

SWR Kultur Forum
SWR
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episodes
Mentioned books

Mar 13, 2025 • 44min
Intervallfasten – Moderner Hype oder gesunde Ernährungsstrategie?
Essphasen wechseln mit Esspausen. Dieses Prinzip des intermittierenden Fastens wird in den sozialen Netzwerken und in Zeitschriften besonders häufig angepriesen. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür – auch außerhalb der typischen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Schließlich sollen beim Fasten in Intervallen nicht nur die Pfunde purzeln – es soll außerdem gesund sein und uns älter werden lassen. Doch was ist dran am Hype ums Intervallfasten? Und wie funktioniert es im Alltag? Sabine Schütze diskutiert mit Andrea Chiappa – Fastentrainer und Vorstandsmitglied der Deutschen Fastenakademie e.V.; Dr. med. Stefan Kabisch – Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité in Berlin; Dr. Andreas Michalsen – Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus in Berlin

Mar 12, 2025 • 44min
Lesesaal oder Wohnzimmer – Welche Zukunft haben Bibliotheken?
Bücher oder DVDs ausleihen – dafür muss man heute nicht mehr in die nächste Stadtbibliothek. Um dennoch attraktiv zu bleiben, gehen manche Bibliotheken neue Wege: hier kann man Nähmaschinen oder Kunstwerke leihen, 3D-Drucker oder Podcast-Studios nutzen, mit Freunden zocken oder gar Behördengänge erledigen. Aber funktioniert das auch in der Praxis? Welche Chancen haben Bibliotheken auf dem Land? Und können Bibliotheken unsere Innenstädte wiederbeleben? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Jonas Fansa – Betriebsdirektor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin; Ragna Körby – Stadtplanerin, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau; Tanja Weißmann – Leiterin der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Mar 11, 2025 • 45min
Alles so schön bunt hier – Nina Hagen wird 70
Der Farbfilm ist schnell vergessen, als Nina Hagen Ende der 1970er Jahre in die bundesrepublikanische Wirklichkeit platzt. Ihr Look, ihre Energie, ihre alle Rahmen sprengende Stimme und ihre Texte sind anders, als es die Deutschen bisher kannten. Und damit hat sie auch international Erfolg.
Doch Nina Hagen verwirrt irgendwann auch auf unangenehme Weise: Sie hat angeblich Ufos gesehen, leugnet die Existenz von AIDS. Inzwischen hat sie zu Gott gefunden, in Filmkomödien gespielt und geht immer wieder mal mit Brechtliedern auf Tour.
Nina Hagen scheint in keine Schublade zu passen. Macht sie das gerade zur universellen Künstlerin? Welchen Stellenwert hat Nina Hagen in der Musikgeschichte und Popkultur? Ist sie die feministische Ikone, für die sie viele halten? Und kann es so eine wie sie eigentlich heute noch geben?
Eva Röder diskutiert mit Joachim Hentschel – Journalist und Autor; Dr. Anna Seidel – Popkulturforscherin an der Universität Münster; Jenni Zylka – Journalistin und Autorin

Mar 10, 2025 • 44min
Kultur contra Kommerz – Was bringt die GEMA-Reform?
Seit jeher wird bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA zwischen E- und U-, also Ernster- und Unterhaltungsmusik unterschieden. Dadurch erhalten Klassik-Komponistinnen und Komponisten oft höhere Lizenzgebühren als etwa ein Songwriter. Jetzt möchte die GEMA diese Trennung abschaffen, schließlich gilt sie vielen als elitär und veraltet. In der Klassik-Szene sorgt das für laute Proteste, von Kommerzialisierung und Kulturausverkauf ist die Rede. Steht hier also die Zukunft der Klassik auf dem Spiel? Ist die Trennung von U- und E- überholt? Sinfonie, Schlager, Jazz – Wie soll man den Wert von Musik bemessen? Norbert Lang diskutiert mit Moritz Eggert – Komponist und Präsident des Deutschen Komponist:innenverbands DKV; Prof. Dr. Marcus S. Kleiner – Medien- und Kommunikationswissenschaftler; Antje Valentin – Generalsekretärin des Deutschen Musikrats

Mar 7, 2025 • 44min
Zwischen Trump und Putin – Was hält Europa noch zusammen?
US-Präsident Donald Trump kündigt Europa den Beistand auf, die EU schwankt zwischen Panik und Entschlossenheit. Klar ist: die Staatengemeinschaft muss mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen – und womöglich auch für die der Ukraine. Doch wie soll die europäische Zeitenwende im Bündnis der Uneinigen gelingen? Überwiegen am Ende doch nationale Interessen? Wie stark ist Europa wirklich? Norbert Lang diskutiert mit Nana Brink – freie Autorin; Josef Janning – Politikwissenschaftler, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik; Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mar 6, 2025 • 44min
Unter extremer Beobachtung – Ist die politische Mitte kompromissfähig?
Mit ihm zu leben ist oft schwer, aber ohne ihn geht es fast nie. Der Kompromiss gehört zur Demokratie, seit es sie gibt. Union und SPD brauchen ihn, um miteinander regieren zu können. Der Druck ist enorm, denn bei immer mehr Menschen schwindet das Vertrauen in die politische Mitte. Das zeigen die neuen Machtverhältnisse im Bundestag, populistische Parteien rechts wie links stellen mehr als ein Drittel der Abgeordneten. Kann man sie auf Dauer ausschließen? Wie lange hält die Brandmauer? Kennt der Kompromiss Grenzen? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht, Universität Oldenburg; Prof. Dr. Marc Debus – Sozial- und Politikwissenschaftler, Universität Mannheim; Dr. Julia Reuschenbach – Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin

Mar 5, 2025 • 44min
Stresstest unter Trump – Wie gefährdet ist Amerikas Demokratie?
Stellenkürzungen in US-Behörden, Säuberungen in der Justiz, dazu Drohungen gegen ihm unliebsame Medien: Mit einem Dauerfeuer an Dekreten treibt Donald Trump den radikalen Umbau des Staates und den Ausbau seiner Macht voran. Während seine Kritiker von einem „Staatsstreich“ sprechen, von einem Angriff auf Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung, schreibt der US-Präsident auf X: „Wer sein Land rettet, verstößt nicht gegen das Gesetz“. Erleben wir den Anfang vom Ende der amerikanischen Demokratie? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Manfred Berg – Historiker, Universität Heidelberg; Cathryn Clüver Ashbrook –Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann-Stiftung; Ansgar Graw – ehem. US-Korrespondent, Konrad-Adenauer-Stiftung Singapur

Mar 4, 2025 • 44min
Wisch und weg – Wie die Digitalisierung unseren Tastsinn beeinflusst
Früher haben wir Zeitung gelesen und Landkarten entfaltet, heute tasten und wischen wir. Statt feuchtem Gras, klebriger Erde, faltiger Haut und rauem Papier berühren wir vor allem Plastik – wenn wir überhaupt noch etwas anfassen müssen, schließlich gibt es Sprachassistenten. Mit zunehmender Digitalisierung nutzt der Mensch seine Hände und damit seinen Tastsinn auf andere Art. Was macht das mit uns? Und wie gut funktioniert Fühlen in der virtuellen Welt? Marion Theis diskutiert mit Dr. Alexander Achberger - Haptik-Forscher, Universität Stuttgart, Dr. Rebecca Böhme - Neurowissenschaftlerin, Universität Linköping, Dr. Uta Wagener-Praed - Pädagogin und Psychologin, Universität Oldenburg
(Sendung vom 11.10.2024)

Mar 3, 2025 • 44min
Milliarden für die Rüstung – Welche Wirtschaftspolitik ist möglich?
Spätestens seit dem Eklat im Weißen Haus ist klar: Donald Trump droht die Ukraine hängen zu lassen und Europa muss die Lücke füllen. Allen voran Deutschland. Von neuen Sondervermögen ist die Rede, hunderte Milliarden Euro allein für die Verteidigung. Union und SPD führen ihre Sondierungen getrieben von der Weltlage. Welchen finanziellen Handlungsspielraum hat eine künftige schwarz-roten Koalition noch? Geli Hensolt diskutiert mit Christine Bergmann – Wirtschaftsredakteurin, Bayerischer Rundfunk; Prof. Dr. Marcel Fratzscher – Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW); Dr. Dorothea Siems, Chefökonomin bei der Welt

Feb 28, 2025 • 44min
Auflösung der PKK – Bringt Öcalan den Kurden Frieden?
Leyla Îmret, Co-Vorsitzende der DEM, setzt sich für kurdische Interessen ein. Karin Senz, Ex-Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Istanbul, bringt ihre Expertenansicht zur Türkei ein. Ellinor Zeino von der Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert die politische Situation vor Ort. Im Gespräch wird Abdullah Öcalans Aufruf zur Waffenruhe behandelt und die Hoffnung auf Frieden in der Türkei erörtert. Die komplexen politischen Allianzen und die Herausforderungen im kurdischen Friedensprozess werden beleuchtet, während die Identität und die Rechte der Kurden weiterhin diskutiert werden.