sklave, der zum «Juwel» der Expedition wird. Von Sansibar aus brechen sie 1857 auf, durchqueren monatelang die ostafrikanische Savanne, kämpfen gegen Malaria, Hunger und den Zerfall ihrer Truppe. Was sie antreibt, ist die Hoffnung, am Ende auf einen geheimnisvollen See zu stossen – und vielleicht auf die Quelle des Nils. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!Tags: Nil, Richard Francis Burton, Kolonialismus, AbenteuerFolge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! PodcastFür diese Episode wurde u.a. folgende Literatur verwendet:Millard, Candice: Der Fluss der Götter. Die abenteuerliche Expedition zu den Quellen des Nils, Frankfurt am Main 2024.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app