

SWR Kultur Forum
SWR
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episodes
Mentioned books

Feb 11, 2025 • 45min
Nur noch heiße Luft? Der Klimaschutz im Wahlkampf
Klimaschutz – da war doch mal was? Während das Thema im Wahlkampf vor vier Jahren unter dem Eindruck der Ahrtal-Katastrophe eine zentrale Rolle spielte, finden wir es dieses mal eher unter der Rubrik: „Ferner liefen.“ Den Deutschen und damit auch den Parteien sind gerade offenbar andere Themen wichtiger als die Rettung des Klimas: Migration, Wirtschaftskrise, Krieg und Frieden. Trifft Klimaschutz nicht mehr den Zeitgeist? Welche Rolle spielt das Thema in den Parteiprogrammen? Raus aus dem Heizungsgesetz, aber wieder rein in die Atomkraft? Susanne Henn diskutiert mit Prof. Dr. Jan Steckel - Klimaökonom, Mercator Research Institut on Global Commons and Climate Change, MCC, Prof. Dr. Maren Urner - Neurowissenschaftlerin, Professorin für nachhaltige Transformation, Prof. Dr. Joachim Weimann -Wirtschaftswissenschaftler, Expertenrat für Klima und Energiepolitik der Denkfabrik R21

Feb 10, 2025 • 44min
Wer kann Kanzler? Nach dem TV-Duell
Olaf Scholz gegen Friedrich Merz – die Spitzenkandidaten von SPD und Union messen sich im TV-Duell. Der Amtsinhaber liegt in den Umfragen weit zurück, der Herausforderer lässt das Publikum über seine strategischen Absichten rätseln. Drei weitere Kandidatinnen erheben Anspruch auf das wichtigste politische Amt. Aber viele Wähler fragen sich: wer taugt überhaupt für das höchste politische Amt? Claus Heinrich diskutiert mit Helene Bubrowski - stellvertretende Chefredakteurin von Table Media, Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik, Die Zeit, Albrecht von Lucke - Politikwissenschaftler, Blätter für deutsche und internationale Politik

Feb 7, 2025 • 45min
Zölle gegen freien Handel – Trumps Angriff auf die Weltwirtschaft
Der erste Angriff war wohl ein Fehlschlag. Nur Tage nach der vehementen Ankündigung, hat Donald Trump seine drastischen Zoll-Drohungen gegen Kanada und Mexiko wieder abgemildert.Aber alle rechnen mit dem nächsten Erpressungsversuch des neuen US-Präsidenten mit Strafzöllen. Was bedeutet Trumps eratische Zoll-Politik für die Weltwirtschaft? Und wie sind Deutschland und die EU darauf vorbereitet? Geli Hensolt diskutiert mit Hendrik Kafsac - Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Mattes - Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Dr. Stormy-Annika Mildner - Aspen Institute Deutschland

Feb 6, 2025 • 44min
Mythos Maria Callas – Was bleibt von der Jahrhundertsängerin?
Vielleicht ist sie die größte Sopranistin aller Zeiten, die bekannteste ist sie auf jeden Fall. Maria Callas ist „La Divina“ , „die Göttliche“, mit unvergleichlicher Stimme, so intensiv wie ihr viel zu kurzes Leben, nur 53 Jahre alt ist sie geworden. Die Callas ist bis heute die Operndiva schlechthin. Was macht sie so besonders? Was hatte sie, das andere nicht haben? Und wäre die Jahrhundertstimme im modernen Musikbetrieb noch gefragt?
Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen – Callas-Biograf und Musikhistoriker an der Musikhochschule Köln; Bernd Künzig – SWR Kultur Opernredakteur; Prof. Mareike Morr – Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg

Feb 5, 2025 • 44min
Weg von X und Co – Was bringt ein Boykott?
Stammtisch war gestern. Heute wird auf Social Media diskutiert. Oder muss man sagen manipuliert? Hetzer und Wahrheitsverdreher überlaufen die Plattform X, Facebook und Instagram verzichten auf Faktenchecks, Tiktok-Schwurbler beeinflussen Jugendliche. Wie sollte man darauf reagieren? Wie weit reicht die Macht der Netzwerk-Anbieter? Und wann wird Meinungsfreiheit zur Meinungsmache? Marion Theis diskutiert mit PD Dr. Merja Mahrt - Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin, Philipp Mattheis - Journalist und Autor, Marina Weisband - Psychologin, Publizistin, Politikerin

Feb 4, 2025 • 44min
Stargate gegen DeepSeek – Wer gewinnt den Wettlauf zur Super-KI?
„Trump verkündet milliardenschweres KI-Projekt Stargate“. „DeepSeek-Schock: KI-Startup aus China bedroht US-amerikanische Dominanz“ – es geht hoch her beim Thema Künstliche Intelligenz. Eine Sensationsmeldung jagt die nächste und es zeichnet sich ab: Das Rennen um die globale KI-Vorherrschaft ist eröffnet. USA oder China – wer hat am Ende die Nase vorn? Verliert Europa den Anschluss? Was können wir der Offensive der KI-Großmächte entgegensetzen, außer immer neue Auflagen und Regeln? Michael Risel diskutiert mit Lajla Fetic - appliedAI Institute for Europe, Berlin, Dr. Patrick Glauner - Professor für Künstliche Intelligenz, TH Deggendorf, Hendrik Reese - KI-Experte bei PricewaterhouseCoopers (PwC) Germany

Feb 3, 2025 • 44min
Snacken statt Tafeln – Wie verändert sich unsere Esskultur?
Früher wurde gegessen, was auf den Tisch kommt, heute hat jeder und jede andere Vorlieben, Überzeugungen und Unverträglichkeiten. Wir ernähren uns vegetarisch oder blutzuckerfreundlich, frühstücken ausgiebig oder gar nicht, kochen oder lassen liefern oder snacken unterwegs. Wie durchgreifend, wie sinnvoll sind solche Trends? Woher kommen sie? Und wie sieht die Zukunft aus? Bernd Lechler diskutiert mit Hendrik Haase - Publizist und Food-Aktivist, Dr. Silke Lichtenstein - Ökotrophologin, Dr. Rainer Wild Stiftung, Hanni Rützler - Food-Trendforscherin, futurefoodstudio.

Jan 30, 2025 • 44min
Rechts freundlich, bitte! Ist Kabarett nicht mehr links?
Ist Lisa Eckhart antisemitisch, Dieter Nuhr ein Klimaleugner und Helmut Schleich ein Rassist, weil sie anstößige Texte in Ihren Programmen haben oder sich das Gesicht schwarz anmalen? Oder muss Kabarett genau das tun, wehtun, politisch unkorrekt sein? Ist die Zeit des sozialdemokratischen Nachkriegskabaretts vorbei und rechts das neue links im Kabarett? Was darf auf der Bühne noch gesagt werden? Und was will das Publikum hören? Michael Köhler diskutiert mit Jürgen Becker - Kabarettist und Autor, Köln, Benjamin Eisenberg - Kabarettist, Bottrop, Anka Zink - Regisseurin und Kabarettistin, Bonn

11 snips
Jan 29, 2025 • 44min
Wenn die Brandmauer bröckelt – Wie stark ist die Demokratie?
Jagoda Marinić ist Schriftstellerin und Kolumnistin, die sich leidenschaftlich mit Demokratie und Rechtspopulismus auseinandersetzt. Wolfgang Merkel und Veith Selk sind Politikwissenschaftler mit Fokus auf Demokratieforschung und rechtspopulistische Entwicklungen. Die Diskussion dreht sich um die Gefahren, die von der AfD ausgehen, und die Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland. Es wird der Rückgang demokratischer Werte weltweit thematisiert, sowie die Notwendigkeit aktiver Bürgerbeteiligung und die Risiken der Normalisierung rechtspopulistischer Ideologien.

Jan 28, 2025 • 45min
Radikal einsam – Von der Gefährlichkeit eines Gefühls
In dieser Diskussion teilen Dr. Mareike Ernst, Psychologin und Einsamkeitsforscherin, Prof. Dr. Claudia Neu, Soziologin, und Winfried Steinacker, Koordinator bei den Maltesern, ihre Einsichten über die besorgniserregende Einsamkeit in Deutschland. Sie erörtern, wie Einsamkeit nicht nur gesundheitliche Risiken birgt, sondern auch politische Haltungen beeinflussen kann. Abschließend werden innovative Ansätze zur Bekämpfung von Einsamkeit vorgestellt, und die Rolle sozialer Verbindungen sowie digitaler Interaktionen wird kritisch hinterfragt.