
Überall Geschichte! Die Wettermacher: Vom Traum, den Himmel zu steuern
Nov 23, 2025
53:22
Ob Dürre, Hagel oder sintflutartige Regenfälle: Wenn das Wetter heute extreme Formen annimmt, ist die Sehnsucht gross, es zu kontrollieren. Und die Angst ebenso: vor dem Eingriff von Staaten, Firmen oder geheimen Mächten. Denn die Idee, dass sich das Wetter steuern lässt, ist nicht neu.
In dieser Folge erzählen wir die Geschichte der «Wettermacher». Wir beginnen im 19. Jahrhundert bei James P. Espy, der Regen mit Feuer auslösen wollte. Wir zeigen, wie der technische Fortschritt im 20. Jahrhundert die Idee befeuerte, das Wetter sei steuerbar – und wie sich diese Vorstellung im Kalten Krieg politisch auflud: mit geheimen Programmen, militärischen Einsätzen und einem internationalen Abkommen, das Wetter als Waffe verbietet. Heute heisst das Thema Geoengineering, und es steht im Zentrum hitziger Debatten über den Klimawandel. Eine Folge über Technik, Vertrauen und die Frage, warum die Idee vom «Wettermachen» bis heute so wirksam ist.
WERBEPARTNER
HOLY – das sind Softdrinks ohne Zucker, aber mit vollem Geschmack. Probiert es aus! Mit dem Code GESCHICHTE10 gibt es im HOLY-Shop 10% Rabatt auf alle Drinks.
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
- Fleming, James Rodger: The pathological history of weather and climate modification: Three cycles of promise and hype, in: Historical Studies in the Natural Sciences, 2006.
